Waagstockdaten, Honig, Tracht, Futtersituation 2021

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Am gestrigen Tag dem 12. Dezember von Mittag bis 15:30 Uhr Sonnenschein und bis 10 Grad plus, nordseitig im Sonnenschatten kein Flug, südseitig kreiselten einzelne Bienen herum, und da nur bei etlichen Völkern, weiterhin noch kein Flugtag im bisherigen Dezember.

Winterzeit ist auch Wachszeit, ich habe alle anfallenden Wachsarbeiten schon erledigt, auch 70 % der Mittelwände für nächstes Jahr gepresst, in einem Onlinekurs der Bayrischen Carnicazüchter kamen mir folgende Wachssätze unter, sehr schön ausgedrückt finde ich:

Wachs ist Wiege, Wohnung und Vorratskammer unserer Bienen zugleich. Wir Imker können viel machen, um durch sorgfältige Bearbeitung und Prüfung des Bienenwachses für ein möglichst gesundes Milieu im Bienenstock zu sorgen.
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Winterzeit ist auch Wachszeit, ich habe alle anfallenden Wachsarbeiten schon erledigt, auch 70 % der Mittelwände für nächstes Jahr gepresst, in einem Onlinekurs der Bayrischen Carnicazüchter kamen mir folgende Wachssätze unter, sehr schön ausgedrückt finde ich:

Wachs ist Wiege, Wohnung und Vorratskammer unserer Bienen zugleich. Wir Imker können viel machen, um durch sorgfältige Bearbeitung und Prüfung des Bienenwachses für ein möglichst gesundes Milieu im Bienenstock zu sorgen.
Max, magst du uns schreiben, wie du dein Wachs gewinnst und säuberst?

LG Doris
 
Zuletzt bearbeitet:

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Max, magst du uns schreiben, wie du dein Wachs gewinnst und säuberst?
Das ist in aller Kürze sofort geschehen :)

Waben in den Dampfwachsschmelzer,
dieses Wachs in einem Edelstahleimer erhitzt und
durch einen ausgesonderten Seihsack vom Melitherm gesiebt und
in einen andern Eimer gegossen, nach ca. 2 Tagen Abkühlung
entnommen, die schmutzige Bodenschicht abkratzen und somit ein fertiger Wachsblock,
wenn nicht ganz sauber dann nochmal erhitzen.
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Max,
Also arbeitest du nicht mit Regenwasser.
Ich misch ( wasche) mein Wachs immer noch mit Regenwasser. Das Wasser setzt sich unten meist sehr schmutzig ab.
LG Doris
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Also arbeitest du nicht mit Regenwasser.
Doch alles mit Regenwasser, direkt vom Bienenhausdach in einer Tonne aufgefangen, sowohl im Dampfwachsschmelzer als auch beim erhitzen. Der Dampfmeister vom Dampfwachsschmelzer ist schon uralt, ich denke mind. 20 Jahre, er wäre längst verkalkt mit Leitungswasser.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Jahr ist bald zu Ende und ein neuer Waagstockthread wartet darauf geboren zu werden, ich werde ihn nicht mehr machen, ich war lange genug dabei und es soll nicht langweilig werden wenn dauernd derselbe diesen Thread führt. Ein neuer Imker ein neuer Schwung und es wird interessant werden.

Ich berichte in diesem Thread noch bis zum Jahresende und freue mich auf den neuen Schwung im neuen Jahr, ich schreibe dies bereits jetzt damit das Forum sich darauf einstellen kann.

Ich danke allen sehr herzlich die ich in den vielen Jahren mit den Waage-, Tracht- und Futtersituationen begleiten durfte und wünsche für die Zukunft alles erdenklich Gute und viel Erfolg!
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Kommt doch überhaupt nicht infrage Max, pünktlich und zuverlässig wie in all den bisherigen vielen Jahren startest abermals den Waagstockthread für dies Jahr 2022, bei uns hast noch keinen Pensionsbescheid.

Ich freue mich schon darauf und bin wie bisher schon immer ein treuer Wegbegleiter.

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Gewicht meines Capaz Waagstockes ändert sich kaum und dies obwohl hier jedes Gramm elektronisch gewogen wird. So hatte das Volk Mitte November noch 34,9 Kilo, gestern Abend immer noch 34,5 Kilo- Sicherlich muss und soll hier etwas an Winterfeuchte infolge der letzten Schneefälle hinzugerechnet werden, erfahrungsgemäß sind dies jedoch höchstens 0,2 Kilo.

Das Volk ist sparsam, wie eben von meiner Carnica Landbiene gewohnt.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Kommt doch überhaupt nicht infrage
Schauen wir, ich bin sicher es meldet sich jemand der diesen wichtigen Thread weiterführt, mit einer elektronischen Waage wäre es ein Klacks, ich habe damit zwar keine Erfahrung, auch nicht mit Handy und Smartphone, aber ich denke es wäre nur ein Klick oder wenige Klicks und schon sind die Daten im Forum?

Und meine "rückständige und unmoderne" Ablesung gehört der Vergangenheit an, das Leben ist ein ständiger Wandel, wer nicht mitwandelt - was mit dem geschieht kann sich jeder selbst zurechtlegen oder beobachten.

Zur Zeit erfahren wir einen gravierenden Wandel, das derzeitige politische System, Finanzsystem, Medizinsystem, Ernährungssystem und Energiesystem werden früher oder später einem enormen Wandel unterzogen mit der Hoffnung das es besser wird.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mitte des Monats Dezember. Gleiche Änderungen an den Waagen, ca. -25 - 30 g pro Tag und Volk Abnahmen, im Dezember wird die 1 Kg Marke nicht überschritten.

