Einfütterung 2014, wie schaut es aktuell aus?

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Einer äußerte den Verdacht dass im Apiinvert dieses Jahr mehr Wasser sei, deshalb könne es sein dass mehr gefüttert werden muss, könnte das sein?

Das glaube ich nun weniger, wäre dem so würde das Futter alsbald zu gären anfangen! Das können sich die Firmen nicht leisten, zumal ja nicht nur Kleinmengen sondern auch Tankwagenladungen verkauft werden. Der Aufwand steht dem Imageschaden in keinem Verhältniss.
Gruß Olaf
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
da sie anscheinend fressen wie die Scheunendrescher.

Bienen sind keine "Lust- und Frustfresser", wo kommt denn das viele Futter hin max, letztendlich gäbe es ja nur drei Möglichkeiten

* Futter geht in Brut über

* Futter wird eingelagert

* Futter holen sich Diebe

Einer äußerte den Verdacht dass im Apiinvert dieses Jahr mehr Wasser sei,

Dies könnte eine mögliche Erklärung sein, starte eine Mail Anfrage. Dies wäre aber vergleichbar wie Haferflocken in bisher gleicher Verpackungsgröße anstatt jedoch 500 Gramm sind nur noch 375 Gramm drinnen, also Etikettenschwindel auf Kosten der Verbraucher.

Josef
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Einer äußerte den Verdacht dass im Apiinvert dieses Jahr mehr Wasser sei, deshalb könne es sein dass mehr gefüttert werden muss, könnte das sein?
Ich habe berichtet, dass bei Apiinvert-Fütterung die Bienen am Flugloch fächelten, wie wenn sie frischen Nektar eintagen. Die Windel waren sehr nass. Das ist mir aufgefallen, denn ich dachte Apiinvert hat etwa 75% Trockensubstanz und die Bienen müssen nur noch etwa 5% Wasser rausziehen!
Ich habe leider kein Refraktometer, aber so was hat, kann ja den Wassergehalt bei apiinvert messen!
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe leider kein Refraktometer, aber so was hat, kann ja den Wassergehalt bei apiinvert messen!
Ich habe eben gemessen, die Skala am Refraktometer geht nur bis 24 % und die Dunkel-Hell-Line hört kurz danach auf.

Hat jemand Erfahrung mit dem Refraktometer den Wassergehalt vom Apiinvert zu messen und wieviel sollte er haben?
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen, hab eben das Apiinvert gemessen, exakt 25% Wassergehalt. Meine Refraktormeterscale reicht bis 27%. Somit wäre die Annahme von Salsa mit 75% Trockenmasse bestätigt.

Ich habe Heute meine Völker auch nocheinmal durchgesehen und mit Erstaunen festgestellt das alle nur auf 3-4 vollen Futterwaben sitzen. Ergo sind nur ca 9-10kg Futter drin. Nun heist es aber hurtig nochmal Futter besorgen und die Differenz ausgleichen! Einzig ein Volk hatte ausreichen Futter gebunkert. Meine Vorahnung bestätigte sich bei der Kontrolle der unteren Zarge, KEINE STIFTE und KEINE BRUT! Ergo "Weisellos".
gruß Olaf
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Jetzt wäre noch interessant, welchen Wassergehalt Zuckerwasser 3:2 hat, dann könnte man Sirup und ZuWa gut vergleichen...

Sicher noch höher im Wasseranteil und damit bin ich auch raus. Höher als 27% kann mein Refraktometer auch nicht messen.
Gruß Olaf
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Jetzt wäre noch interessant, welchen Wassergehalt Zuckerwasser 3:2 hat,

Bitte zu bedenken Nils, 3:2 Mischungen nimmt man nicht so genau wie Apotheker, dies heißt lediglich, dass das Mischungsverhältnis in etwa 3 Teile Zucker im Verhältnis zu 2 Teilen Wasser ist. Hier wird in 50 Kilo Säcken Zucker ins Fass geleert und -no ja- so halt 35 Liter Wasser eingerührt.

Ach ja, zwar OT, aber interessant, :toothy8: selber hab ich deswegen bei der Meisterprüfung zum ersten male in meinem Leben schummeln müssen :---) ich konnte ganz einfach nicht Inhalt eines Fasses in Relation Zucker/Wasser ausrechnen, eine kurze Pinkelpause ermöglichte mir einen Anruf bei meiner Tochter, sie erklärte mir den Schlüssel, schon passte es! :zustimm:

Josef
 

cpbee

Mitglied
Registriert
21 Okt. 2012
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schweiz
Heimstand
Region Zürich/Schweiz
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
2/3 Langstroth
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Die Windel waren sehr nass.

Dann müsste ja bei 3:2 Zuckerlösung bei einem Wassergehalt von ca. 40% die Windel auch komplett nass sein? Ich habe diese Jahr kein Apiinvert verfüttert und hatte staubtrockene Windeln auch bei 1:1 Zuckersirup?

Könnten dies ein anderes Anzeichen sein? Räuberei?

Grüsse,
christian.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Könnten dies ein anderes Anzeichen sein? Räuberei?

Und wenn noch dazu pickert, so ist mit Sicherheit Räuberei im Spiel.

Nils, Nässe dürfte es beim füttern tatsächlich keine geben, hast etwa gepatzt? Bitte verzeihe mir diese Vermutung/Verdacht, ich möchte lediglich ergründen woher dies kommen könnte?

