Restentmilbung im Winter

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
AW: Restentmilbung, warum die Eile

..... oder die Milben sind momentan in der umfangreicheren Brut versteckt und lassen sich von meiner Bedampfung nicht beeindrucken..
Das dies der Fall ist, braucht man dir doch nicht zu sagen, du imkers doch lange genug um das zu wissen :)
 

honeyworld

Mitglied
Registriert
2 März 2014
Beiträge
1.875
Punkte Reaktionen
0
Ort
Salzburg
Imker seit
2014
Heimstand
Salzburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Salsa, was machst du wenn Mitte Jänner die Zahl wieder steigt.
Lass mich raten.
Dampf ablassen....
Ich halte dieses Verbot einer Behandlung nach Jahreswechsel höchst bedenklich in Anbetracht der schwankenden Klimabedingungen.
Bis Ende Jänner sollte es möglich sein.
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Salsa, was machst du wenn Mitte Jänner die Zahl wieder steigt.
Lass mich raten.
Dampf ablassen....
Ich halte dieses Verbot einer Behandlung nach Jahreswechsel höchst bedenklich
Diesmal falsch geraten :)

Ich merke mir diese Völker, um sie nochmal ab Juni zu kontrollieren. Wie gesagt, eine weitere Behandlung ist nicht nötig, selbst wenn viele Milben zur Zeit der Behandlung in der Brut waren, denn selbst der natürliche Abfall vor der Behandlung war in Ordnung und die Behandlung hat gut gewirkt, trotz allem! Milben fallen nicht vom Himmel, wenn große Belastung da ist, dann fallen welche auch bei brütenden Völkern ab, aber halt weniger. Die Milbenzahl bei mir lässt noch einen großen Raum zum Warten, Testen und Lernen, daher die zweite Test-Bedampfung, auf die ich auch verzichten konnte. Ich brauche aber noch lange nicht die Notbremse ziehen und nochmal behandeln, was dann bedeutet, dass ich keinen Honig in 2016 von diesen Völker ernten dürfte.

Ob dieses Gesetzt Sinn macht oder nicht, kann ich nicht ändern und brauche ich momentan auch nicht.

LG
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.307
Punkte Reaktionen
125
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Servus Salsa,

In den letzten 7 Tagen nach der Bedampfung sind wenig Milben gefallen

als Zahlendompteur würde mich natürlich seeeehr interessieren, wieviele Milben diese "wenigen" sind?
Wieviele sind in den 7 Tagen nach deiner Testbedampfung noch gefallen?

Danke Dir :)

Nils
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Wieviele sind in den 7 Tagen nach deiner Testbedampfung noch gefallen?
sage ich dir heute Abend, :) aber im Voraus kann ich einschätzen: weniger als 50 Stück, was ich eher noch als Nachwirkung von der ersten Träufelbehandlung.
 

Noldi

Mitglied
Registriert
27 Apr. 2015
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bezirk Vöcklabruck (Oberösterreich)
Imker seit
0000
Heimstand
Bez. Vöcklabruck, Oberösterreich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod., Halbdadant, Mini-Plus, Apidea
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Lest mal die Zulassungen der Mittelchen. Da steht in manchen Wartezeit 0 Tage und nichts von Jännerverbot ...
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute erfolgte bei mir der Start, verdampft wird mittels GTM, bin schon neugierig was da runter kommt.

Gestern wurden die Windel getauscht, der sehr geringe Totenfall entfernt, die Kunststofffluglöcher gegen Mäusegitter getauscht, sind wiederum die obligaten ASG.

