Restentmilbung im Winter

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute habe ich das 2. mal mit dem Oxamaten behandelt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Mit einem 2. Gerät ginge es aber um einiges schneller, da man wärend der eine läuft, bereits den anderen vorbereiten könnte.
Milben sind pro Volk ca. 30 bis 60 gefallen grob gezählt.
Eine Ausreißer hatte ich allerdings bei meinen Minis. Da waren bei einem ca. 100 gefallen. Für ein so kleines Volk also schon sehr viel.
Brut dürfte auch schon wieder gepflegt werden, da unter jeder Folie Wassertropfen standen.
Ich bin schon gespannt wie viele Milben diesmal fallen werden
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo...
ich bin von dem Oxamat etwas entäuscht, er funktioniert ganz gut wo ich eine Stromversorgung habe, aber mit 12 V (Auto) versagt er, mit Batteriebetrieb ist das Gerät in meinen Augen als Ungenügend einzustufen, evtl. habe ich ein defektes Gerät, das muß ich aber noch abklären, werde weiter berichten...

Gruß Franz
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.188
Punkte Reaktionen
434
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mit einem 2. Gerät ginge es aber um einiges schneller, da man wärend der eine läuft, bereits den anderen vorbereiten könnte.
Milben sind pro Volk ca. 30 bis 60 gefallen grob gezählt.
Ich arbeite mit 3 Geräten, das geht Ruck-zuck, ich lasse allerdings den Oxamaten 8 - 9 Minuten auf der Zarge, meiner Beobachtung nach wirkt dies besser als die 5 oder 6 Minuten laut Beschreibung, denn dann entfleucht beim Abheben keine OS-Wolke.

Ich habe an jedem einzelnen Gerät eine mechanische Eieruhr angebracht (Baumarkt 5.- Euro), diese klingelt nach 9 Minuten und läutet mir ein, dass die Behandlung dieses Gerätes auf dieser Beute zu diesem Abschluss gebracht worden ist.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo...
ich bin von dem Oxamat etwas entäuscht, er funktioniert ganz gut wo ich eine Stromversorgung habe, aber mit 12 V (Auto) versagt er, mit Batteriebetrieb ist das Gerät in meinen Augen als Ungenügend einzustufen, evtl. habe ich ein defektes Gerät, das muß ich aber noch abklären, werde weiter berichten...

Also bei mir hängt er an der Traktorbatterie. Also nicht direkt dran, sondern am Anschluss vom Starter und an einer beliebigen Masse(Frontladerkonsole). Bei mir funktioniert das einwandfrei, keine Reste im Verdampferkännchen.
Auch bei 2 Tabletten ist alles verdampft.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich warte immer bis kein Dampf mehr zu sehen ist.
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Oberländer schrieb:
ich bin von dem Oxamat etwas entäuscht, er funktioniert ganz gut wo ich eine Stromversorgung habe, aber mit 12 V (Auto) versagt er, mit Batteriebetrieb ist das Gerät in meinen Augen als Ungenügend einzustufen,

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe zwei Batterien im Einsatz, mit beiden funktioniert es einwandfrei. (also jeweils nur eine an einem Oxamat). Allerdings habe ich beim Kauf darauf geachtet, daß die Batterien für große Stomentnahmen geeignet sind. Der Oxamat zieht ja doch 10 A.
Leider versagt nun eine der beide Batterien nach 3 Jahren den Dienst. Grob geschätzte 1.000 Bedampfungen habe ich damit gemacht. Vielleicht kann ich es nochmal wiederbeleben, aber im Moment hat es nur noch 10 Ah Kapazität statt 50 Ah. Das merkt man nach 8 Bedampfungen dann deutlich, da der Lüfter nicht mehr so hoch dreht.