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
pickert? Das ist ein Geräusch, gell :SM_1_42:

Kommt einzig aus das Wesentliche an, das pickerte Geräusch von Weisl´s Sachertorte ist grandioser Genuss pur, leider kenne ich auch schlechteres, dies wollen wir hier besser nicht erwähnen.

Josef
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nils, Nässe dürfte es beim füttern tatsächlich keine geben, hast etwa gepatzt?

Ähm, die nasse Windel ist vom Salsa:
Die Windel waren sehr nass

Aber meine sind mitunter derzeit auch extram naß. Beim schief halten läuft die ganze Soße weg - ärgerlich, wenn man die davon schwimmenden Milben noch nicht gezählt hat ;) Nicht bei allen Völkern ist das so.

Ich vermute hier ganz einfach viel offene Brut - so wie im Frühling: naße Windel-viel Brut????
Was meint Ihr?

pickert? Das ist ein Geräusch, gell

Ähm, pickert oder pickt - heisst soviel wie auf bayrisch babben oder babbt, also auf Hochdeutsch "kleben, klebrig".
:)

Nils
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Einen Teil meiner Völker hab ich mit Apifonda gefüttert, nun bleibt bei manchen Völkern was übrig, sie nehmen kaum noch was ab,
bis auf eines, denen hab ich jetzt nochmal Apiinvert gegeben, da war etwas zu wenig Winterfutter drin.

Nun Meine Frage: was mach ich mit den Apifondaresten, kann ich die fürs kommende Jahr aufbewahren... was meint ihr...!?

Gruß Franz
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.128
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Apifondareste gibt man in einen lufdicht verschliessbaren Kessel. Darin wird Apifonda zwar allmählich auch hart, aber wenn man den Kessel bei Bedarf in ein heisses Wasserbad stellt, wird die Masse wieder weich. Man kann dann etwa 5 % Wasser dazugeben und die warme Masse gut durchmischen. Beim Erkalten wird die Masse dann wieder steifer und kann problemlos verfüttert werden.

Christian
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Eigentlich wäre ich mit dem Einfüttern soweit fertig...

Doch gestern wog ich wieder einige Völker nach 10 Tagen und muß feststellen, daß sie wieder fast 2 kg abgenommen haben! Also 200 g pro Tag.
Außerdem habe ich bisher auf 12 kg Zielfuttergewicht gefüttert (Zander, einräumig) - doch mir ist irgendwie nicht ganz wohl dabei. Letztes Jahr habe ich bis gut 15 kg in die Einzarger gefüttert und war dann im späten Frühling recht froh, daß alle noch genug hatten.

Anstatt die Futtergeschirre also wegzuräumen werde ich bei allen noch einige Liter Zuckerwasser 3:2 einfüttern - der Sirup ist mir schon ausgegangen...
Denkt ihr das wäre ein grober Fehler? (Winterbienen arbeiten sich ab etc.)

Danke,

Nils
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Denkt ihr das wäre ein grober Fehler? (Winterbienen arbeiten sich ab etc.)

Ja, dies würde ich als ganz groben Schnitzer einstufen, Winterbienen sollen sich nicht auch noch um Futter kümmern müssen!

Erst unlängst haben wir darüber gesprochen wie sehr wenig Futter die Bienen von Anfang November bis Ende Feber benötigen. Und, der Schwund bei der Waage ist nur auf Futterverbrauch zurückzuführen, sondern auch auf Abflug von Bienen, was auch ganz normal ist, Völker die aktuell 10 Wabengassen haben, haben Ende Feber oft nur noch sechs Wabengassen.

Glaub mir, einzig gescheit ist ab Jänner frischen FuT vorbereiten, diesen ab Feber wenn möglich Woche für Woche geben.

Josef, der sich eher eine Hand abhacken würde als jetzt noch Futter zu geben.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Eigentlich wäre ich mit dem Einfüttern soweit fertig...

Doch gestern wog ich wieder einige Völker nach 10 Tagen und muß feststellen, daß sie wieder fast 2 kg abgenommen haben! Also 200 g pro Tag.
Außerdem habe ich bisher auf 12 kg Zielfuttergewicht gefüttert (Zander, einräumig) - doch mir ist irgendwie nicht ganz wohl dabei. Letztes Jahr habe ich bis gut 15 kg in die Einzarger gefüttert und war dann im späten Frühling recht froh, daß alle noch genug hatten.

Anstatt die Futtergeschirre also wegzuräumen werde ich bei allen noch einige Liter Zuckerwasser 3:2 einfüttern - der Sirup ist mir schon ausgegangen...
Denkt ihr das wäre ein grober Fehler? (Winterbienen arbeiten sich ab etc.)

Danke,

Nils

Hallo Nils,

schau' lieber mal rein, wieviel Futterwaben drin sind.
Ich habe Völker (DNM-1zargig), die haben 18kg gebraucht, andere nur 10kg. Beim Nachsehen hatten beide die gleiche Anzahl Futterwaben.
Ich habe meist etwa 7 volle verdeckelte Futterwaben drin, dann kommen noch Waben oben verdeckelt, im unteren Bereich offen und
dann noch Waben mit Futterkränzen und leeren Fläche oder Brutflächen, ja nachdem, ob sie aus der Brut gegangen sind.
Manche haben bei der Wärme wieder ein Brutnest angelegt, ob das so gut ist? Wir werden sehen.

Gruss, Christian
 
Oben