Restentmilbung im Winter

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
OXAMAT OXALSÄURE verdampfen !
Welche Atemschutzmaske nehmt ihr, um die feinen Partikel nicht einzuatmen ?
Reichen diese einfachen weissen Kappen mit dem Gummi dran bzw. dem Metallteil
auf der Nase als Klemme ?
 

Atomic

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2015
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidenreichstein
Imker seit
1750
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

irish260402

Mitglied
Registriert
24 Apr. 2015
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
Überlingen/Bodensee
Imker seit
2011
Heimstand
Überlingen
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger, Kunstschwarm (Schröpfen),
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
OXAMAT OXALSÄURE verdampfen !
Welche Atemschutzmaske nehmt ihr, um die feinen Partikel nicht einzuatmen ?
Reichen diese einfachen weissen Kappen mit dem Gummi dran bzw. dem Metallteil
auf der Nase als Klemme ?

Die Dinger sind besser als gar nichts, aber keine 100%-ige Dichtigkeit.
Am besten gehst Du dem gut sichtbaren Nebel der manchmal aus den Beuten oder Flugloch austritt aus dem Weg. Beim Abnehmen des Oxamat von der Beute dampft es auch manchmal etwas nach.

Gruß
Uwe
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.963
Punkte Reaktionen
195
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich nehme Atemschutzmaske FFP 3 - so heißt das Ding wohl ...
das gibt es im Handel für Arbeitsklamotten und -schutz zu kaufen, ist "Pfenglkram"

Wolfgang

P.S. meine müßte nunmehr erneuert werden ...
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich nehme Dräger RD90 Kombifilter, super genial aber man sieht auch immer etwas wild aus... Kartuschen mit Partikelfilter und Filter gegen organische/anorganische Säuren und Lösungsmittel.
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang, daß OXDampf eigentlich kein Dampf sondern ein Feinstaub ist. Also brauchst du einen Filter für Staub, nicht für Dampf. Staubfilter werden in Partikeldichte-Stufen eingeteilt. Für OX-Staub wird in allen Sicherheitsdatenblättern Stufe 2 (FFP-2) vorgeschrieben. Wenn du sicher gehen willst nimm einen FFP-3.

Den größten Schutz hast du jedoch, wenn du den OXAMAT anwirfst gleich in Windrichtung weg zu gehen und erst wieder zu kommen, wenn der Staub "weg" ist.

Beim Abheben des Oxamat halte ich stets die Luft an so lange bis die Folie wieder drauf ist.

Im Bienenhaus ist eine Maske sehr empfehlenswert, da hier der Staub nicht so leicht abziehen kann.


Servus,

Nils
 

Atomic

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2015
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidenreichstein
Imker seit
1750
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Beim Abheben des Oxamat halte ich stets die Luft an so lange bis die Folie wieder drauf ist.

Es geht aber nicht nur um den Atemschutz, sondern auch um den Schutz der Schleimhäute und Augen, darum habe ich mich gleich für die Vollmaske entschieden, ausserdem kann man hier zügig arbeiten.
 

daniel.84

Mitglied
Registriert
10 Juni 2012
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
1
Ort
Kärnten/Oberkärnten
Imker seit
1990
Heimstand
Auf 1150m
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM, Zander Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Es geht aber nicht nur um den Atemschutz, sondern auch um den Schutz der Schleimhäute und Augen, darum habe ich mich gleich für die Vollmaske entschieden, ausserdem kann man hier zügig arbeiten.

Verwende auch eine 3M Maske mit den entsprechenden Filteraufsätzen.
Atemwege, Augen sollten eh klar sein, Haut sollte man auch schützen!
Deswegen verwende ich noch Handschuhe und gebe die komplette Bekleidung nach dem Behandeln zur Wäsche.
 

Juliawi

Mitglied
Registriert
3 Juli 2014
Beiträge
316
Punkte Reaktionen
0
Ort
St. Pölten
Imker seit
5 Jahren
Heimstand
St. Pölten
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Min. FFP3 ist bei der Oxalsäureverdampfung Pflicht!
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nein, FFP 2 ist ausreichend.
 

