Keine Futterreserven???

Fanto

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt am Main
Imker seit
2012
Heimstand
1
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Beobachten, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo und guten Tag,
Ich hoffe Ihr seid alle gut reingerutscht.

Am 31.12. habe ich rechtzeitig vor dem Jahreswechsel meine beiden Völker mit Oxalsäure gegen Varroa behandelt.
Als erstes war das Volk an der Reieh welches in der Zanderzarge wohnt. Ein sehr kleines Volk, also 30ml in die Wabengassen und ich hatte das
Gefühl das das Futter zur neige geht. Ich habe nicht weiter reingeschaut, da die Damen es sowieso nicht gut fanden das ich die Ruhe störe.
Beim Blick in den Warreekasten war es dann so wie Ihr es auf dem Foto seht. Kein oder kaum noch Futter vorhanden.
Zur Orientierung, die "Zargen" haben eine Kantenlänge von 30X30X30cm.
Ich hab mich entschlossen einen Futterteig a la Drohne herzustellen und dann Portionsweise mit einer Art Distanzstück auf der Zarge bzw die Winter-
traube zu legen.
Die Zanderbeute wird vorsorglich auch gefüttert.

Wenn Ihr euch die Bilder betrachtet, würdet Ihr auch füttern???

Vielen dank schonmal im vorraus

Gruß
Derek
 

Anhänge

  • 100_2003.jpg
    100_2003.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 400
  • 100_1998.jpg
    100_1998.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 396

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn Ihr euch die Bilder betrachtet, würdet Ihr auch füttern???
Ja, schaut schon recht leer aus, also Futter direkt oben auf die OT legen, und gut abdecken das die Wärme denn FT erreicht und auch behaltet
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das schaut recht gut aus doch Du hast von unten fotografiert und das Futter
ist oben.Ist das eine Mini-Plus? Wie schwer ist die Zarge? Daran kannst Du abschätzen
wie viel Futter noch drinnen ist. Josef´s Futterteig ist die beste Wahl zum Notfüttern
aber das mußt Du abschätzen. Verkehrt ist es aber nicht schon bald etwas Futterteig aufzulegen.
Vielleicht Bild von oben?
 

Fanto

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt am Main
Imker seit
2012
Heimstand
1
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Beobachten, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habs mir gedacht.
Wie ich schrieb is das eine Warree Beute (Zarge=30 X 30 X 30 cm).
Anbei ein Bildchen von oben. Das ist bereits die oberste Zarge, darüber kommt dann ein Abstandshalter und die Abdeckung der Beute.
Natürlich noch eine Folie.
Die Folie hab ich übrigends nur im Winter darüber, mir geht nämlich die Feuchtigkeit auf den Pinsel. Ich denke aber das die Wärme eher im Stock
verbleibt.

Danke schonmal
 

Anhänge

  • 100_1996.jpg
    100_1996.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 392

Milb

Mitglied
Registriert
1 Okt. 2007
Beiträge
1.092
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hessen
Imker seit
Klein auf
Wanderimker
Noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM und Dadant mod
Schwarmverhinderung wie
Kö Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Interessanter wäre die Ansicht von oben

Sind die Bienen schon oben in der Beute angekommen ?
Ist von oben noch verdeckeltes Futter zu sehen ?

Von unten sieht man noch Futter
also sollte auch noch genug drin sein,
vorausgesetzt es wurde genug eingefüttert

Gruß Milb

Nachtrag: Hat sich überschnitten mit dem Bild

Ich würde sagen die haben genug drin, kann es aber von hier aus nicht wiegen.
Weiter beobachten und nicht zu früh mit Futterteig dran gehen
 

Palma40

Mitglied
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
4.342
Punkte Reaktionen
1
Ort
D-Nord- Schwarzwald
Imker seit
Jahren
Heimstand
4
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
SBA, Brutdistanzierung und Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich würde sagen die haben genug drin, kann es aber von hier aus nicht wiegen.
Weiter beobachten und nicht zu früh mit Futterteig dran gehen

Würde ich auch so sehen. Vielleicht kannst Du die Beute auch wiegen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Auf jeden Fall musst Du das Volk im Auge behalten.
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wo habt ihr von unten Futter gesehen, ja jetzt oben alles klar
 

obi

Mitglied
Registriert
14 Okt. 2010
Beiträge
382
Punkte Reaktionen
0
Alter
65
Ort
ökotypenland kärnten
Imker seit
1975
Heimstand
ja
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
kommt nur bei höchstens bei 5%der Völker vor
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Um diese Zeit sollte eigentlich keine

Futterdebatte aufkommen.