@Paul:
ich habe 2 Oxamaten im Einsatz, klappt super und man ist ständig beschäftigt. Und falls doch zwischendurch mal 1 Minute Zeit bleibt, kann man Milben zählen ;)


Servus,

Nils
der heute auch bedampft hat, aber noch nicht mit der Winterbehandlung fertig ist...
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So ich bin auch durch, am 24. Vormittags war die letzte Behandlung dieses Jahr , morgen werde ich die Windeln noch mal Kontrollieren. Die erste Entmilbung sah ganz gut aus, 2 Völker vielen von der Menge der Milben etwas aus dem Rahmen, deswegen hatte ich mich zu einer 2. Behandlung entschlossen. Mal sehen was jetzt noch so runterkommt. Nach den Windeln sah es so aus als wenn sie Brutfrei waren, bei einem Volk möchte ich behaupten das immer noch auf einer Waben Brut vorhanden ist. Desweiteren habe ich bei 2 Völkern noch je 2.5 Kg eingefüttert bei den vorherrschenden Temperaturen wurde das auch noch sehr gut abgenommen. Jetzt kann der Winter noch kommen, alles gut. Kein Verlust bisher, 2 Schwächlinge die aber auch wohl gut über den Winter gehen, ich werde in Zukunft späte Kunstschwärme definitiv stärker bilden.
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe zwei Batterien im Einsatz, mit beiden funktioniert es einwandfrei. (also jeweils nur eine an einem Oxamat). Allerdings habe ich beim Kauf darauf geachtet, daß die Batterien für große Stomentnahmen geeignet sind.

Hallo Nils,
ich hab direkt an meinem Auto angeschlossen, hab das Auto sogar laufen gelassen, aber der Oxomat hat nicht zugeschaltet, da steht man vor seinen Beuten und nix funktioniert, das ist doch etwas ärgerlich, daher mußte ich an diesen Ständen meine Winterbehandlung mit Oxuvar betreiben, obwohl eine Verdampfung jetzt eine bessere Wahl gewesen wäre...

Vermutlich ist mein Gerät Fehlerhaft, ich werde mich deshalb an Alfranser wenden, ich möchte hier keine falsche Angaben machen, vmtl. ist in meinem Fall doch ein Defekt für das versagen des Gerätes zuständig - ich werde berichten.

Gruß Franz
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo an alle.
Am 03.12.15 wegen dem das die Kö. nicht aufgehört hatte zu stiften. Habe Ich sie in ein Zusetz Käfig gesperrt. Heute nach 23 Tagen habe Ich das Jung Volk mit MS besprüht und die Kö. freigelassen. Die Kö. ist Quicklebendig und keine Brut mehr. Futter noch genug. Das Volk macht ein Guten eindruck.
Gruß
 

mado

Mitglied
Registriert
21 Sep. 2010
Beiträge
528
Punkte Reaktionen
0
Ort
Diersbach
Imker seit
2009
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Leider versagt nun eine der beide Batterien nach 3 Jahren den Dienst. Grob geschätzte 1.000 Bedampfungen habe ich damit gemacht. Vielleicht kann ich es nochmal wiederbeleben, aber im Moment hat es nur noch 10 Ah Kapazität statt 50 Ah. Das merkt man nach 8 Bedampfungen dann deutlich, da der Lüfter nicht mehr so hoch dreht.

Servus Nils,
vielleicht hast Du auch eine "wartungsfreie" Batterie. Wenn ja, dann ziehe den Aufkleber welcher die Batterie "wartungsfrei" macht ab. Öffne die Zellenverschraubungen. Bei meiner 70Ah Batterie hat bei allen Zellen zwischen 60 bis 100 cm3
dest. Wasser gefehlt. Die Platten sind schon freigelegen was die Lebensdauer der Batterie sehr verkürzt.

Ich arbeite auch mit 3 Oxamat. Mit der 70 Ah Batterie sind 20 Bedampfungen mit 3 Geräten noch immer einwandfrei möglich.
Eine weitere 45 Ah Batterie sorgt für Zeiteinsparung bei 5 Pultständer und zwei Einzelvölker.

@Oberländer
Hast Du Dein Gerät schon einmal ohne OS und nicht auf einem Volk stehend eingeschaltet? Pfännchen herausgenommen,
leuchtet die Lampe? Ist bei laufendem PKW Motor event. die Spannung mehr als 12 Volt?
Bei der Einkaufsfahrt zum Alfranseder hat ein Kollege seinen vermeintlich defekten Oxamat zur Kontrolle mitgenommen.
Ergebnis: seine Batterie hatte keine Leistung. Gerät war in Ordnung.

