Restentmilbung im Winter

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Freunde,

schon gestern habe ich mit mehreren Imkern in unserem Verein gesprochen und alle haben die OxS-Behandlung schon durchgeführt.
Ich frage mich warum die Eile, meine Völker sind definitiv noch nicht alle aus der Brut, was kein Wunder bei dem letzten warmen Wetter ist. Bis zum 10. Nov. herrschten noch sommerliche Temperaturen, aber richtig frostig war erst vor zwei Wochen.

Es spricht vieles für eine spätere Behandlung:

1) große Wahrscheinlich der Brutlosigkeit
2) Je später, also je entfernter das Futter von der Wintertraube liegt, desto besser wird die OxS zwischen den Bienen durch Futteraustausch verteilt
3) je später man die Bienen aus dem Winterschlaf aufweckt, umso weniger wird ihr Kotblase belastet.
4) Die Bienen brauchen etwa einen Tag, bis sie den Eingriff neutralisieren. Die produzierte Wärme zum Ausgleichen könnte die Kö dazu bringen, mit dem ersten Stiften anzufangen

Das sind jetzt meine Punkte, die ich nicht 100% beweisen kann, aber für mich logisch klingen. Was spricht eurer Meinung nach für eine so frühe Behandlung? Ich meine, wer das Wetter beobachtet hat und weiß, dass die Brut 21 Tage braucht, sollte auch wissen, dass eine Behandlung in der letzten Woche zu früh ist, oder?

Ich habe auch einem Freund beim Verdampfen geholfen. Wir haben die Windel eingeschoben und als wir fertig waren, haben wir die erste Windel angeschaut und da lag eindeutig brauner Wachs aus Brutdeckeln drauf, also brutfrei waren die Völker nicht.


LG Salsa
 
Zuletzt bearbeitet:

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Hallo Salsa,

von Brutfreiheit sind auch meine Völker noch weit entfernt! Ich kontrolliere täglich die Windel und jeden Tag ist wieder sehr, sehr viel braunes Krümelzeugs drauf. Die letzten Tage fing es evtl. an weniger zu werden, aber es ist immer noch recht viel.

Was ich aber gut verstehen kann ist, daß die Imker es gerne hinter sich bringen und dann einfach machen :)
Für mich habe ich vor etwa in 2 Wochen die Windeln genauer anzuschauen und bei Völkern, die nach dieser Diagnostik vielleicht (!) brutfrei sein könnten zu bedampfen. Ich vermute aber, daß sie durchbrüten und eine völlige brutfreiheit nicht genau erwischt wird. Mal schauen.

Ich hoffe auch auf passendes Wetter, also etwas wärmer, nicht zu kalt (Bedampfung!). Typisches Weihnachtswetter halt ;)

Grüße,

Nils
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Kürzlich habe ich ein Vereinsmitglied getroffen, er hat die Winterbehandlung auch bereits gemacht und zwar einmalige OS-Träufelung. für mich unverständlich denn bei mir sind die Völker laut Windelbild noch alle in Brut, die einen mehr - zum Teil noch bis zu 6 Wabengassen - die anderen weniger, nur 2 - 3 Gassen Gemüll.

Ich kontrolliere auch jeden Tag, es kann nämlich jetzt schnell gehen mit der Brutfreiheit und die will ich nicht versäumen, damit die Bienen endlich ihre Ruhe haben.
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Ich vermute aber, daß sie durchbrüten und eine völlige brutfreiheit nicht genau erwischt wird. Mal schauen.
Das Wetter war bis jetzt gut, ich rechne ab dem 16.12. mit Brutfreiheit. Wir reden ja immer von der größten Wahrscheinlichkeit :) aber ab dem 25.11 kam die richtige dauerhafte Frostperiode (auch tagsüber Frost) und davor war mindestens eine Woche kalt und kein Flugwetter und damit keinen Frischpolleneintrag möglich. Damit sollten die Völker aus der Brutgehen. Bis Mitte Dezember soll es kalt bleiben, sodass die Kö keinen Grund haben wieder anzufangen. Im Gegenteil zum letzten Jahr bin ich dieses Jahr sehr optimistisch, dass eine Brutfreiheit bei allen Völkern doch stattfindet. Die Völker würden auch seit Langem nicht mehr von mir gestört ;)

Aber schaumamal, die Windel wird uns einiges verraten

LG Salsa
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Hallo Salsa,
ähnlich auch hier bei mir.
Das "Behandlungsfenster" ist irre klin, so richtig brutfrei sind die Völker in der Regel nur für 4-5 Wochen.
Ab Ende Dezember habe ich in den allermeisten Jahren Brut in den Völkern, zwar noch recht wenig, aber dennoch vorhanden.
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Herzlichen Dank Michael für deine Bestätigung.