Josef
 

waldundwiese

Mitglied
Registriert
15 Nov. 2010
Beiträge
612
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sächsische Schweiz
Imker seit
1969
Heimstand
Bienenhaus und Wandergestelle
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute erfolgte bei mir der Start, verdampft wird mittels GTM, bin schon neugierig was da runter kommt.
...habe so an den Weihnachtsfeiertagen behandelt und war einmal entsetzt, dass die Völker wieder Brut pflegen und zum Anderen, dass nach jetzt immerhin 3 Tagen de facto fast keine Milben gefallen sind. Sind die inzwischen alle in der Brut? Das wäre eine Katastrophe!
Ich ärgere mich maßlos, weil die Völker Ende Oktober/November brutfrei waren.... hätte ich mal da behandelt....
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ist das Volk stark genug und der Sitz der Bienen kein fester dann hol die Brut doch raus,
Dann hast du sie fast Milbenfrei. Brut bekommen die wieder neue.
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.307
Punkte Reaktionen
125
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
weil die Völker Ende Oktober/November brutfrei waren.

Das liest man jetzt öfters - aber bist du dir da sicher?
Wären sie bei mir Oktober/November brutfrei gewesen, dann hätte ich keine Milben mehr. Denn zu der Zeit wurden sie im 4-Tages-Abstand bedampft. Zwar merkte ich Anfang Nov. einen Milbenanstieg - aber es ging danach munte weiter mit dem Milbenfall.....

Brutfrei muß anders sein. ;)

Servus,

Nils
 

Atomic

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2015
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidenreichstein
Imker seit
1750
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ab Donnerstag sind laut Wetterbericht Minusgrade für eine Woche angesagt, d.h. so um den 21. Jänner wäre dann wieder eine Möglichkeit der Brutfreiheit. Aber ist das wirklich so?
Mit Ende Jänner ist doch das Tageslicht wieder deutlich länger, gehen die Völker dann nicht so oder so in Brut?
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Wieviele sind in den 7 Tagen nach deiner Testbedampfung noch gefallen?
Außer meiner Freundin hast nur du es geschafft, mich bei frostigen Temperaturen um Mitternacht nach Draußen zu schicken :)

Ich habe in meinem alten Beitrag einen Tippfehler gefunden. Die rot markierte Zahlen waren falsch(die Zeile davor wiederholt) eingetragen, die fettmerkierte Zahlen daneben sind die richtigen. Ich habe eine Spalte daneben eingefügt, die die Milbenzahl mittlerweile über 8 Tagen nach der Bedampfung darstellt. Wenn die Zahl blau ist, dann wurde das Volk am 12.12 beträufelt und am 20.12 testbedampft. Wenn die zahl normal schwarz ist, dann wurde das Volk nicht bedampft, sondern nur am 12.12 beträufelt.

Milben über 3 Tage vor der Behandlung | Milbenfall über 5 Tage nach der Behandlung | Milbenzahl nach 8 Tagen und über 8 Tage nach der Behandlung
1|24 | 16
1|43 |58
2|59 |67
1|55 |57
0|25 |12
1|51 |51
5|317|44
1|120 |60
1|317 90 |62
1|120 41 | 75 komischer zu später Milbenfall!
1|237 | 80
0|155 | 67
Ich kann keinen deutlichen Zusammenhang erkennen.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Hallo,

Milbenfallzahl - Ergänzung (OS-Träufelung am 12.12.15)

1. Spalte natürl. Milbentotenfall nach einer Woche 12.12.15
2. Spalte Milbenfallzahl nach OS-Träufelung eine Woche später 19.12.15
3. Spalte Milbenfallzahl am 28. bzw. 29.12.15

2 | 130 | 30
4 | 100 | 40 (Windel mit Schwitzwasser)
5 | 50 | 25
1 | 50 | 30
10 | 90 | 20
4 | 48 | nicht erhoben
1 | 20 | nicht erhoben
0 | 30 | nicht erhoben
0 | 67 | 15
1 | 12 | 8
0 | 14 | 4
3 | 30 | 3
3 | 100 | 9
0 | 20 | 2
0 | 100 | 15
5 | 160 | 25
0 | 30 | 25 (Windel mit Schwitzwasser)
1 | 80 | 15
2 | 5 | 4


inzwischen sind auch Windeln mit Schwitzwasser dabei, nun geht's wohl bald mit Brutgeschäft los.