Hier eine Windel mit 3 Tage altem Gemüll, fünf Waben mit Brutschlupf, keine Milbe, kein Wachsmottenkot, Traube sitzt seitlich, kein Futterumtrag, Traube blieb geschlossen, keine Aktivitäten außerhalb der Traube, die Punkte sind Kittharzreste vom Herbst.

P1040787.JPG

Österreich, Mutter zu ihrer Tochter:
Deine Besuche sind seltener als die Kanzlerwechsel :)
 

Corinna S

Mitglied
Registriert
26 Sep. 2021
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
49
Imker seit
2021
Heimstand
Angath / Tirol
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmaß
53B8DB3D-B489-4DBE-ABA9-0ACDB5556B13.jpeg
  • 1 (von 3) Völkern (Ableger) steht auf Waage: in 1 Monat (seit 14.11.) 1.05kg gewichtsabnahme
  • Bodenschieber nach 15 Tagen: Foto
  • In 15 Tagen 0 Milben (alle 3 Völker) 😀
Viele Grüße
Corinna
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei Max ist man schöne Windel schon längst gewohnt, aber Corinnas Windel ist traumhaft schön. :daumenhoch:

Herrlich schön geschlossene Wabengassen, keinerlei Anzeichen von Futtermangel, ebenso keinerlei Anzeichen von Darmkranheiten, dieses Volk gefällt mir wirklich sehr.

Josef
 

Corinna S

Mitglied
Registriert
26 Sep. 2021
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
49
Imker seit
2021
Heimstand
Angath / Tirol
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmaß
Hier auch die Bodenschieber der anderen 2 Völker (Schwärme vom Juni), waren ebenso 15 Tage drin.
Habe jetzt die Bodenschieber entfernt trotz Frost, weil sich dort ordentliche Wasserlacken zeigen.
Im Jänner (Mitte?) möchte ich sie wieder reingeben zum Brutwärmen.
Corinna
F6977D8A-7089-4EB8-A3D6-61AA520033BA.jpegD6B546F2-DDF3-4418-A6DA-75C56933D331.jpeg
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Volk welches die erste Windel zeigt könnte schon sehr rasch Probleme bekommen, hier sitzen die Bienen auf lediglich vier Wabengassen, wobei das Zentrum auf der zweiten Wabe liegt -hier ist die Königin. Ist vorerst kein Problem, kommt jedoch große Kälte so kann. dieses Volk nicht zu den vollen Waben wechseln, sondern muss sukzessive nach hinten wandern. Steht es hinten an, was noch langen nicht der Fall ist, so wird es Futterprobleme bekommen. Nur keine Sorge, über die Abhilfe reden wir demnächst, ok.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zum Beitrag Nr. 573, das Volk vom ersten Windelfoto müsste öfters beobachtet werden, und in kürzeren Abständen die Windeln säubern, somit sieht man auch ob das Volk evtl. wandert, in diesem Fall wohl nicht da es am Brutnest bleibt und bleiben muss, es hat 4 Brutgemüllgassen, die Traube kann jedoch durchaus größer sein, das sieht man anhand der Windel nicht wenn die Bienen kein verdeckeltes Futter öffnen und keine Brösel runterfallen, aber ich denke es ist alles in Ordnung.

Den Futtervorrat zur Sicherheit separat kontrollieren (wiegen, Beute anheben usw.), anhand der Windel braucht man viel Erfahrung. Für einen 15-Tagesintervall liegt wenig Gemüll auf der Windel.
 

Corinna S

Mitglied
Registriert
26 Sep. 2021
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
49
Imker seit
2021
Heimstand
Angath / Tirol
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmaß
Vielen vielen Dank Josef und fix! Ich werde Eure Vorschläge nutzen und mich wieder melden!
Corinna
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hipp Hipp Hurra, die Waagstockdaten sind schon da :009:

Das Gewicht reduzierte sich von 34,6 auf nur noch 34,3 Kilo, somit eine Abnahme von 0,3 Kilo innert einer Woche, hier bitteschön

Josef
Sa18.12.21
2,3​
5,6​
58,0​
80,0​
Schmida...​
34,3​
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Josef und fix! Ich werde Eure Vorschläge nutzen und mich wieder melden!
Guten Sonntag-Morgen Corinna!

So wie ich es am Windelbild beurteilen kann sind deine Völker gut beieinander, ich wäre sehr zufrieden damit. Würde mich freuen wenn du dich wieder melden würdest wie es weitergeht, hast du evtl. schon eine Stockwaage?

Josef, danke für die Meldung sehr interessant, 42 g Abnahme pro Volk und Tag, weißt du ob sie noch in Brut sind?
Laut Gewichtsabnahme könnten sie noch leicht brüten.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Josef, danke für die Meldung sehr interessant, 42 g Abnahme pro Volk und Tag, weißt du ob sie noch in Brut sind?
Laut Gewichtsabnahme könnten sie noch leicht brüten.
Dessen bin ich mir ziemlich sicher, morgen findet jedenfalls ein ganz genaue Kontrolle bzgl. Wasserflecken statt.

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Max hat mich neugierig gemacht, obwohl sonntäglicher Ruhetag bin ich zu den Bienen um einige Windel zu ziehen, ausnahmslos waren nasse Flecken zu sehen, die Völker sind somit in Brut.

Die Völker sind recht passabel beisammen, die Wabengassen gehen von vier bis sechs, also alles in Ordnung.

Josef
 
  • Super!
Reaktionen: fix
Oben