auch heute mit anderen Imkern diskutiert, sie haben auch behandelt. Auf der einen Seite, will ich die Leute nicht zu sehr verunsichern, da 2. Behandlung generell nicht gut sein sollte, aber auf der anderen Seite möchte ich schon erwähnen, dass Ende November für dieses Jahr schon zu früh ist. Ich habe bis jetzt gesagt, dass einige meiner Völker sicher noch verdeckelte Brut haben, aber ich kann mit meiner Völkerzahl und Imkerzeit nicht sehr überzeugend rüberkommen :) Dazu denken auch viele, dass es bei mir nur wegen meiner Mischlingsbienen noch Brut vorhanden ist, aber meine Carnicas brüten genau so lange wie meine Buckis, letztes Jahr waren die Carnicas, die zuletzt aus der Brut kamen, aber das war meine Schuld wegen später Verfütterung und Behandlungen, da habe ich sie wahrscheinlich mit meiner Störungen länger "wach gehalten"
 

Palma40

Mitglied
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
4.342
Punkte Reaktionen
1
Ort
D-Nord- Schwarzwald
Imker seit
Jahren
Heimstand
4
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
SBA, Brutdistanzierung und Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Hallo Salsa und Michael,

Auch ich schließe mich eurer Meinung an, jetzt schon eine Restentmilbung durchzuführen halte ich definitiv für zu früh. Nach meiner Beobachtung der Völker, werde ich zwischen dem 17. und 19. Dezember die Restentmilbung vornehmen.
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.128
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Bis Mitte Dezember soll es kalt bleiben, sodass die Kö keinen Grund haben wieder anzufangen.


LG Salsa

Das ist mindestens bei uns Wunschdenken. Bereits heute haben wir bereits wieder 6 Grad plus verzeichnet. Es wird eine mindestens einwöchige Schönwetterperiode geben und die Mittagstemperaturen werden auf 8 Grad steigen. Selbst auf 1000m werden die Bienen ausfliegen, wenn der Bienenstand am Mittag gut besonnt ist. An gut besonnten Bienenständen sollte bei uns mindestens in den nächsten Tagen eine OS Bedampfung durchgeführt werden. OS Träufeln erzielt bei diesen Temperaturen nicht die gewünschte Wirkung.
Ich Barbar werde voraussichtlich die Völker öffnen, eine MS Sprühbehandlung durchführen und auf die nötige Wabenzahl einengen. Ich stelle mich auf eine eher kurze Brutpause ein in einem viel zu milden Winter. Im Januar werden die Haseln bereits stieben und der erste Pollen wird eingetragen....und das in unserm rauhen Glarner Bergtal. In diesem Jahr ist alles anders...
Wer hält dem Propheten dagegen?
mfG Christian
 

lupi

Mitglied
Registriert
22 Feb. 2009
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südtirol
Imker seit
2002
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Ich. :009:
 

b-chris

Mitglied
Registriert
21 Nov. 2012
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bruck an der Leitha
Imker seit
2011
Heimstand
1
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Naturbau in Rähmchen, BR: Dadant mod., HR: FZ / derzeit ca 15 Völker, Tendenz steigend
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Hallo Salsa, ganz Deiner Meinung! Soweit ich mich an meine Ausbildung erinnern kann, sollen unbehandelte Völker erst im nächsten Winter zusammen brechen. Nicht diesen. Drum halte ich mich an meine eigene Regel: Restentmilbung frühestens am kürzesten Tag des Jahres plus maximal 8 Tage. Somit werde ich zudem auch dem Gesetz gerecht, welches eine Behandlung bis spätestens Jahresende vorschreibt.
Voriges Jahr hab ich aus Unsicherheit/Unwissenheit gar 2x bedampft (je 1 Gramm OX, Mitte Dezember und Mitte Jänner). Alle Völker haben überlebt und waren heuer wohlauf!
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

b-chris

Mitglied
Registriert
21 Nov. 2012
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bruck an der Leitha
Imker seit
2011
Heimstand
1
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Naturbau in Rähmchen, BR: Dadant mod., HR: FZ / derzeit ca 15 Völker, Tendenz steigend
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Gute Frage wo das steht.. :) In meiner Ausbildung haben wir den Zeitrahmen gelernt in dem Behandlungen erlaubt sind. Werd versuchen das genauer zu recherchieren.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Werd versuchen das genauer zu recherchieren.