Gruß
Manfred
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Uups - ein wenig viel.
Ich schätze mal das sind 800-1000 Milben?
 

Janos

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2015
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
0
Ort
oberschwäbische Allgäurand
Imker seit
2014
Heimstand
Oberschwaben - Allgäu
Rähmchenmaß/Wabengröße
12er DadantUS
Schwarmverhinderung wie
Buckfast - Zellenbrechen - Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
jetzt heißt es weiter beobachten

OS 2015.jpg
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So, es ist geschafft! Mit den heutigen 3 Bedampfungen habe ich die Winterbehandlung 2015 abgeschlossen.
Mühsam war es heuer, nicht weniger mühsam als letztes Jahr. Dabei waren es in Summe zwar deutlich weniger Milben, doch diese weniger Milben waren nur äußerst mühsam und zäh aus den Völkern zu bringen.

Anfang Oktober und Anfang November gab es zwei neuerliche Anstiege der Milbenzahlen, die ich bisher noch nie erlebt hatte. Fast hatte ich das Gefühl, ich fange wieder von vorne an...

Insgesamt 33.400 Milben beförderte ich in diesem Jahr über den Jordan. Im Durchschnitt 723 pro Volk.
Dabei hatte das Volk mit den meisten Milben 2.091 Stück, das mit den wenigsten Milben bisher 155.
Die Zahlen der heutigen Bedampfung sind natürlich hier noch nicht enthalten - aber ich hoffe sie verändern die Statistik nur noch marginal.

Die Winterbehandlung startete Anfang Dezember und brachte bis heute 1.500 Milben raus - das sind 32 pro Volk.
Den Durchschnitt versauen mir dabei 5 Völker am Aussenstand - allein diese 5 Völker haben fast dieHälfte der Winterbehandlungsmilben. Hier war die Milbenexplosion besonders schlimm - siehe den entsprechenden Thread hier im Forum.

Bei 6 Völkern bin ich mir noch unsicher, ob ich nicht vielleicht doch noch einmal bedampfen sollte. Hier sind seit der letzten Bedampfung nochzu viel Milben gefallen für meinen Geschmack.
4 Tage habe ich ja noch Zeit bis 31.12. :)

Trotzdem behaupte ich jetzt einfach mal: ich habe fertig!

Nils
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
.....demnach müsstest du 46 Völker haben ? ;)
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Jouh, Christian, den Verdacht habe ich auch.
Aber Hut ab, für die Arbeit, die er sich macht! Sie ist lobenswert.!
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Uups - ein wenig viel.
Ich schätze mal das sind 800-1000 Milben?
Das spielt jetzt keine rolle mehr. Die sind auf der Windel und jetzt im Mülleimer. Dem Volk geht es gut bei mir :009:
Gruß
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Ich bin froh die Restentmilbung hinter mir zu haben, denn ab dem 31.12. darf man in D nicht mehr behandeln und nach meiner in diesem Jahr wegen des Wetters ausnahmesweise "zu früheren" Restentmilbung am 12.12. herrschten warme Temperaturen und Reinigungsflüge. Und es wird immer wärmer http://www.wetteronline.de/wettertrend/stadtbergen und der Tag wird wieder länger!

Ich habe testweise die Völker mit den meisten Milben am 20.12. bedampft. Aber ich konnte keinen erhöhten Milbenfall nach der Bedampfung feststellen. In den letzten 7 Tagen nach der Bedampfung sind wenig Milben gefallen sowohl bei den a) am 12.12 nur 1x beträufelten als auch bei den b) am 12.12 beträufelten und nochmal am 20.12 bedampften Völkern.

Entweder hat meine erste Behandlung ausreichend gewirkt oder die Milben sind momentan in der umfangreicheren Brut versteckt und lassen sich von meiner Bedampfung nicht beeindrucken. Ich bin gespannt, ob die weiteren Kontrollen weiter so wenig Milbenfall zeigen. Nötig war die Bedampfung nicht, aber ich wollte sehen, ob sie noch mehr Milben runter holt.
 
Oben