Denke jetzt brauchen unsere Bienen nur die Ruhe von uns!!
 

Fanto

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt am Main
Imker seit
2012
Heimstand
1
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Beobachten, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich kann Morgen mal (Bin auf der Arbeit--Spätdienst) eine Leere Zarge wiegen.
Etwa im September habe ich das letzte mal reingeschaut und da war die Zarge "mächtig" schwer.
Zur Historie: Das Volk war ein kleines Schwärmchen welches ich im Mai gefangen habe. Ich habe nichts geerntet, da
es nur eine Zarge stark war. Im September habe ich dann 5Kg Zuckerwasser (2 Teile Zucker auf 1 Teil Wasser) aufgefüttert.

Es kuschelt sich bereits von unten an den Oberträgern, deshalb möchte ich gerne Notfüttern.
Ansonsten sehe ich nur lehre Waben.

Gruß
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

5 Kilo Zuckerwasser ist verdammt wenig... Wir füttern 21-25 Kilo ein... Das sind mindestens 30-40 Kilo verdünnt...

Besser Futterteig geben, bevor er dir verhungert.

Mfg Malte Niemeyer
 

Palma40

Mitglied
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
4.342
Punkte Reaktionen
1
Ort
D-Nord- Schwarzwald
Imker seit
Jahren
Heimstand
4
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
SBA, Brutdistanzierung und Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

5 Kilo Zuckerwasser ist verdammt wenig... Wir füttern 21-25 Kilo ein... Das sind mindestens 30-40 Kilo verdünnt...

Besser Futterteig geben, bevor er dir verhungert.

Mfg Malte Niemeyer


Ja 5 kg wären echt wenig, aber er schreibt ja, er hat nichts geerntet und alles dem Volk gelassen, dann waren da schon einige Kilo vor dem Auffüttern drin. Es ist, ohne Wiegen, schwer zu sagen wie viel Futter vor dem Winter zur Verfügung stand. Also im Auge behalten.
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mir fällt gerade auf, die haben die Waben ja richtig schön quer unter die
Leisten gebaut. Wabe ziehen ginge gar nicht. Sehr unangenehm.
Aber 5 Kg können jetzt noch nicht weggefuttert sein. Da kann man nur
wiegen und abwarten.Wenn Du meinst die haben Futternot hau einen Fladen rauf und in Ruhe lassen.
 

Tschiwi0

Mitglied
Registriert
14 Sep. 2010
Beiträge
1.747
Punkte Reaktionen
1
Ort
5585 Unternberg
Imker seit
1987
Heimstand
.
Was ich gelesen habe:

In einem alten Bienen Monatsblatt aus 1941.
Zu dieser Zeit war natürlich der Honig beliebt (musste ja auch einer abgegeben werden) und der Zucker teuer.
Da gab es pro Volk einen Bedarfsschein für 4,8 kg Zucker.
Die Völker werden sich da durchhungern haben müssen.
Da werden die Waben im Frühjahr *gerauscht* (wie halt leere Waben klingen, wenn man mit der flachen Hand drüber streicht) haben.
Da können unsere Völker jetzt richtig prassen.
Gruß
Fritz
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.106
Punkte Reaktionen
167
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Fanto;117790 Es kuschelt sich bereits von unten an den Oberträgern schrieb:
Hallo Fanto
Lass die Wiegerei und die langen Diskussionen, denn du hast grosse Chancen, das Volk vor dem Verhungern zu retten, aber nicht mit Futterteig
Die Wetterverhältnisse in den nächsten 10 Tagen in Frankfurt u.U. lassen eine Flüssigfütterung mit Sirup zu. Die Bienen werden den Sirup begierig aufnehmen. Nimm die leere Zarge nicht zum Wiegen, sondern um darin die 2 bis 4 Futtergläser (Gurkengläser), deren Deckel du mit einem Nagel 10 bis 12 mal durchlöchert hast, nur durch ein 5mm dickes Leistchen vom Oberträger getrennt direkt über die Bienentraube zu stellen. Wärme das Futter vor dem Einstellen auf Körpertemperatur an. Wenn sie in den nächsten Tagen 3 bis 5 Gäser abnehmen, bist du aus dem Schneider. Mit einer Wolldecke oder Schaumstoff die Gläser oben herum gut zudecken hält die Wärme besser zusammen.
Siehe untenstehendes Bild
448x0-bv9duSLk.jpg
mfG Christian
 

Fanto

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt am Main
Imker seit
2012
Heimstand
1
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Beobachten, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Das mit dem Zuckerwasser und den Gläsern hab ich auch überlegt.
Aber dann geht die gesamte Wärme über der Traube verloren. :(
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.106
Punkte Reaktionen
167
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Aber 5 Kg können jetzt noch nicht weggefuttert sein.

Urteile aus dem hohlen Bauch heraus sind da nicht weiterführend. Man halte sich vor Augen:
5kg Futter 2 : 1 enthalten rund 3.5 kg Trockenzucker, was nach Faustregel 3.5 kg eingleagertem Futter entspricht. Die Fütterung erfolgte im September und die Brutperiode im Rheintal dauert nach Angaben örtlicher Imker bis heute an.
Der Winterfutterbedarf eines Mini Plus Volkes beträgt 0.35 kg pro besetztes Rähmchen. Ich sehe in 6 Wabengassen Bienen.... alles Weitere überlasse ich dem geneigten Leser.

Ich sehe gerade, dass Fanto Bedenken wegen des Wärmeverlustes über der Traube hat. Wozu brauchst du Wärme über der Traube? die Bienen erzeugen bei der Abnahme des Futters und der Einlagerung soviel Aktivität, dass über die Massen Wärme entsteht. Ich möchte auch nicht verhehlen, dass ein allfälliger erneuter Bruteinschlag erfolgt - das ist aber alles besser als dass dir das schöne Völklein im Februar verhungert.Sirup kein Zuckerwasser

Ich wiederhole noch einmal - nicht lange studieren und diskutieren, sondern die milde Witterung ausnützen und richtig handeln.
mfG Christian
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Beim flüssig füttern müssen die Bienen auch noch das überflüssige Wasser verdampfen
was bei Josef´s Futterteig völlig entfällt.Die Wärme kommt den Bienen natürlich zugute.
Im Moment sinds in Norddeutschland 8 Grad. Ein Volk von mir hatte heute richtig viel Flugbetrieb.
Warum nur das eine ist mir schleierhaft. Alle anderen waren braf am lenzen.
Edit: Syrup ist natürlich viel angebrachter als Zuckerwasser.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fanto

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
0
Ort
Frankfurt am Main
Imker seit
2012
Heimstand
1
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Beobachten, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Unter Sirup versteht ihr "Zuckerwasser" im Verhaltnis 1:1 oder 2:1 ???
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich mixe dazu 2 kg Zucker auf 1 Liter Wasser , macht 33 % Wasser
Edit: Gekaufter Sirup hat noch weniger Wasser und ist in der Zusammensetzung besser für unsere Bienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Mhm also ich als Anfänger sehe hier Bienen und glaube etwas Futter zu erkennen.
Aber von Reserven sehe ich nichts.
Oder ich muß wirklich demnächst zum Optiker gehen.
Darum würde ich füttern, je eher desto besser.
Denn wie Christian/Chrigel schon sagt, wer weiß wie das Wetter im Februar/März wird.


gruß

bernhard
 
Oben