Meines Wissens handelt es sich hier lediglich um Empfehlungen, zur Restentmilbung kann bei uns noch niemand gezwungen werden.

Josef
 

heuwender

Mitglied
Registriert
17 Dez. 2007
Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
4
Ort
Erzgebirgsvorland
Imker seit
05
Heimstand
Streuobstwiese
Wanderimker
bei Gelegenheit
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US / DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Hallo b-chris!

Somit werde ich zudem auch dem Gesetz gerecht, welches eine Behandlung bis spätestens Jahresende vorschreibt.

Dem ungeschriebenen Gesetz, daß die Restenmilbung bei Brutfreiheit erfolgen soll, damit sie die bestmögliche Wirkung hat, wirst du damit allemal gerecht.
Einen ausreichenden Zeitraum zwischen Behandlung und Honigernte wie er zB von der Honigverordnung in D gefordert wird, hältst du damit auch ein.
Also wünsche ich viel Erfolg bei der Restentmilbung!
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Wohl nicht Gesetz aber Vorschrift !
Der Honig ist nicht verkehrsfähig wenn eine Behandlung mit den erlaubten Mitteln
nach dem 31.12. durchgeführt wurde.
Es ist also keine freiwillige Sache und auch nicht wegen der Wirksamkeit des Medikamentes
vorgeschrieben, denn es gilt z.B. auch für Milchsäure, die ja jederzeit wirkt (bei Brutfreiheit).
So ist es wenigstens in DE .
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Meines bescheidenen Wissens nach ist es nicht vorgeschrieben eine Winterbehandlung zu machen. Es ist Pflicht, daß man als Imker gegen die Varroa vorgeht. Einige Behandlungsformen sind zugelassen und es ist festgelegt, daß Honig nicht verkauft werden kann, wenn das Volk nach dem 31.12. behandelt wurde. (bzw. 6 Monate?)

Wann man nun behandelt etc. ist nicht vorgeschrieben. Vieles wird hier als "Gesetz" verstanden, was es nicht ist. Viele Empfehlungen von Instituten werden als Gesetzt mißverstanden. Man muß genau schauen, was man wirklich müssen muß und was man dürfen darf.

Und dann darf man immer noch entscheiden ob man das Müssen läßt und lieber ungedarftes aber sinnvolleres tut.... ;)

Nils
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Windel-Dez-9.JPG

So sehen bei mir noch die meisten Windeln aus, das Gemüll ist von einem Tag, also gestern wurde die Windel gereinigt.
Jede Menge Brutschlupf für diese Jahreszeit, d. h. verdeckelte Brut, eine Winterbehandlung für mich also noch nicht durchfürbar.
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Servus Max,
danke für das Foto!
So ähnlich schauts bei mir auch aus - teilweise ist es sogar noch mehr Gemüll als auf Deinem Bild. Bis zu 7 Gassen sind bei mir vollgebröselt - und jetzt wirds wieder warm....

Aber ein Volk war gestern dabei, da waren die Brösel überwiegend hell - die Tage vorher waren sie dunkel. Mal schauen wie's weiter geht.

Grüße,

Alex
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

Es wird eine mindestens einwöchige Schönwetterperiode geben und die Mittagstemperaturen werden auf 8 Grad steigen.
Auf nen Berg zu wohnen, hat nicht nur Nachteile :) Bei mir soll es in den nächsten Tagen nicht wärmer als heute (höchstens 7°) werden und heute sind nur wenige Bienen geflogen.

@Chrigel: Meinst du dass die Bienen in dieser Jahreszeit, also vor Mitte Dezember bei Höchsttemperaturen von 8° das Brutgeschäft wieder aktivieren? Nachts ist immer noch um den 0°!

Ich werde gleich noch die Windel reinigen und schaue was morgen runterfällt.

@Nils: Ich denke, wenn die Bienen jetzt anfangen zu stiften, dann hat man am 15.12 immer noch keine verdeckelte Brut und eine Restentwicklung sollte noch gut wirken.

LG Salsa
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile

So sehen bei mir noch die meisten Windeln aus, das Gemüll ist von einem Tag, also gestern
wurde die Windel gereinigt.

Könntet ihr was dazu sagen, ob die von euch am meisten gestörten Völkern, z.B. durch Behandlungen oder zu späte Fütterung, tendenziell am längsten brüten?

Ich werde mir das Daten in 21 Tage merken und die Windel kontrollieren. Dadurch kann man vielleicht sehen, ob die Völker bei den momentan Temperaturen von 8° wieder gestiftet haben, wer macht mit? :)
 
Oben