Atomic

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2015
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidenreichstein
Imker seit
1750
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Verwende auch eine 3M Maske mit den entsprechenden Filteraufsätzen.
Atemwege, Augen sollten eh klar sein, Haut sollte man auch schützen!
Deswegen verwende ich noch Handschuhe und gebe die komplette Bekleidung nach dem Behandeln zur Wäsche.


Ja, so mache ich es auch!
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Mein Gott Walter, wenn meine Nachbarn mich in meinem Schutz vor Oxalsäure sehen, glauben die
da ist ein Ausserirdischer und klaut die Bienen. Die kaufen ja nie mehr Honig, in der Annahme da ist
ja wer weiß was alles drin, wenn der schon so an den Bienen rumläuft.
Das bedarf ja richtig Arbeit an Aufklärung, wouw. :(
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Darum nehme ich nur die normale FFP3 Maske die reicht völlig.
Man muss sich ja nicht mitten in den Nebel stellen.
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
.....es sind keine Milben mehr in den Waben, habe Heute nachgesehen
lol27.gif


BienenBabys.jpg
 

Atomic

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2015
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidenreichstein
Imker seit
1750
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Mein Gott Walter, wenn meine Nachbarn mich in meinem Schutz vor Oxalsäure sehen, glauben die
da ist ein Ausserirdischer und klaut die Bienen. Die kaufen ja nie mehr Honig, in der Annahme da ist
ja wer weiß was alles drin, wenn der schon so an den Bienen rumläuft.
Das bedarf ja richtig Arbeit an Aufklärung, wouw. :(

Meine Plätze sind Gott sei Dank nicht einsehbar, sonst hätte ich dieselben Bedenken!
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute war mal wieder großes Imkertreffen zum Arbeiten: Rähmchen waschen, Mittelwände gießen... und Ratschen.

Je nach Standort (sonnig oder kühl) wurde mir berichtet, dass die Brut zur Sonnwend wieder/noch in Gang war. Wir hatten bis letzten Dienstag über mehrere Wochen Fönlage und meist um die 12-15 Grad Höchsttemperatur.
Völker an warmen Standorten gingen nicht richtig aus der Brut und hatten bei einer Kontrolle gestern alle Brutstadien.
OS-Behandlung in welcher Form auch immer, ist somit für die Tonne. E
inige Kollegen konnten/können nicht mehr behandeln, da der günstigste Zeitpunkt bei uns diesmal der 6. Dezember war.
Zu diesem Zeitpunkt warteten aber viele noch ab.
Ich selbst habe Schiss bekommen und am 12.12. behandelt und habe noch einiges an Milben rausholen können. Einige Kollegen haben noch an Silvester behandelt und haben Milbenfall gegen Null, heißt die Milben sind in der verdeckelten Brut.

Das wird was werden im Spätsommer '16. Owei, owei....
 

Thomas Niesigk

Mitglied
Registriert
15 Okt. 2012
Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heigenbrücken
Imker seit
2013
Heimstand
Heigenbrücken
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen,

war heute Mittag bei den Bienen um abschließend mit Bienenwohl zu behandeln.
Von 4 Wirtschaftsvölkern ist eins komplett leer. 1 Volk hat nur noch ein Hand voll Bienen.
1 Volk ist sehr stark, 1 Volk geht so. Die 4 Völker stehen direkt nebeneinander und wurden alle gleich gegen die Milbe behandelt. (Milchsäure, Bienenwohl)

Auf meinem anderen Stand stehen 5 Ableger und eine Bienenkiste.
2 Ableger (die schwach in den Winter gegangen sind) werden es wahrscheinlich nicht schaffen. Haben beide nur noch eine Hand voll Bienen.
3 Ableger sehen gut aus. Und in die Bienenkiste hab ich nicht geschaut (hab da 2 Mal im Herbst behandelt). Auch die Ableger hab ich mit Bienenwohl behandelt.

Gruß Thomas Niesigk

PS: Wenn ich es schaffe mit der Hälfte der Völker aus dem Winter zu kommen wäre ich sehr zufrieden!!!! Bezahle wahrscheinlich gerade sehr viel Lehrgeld :(
 
Oben