Viele Grüße, Christian
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.106
Punkte Reaktionen
167
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Die 8 Völker meines Freundes, der trotz unverdächtiger Windeln eine Behandlung aller Völker wünschte (was mir natürlich gegen den Strich ging), haben wir den Oxamaten eingesetzt.

Am 3.12. haben wir, wie sich gestern gezeigt hat, den Oxamaten völlig unnötig eingesetzt. Wir haben gestern die Unterlagen der 8 Völker kontrolliert. Nach fast vier Wochen haben wir insgesamt 23 Milben ausgezählt. Mein wenig erfahrener Freund hat meinen damaliger Widerstand gegen die Bedampfung damit eingesehen...Alle 8 Völker sind ohne Brut und sitzen ausnahmslos auf den vordersten 6 Waben. Die Bienen sitzen aber nicht sehr eng und von den hintersten Waben wird Futter nach vorne gebracht.

Von meinen 5 B Völkern habe ich am gleichen Datum auch drei Völker bedampft. Das war einigermassen berechtigt, hat doch jedes dieser drei Völker mehr als das Total der Völker meines Freundes fallen lassen - aber nicht mehr als 50 Milben. Das hätten diese Völker zwar auch ohne die Behandlung im nächsten Jahr hingekriegt, da ich bei diesen einen rigorosen Drohnenschnitt durchführen werde.
Chrigel
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So ich habe gerade mal die Windel der Völker kontrolliert, und ich muss sagen da ist bedeutend mehr runtergekommen als letztes Jahr. Ich gehöre ja nicht zu den Milbenzählern, aber was dort gerieselt ist ist schon ordentlich, ich hoffe das der Milbendruck damit auch runter ist. Ich habe die Windeln gereinigt und werde das noch etwas im Auge behalten.
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Servus miteinander,

heute habe ich die Restentmilbung bei den Mädels gemacht.
Und auch die Windeln kontrolliert und saubergemacht, die jetzt mehrere Wochen nonstop drin waren.
Was mir auffällt, daß der Milbenabfall so unterschiedlich ist, obwohl am gleichen Stand, gleiches Volksalter, gleiche Behandlung.
Das ist mir bis jetzt noch nie so aufgefallen wie dieses Jahr.
Naja mal schauen wie der Milbenfall in einer Woche aussieht.

gruß
bernhard
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Bernhard,
vielleicht findest du eine Antwort auf das "warum" bei einem Rückblick
wie die Ableger gebildet wurden ;)
 

Bienalf

Mitglied
Registriert
17 Mai 2013
Beiträge
437
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Imker seit
April 2013
Heimstand
Magdeburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe am 30.12. die Endbehandlung durchgeführt. Zum ersten Mal den Oxomat eingesetzt. Letztes Jahr hatte ich die Endbehandlung mit Bienwohl gemacht. Der Erfolg war keine Volksverluste.

Meine Völker waren bei der Behandlung alle gut entwickelt und wohlauf.

Die Arbeit mit dem Oxomat war sehr entspannt und einfach durch zu führen. Der einzige Aufwand den ich hatte war der Ausbau des KFZ Akku und die volle Aufladung. Nach einer Stunde Vorbereitung und Nachbereitung eingeschlossen war die Arbeit abgeschlossen.
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Servus Rudi,

hm beim Heimstand z.Bsp. sind es 3 Wirtschaftsvölker, die 2013 im August als Kunstschwarm mit Königin gebildet wurden.
Also ich denke da hat die Art der Bildung keinen Einfluß mehr.

gruß
bernhard
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
...keine Brutwaben dabei ?
....dann auch keine Milben dabei.
..bleibt immer noch offen woher sie kommen, diese Mistviehcher?
 
Oben