Waagstockdaten Volume IV - Jahr 2017

Ich gebe auch einen Tipp ab...
Dem Josef seine Holzbeuten trocknen aus, die Fütterung ist abgeschlossen und die Bienen verarbeiten jetzt auch noch Nektar von Spättrachten (Buchweizen, Gelbsenf, Efeu...)
lg Michael
 
Da bist nun schon ganz nahe daran Michael!

In etwa einer Stunde kommen die brandaktuellen Daten, gleichzeitig kommt auch die Auflösung der Frage.

Josef
 
Soeben lagten die neuesten Daten ein, hier bitte

5 h9,276,046,70,00,0
Details..
7 h8,277,046,70,00,0
Details..
9 h8,065,046,70,00,0
Details..
11 h11,274,046,6-0,1-0,1
Details..
13 h18,162,046,5-0,1-0,2
Details..
15 h20,348,0Futtergläser entnom45,3-1,2-1,4
Details..
17 h18,551,045,30,0-1,4
Details..
19 h16,555,045,30,0-1,4
Details..
21 h14,961,045,30,0-1,4
Details..

Der mysteriöse Schwund war also verwertetes Futter, dies wurde einerseits eingelagert, ein zuviel an Wasser ausgetragen, was den Schwund verursachte.

Mit heutigem Tag wurde nun das Volk eingewintert, soll heißen die Futtergläser entnommen, die Folie und Deckel aufgelegt, die Waben und die Bienen ein letztes mal nur ganz kurz in Augenschein genommen.

Das Startgewicht beträgt nun 45,3 Kg, dies wären somit 9,2 kg Futter, man beachte die 36,1 kg nach der Sonnenblumen Schleuderung, hier bitte

Mi26.07.1714,322,30,061,0Schmida...36,1-0,2-24,8
Details..
Di25.07.1715,323,10,061,0Schmida...36,3-0,4-24,6
Details..
Mo24.07.1719,222,50,00,0SoBl-Schle...Schmida...36,7-35,1-24,2


Ab nun können wir nahezu täglich den Verbrauch ablesen,somit ist fix nicht mehr alleine bei den Waagstockdaten zu Hause.

Josef
 
Gestern regnerisch und kühl, kaum Flug, Abnahme - 200 g, die Völker haben momentan sehr wenig schlüpfende Brut, die meisten 2 Gassen und diese sind sehr schmal, also ein kleines Brutnest, ich denke bis zum Wintereinbruch werden sie nochmal vermehrt brüten, außer der Winter kommt sehr früh, es gibt leider keine Wettervoraussager die genau wissen wie es abläuft, wie es nicht abläuft wissen viele :)

Heute morgen bei Sonnenaufgang nur 7 Grad, beim Milben-auf-der-Windel auszählen fand ich einen Bücherskorpion, er lebte, war aber ziemlich steif in seinen Bewegungen, ich gab ihn sofort ins warme Volk. ein sehr schönes Tier, immer wieder eine Aufenweide und mentale Freude ihn zu sehen.
 
Freut mich, gestern gab es keine Abnahmen, was ja an sich völlig normal wäre, sondern erfreuliche 300 g Zunahme, der Hauptgrund dafür war der vorgestern höchst erfreuliche Regentanz.

... es gibt leider keine Wettervoraussager die genau wissen wie es abläuft, wie es nicht abläuft wissen viele :)

Vor einigen Tagen frug ich unseren Senior und Ehrenmitglied unseres Vereins, "wie schaut´s aus Toni, wird´s morgen regnen", weise teilte er mir mit, "das, mein lieber Josef, das wissen wir erst morgen". :n3:

Josef
 
20 Grad, wenig Flug, - 200 g

Heute ist das gestrige morgen, also wissen wir heute (aus gestriger Sicht morgen) wie das Wetter geworden ist, hätten wir gestern gewusst wie es heute wird, hätte dies das Wetter auch nicht geändert, aber unsere Tagesplanung und der Tagesablauf hätten sich ändern können. :)
 
Eben komme ich vom Kontroll-Rundgang, die Bienen summen friedlich in ihren Kästen, nur die Wächterinnen sieht man am Flugloch, eine Drohne sitzt einsam und verlassen auf dem Flugbrett und darf nicht mehr rein, seit Mittag starker Wind der am späteren Nachmittag zum Sturm auswuchs, jetzt läßt er sichtlich nach, trotz der nachmittäglichen starken Luftbewegungen reger Flug und die Waagen zeigten - 50 g bis - 150 g Abnahme.

Je mehr man sich mit Quantenphysik beschäftigt, desto mehr werden die Gehirnwindungen an paradoxes Denken gewöhnt, allerdings wird man mit dem menschlichen Gehirn gewisse Paradoxien nie überwinden können, aber hochinteressant ist es auf alle Fälle sich damit zu beschäftigen, vorausgesetzt man interessiert sich dafür, genauso bei den Bienen, je tiefer man sich in die Geheimnisse der Bienen- und Pflanzenwelt einbringt, desto interessanter wird es, allerdings ob man mit dem menschlichen Standardgehirn jemals alle Geheimnisse entdecken und lüften kann ist eine andere Frage..

Bin jetzt aber weg, sonst wird mein Bericht interessant mit einem "un" davor :)
 
Angenehme 21 Wärmegrade konnten heute gemessen werden, dazu und eh klar gab es sehr starken Bienenflug, ein Minus von 200 g wurde registriert. Dieses Minus resultiert vom trocknen der Beute, gab es gestern doch beachtliche 18 Liter Regen und der Waagstock steht im Freien.

Josef
 
Starker Wind, wenig Flug und - 100 g, mehr sog i heid ned :)
 
Die Abnahmen der letzten sieben Tage befinden sich im absoluten grünen Bereich, es gab ein Minus von 0,7 kg, der Waagstock hat nunmehr Gesamtgewicht von 44,9 kg.

Im November erwate ich mir ein Minus von 1,5 kg, Dezember nur noch 1,0 kg, Jänner gleichbleibend, ab Februar wird der Verbrauch deutlich ansteigen.

Josef
 
Guten Oktober-Regen-Montagmorgen!

Gestern wieder - 100 g, regnerisch und windig, nur sehr vereinzelt kreiselten Bienen herum, von draußen kommt jetzt nichts mehr, außer es geschieht ein Greeningwetterwunder, was sehr unwahrscheinlich sein dürfte, Pollen finden sie noch, aber das Nektarjahr dürfte abgeschlossen sein.

Der Futter-Verbrauch im Monat Oktober ist somit hochgerechnet um die 3 Kg. Momentan sind die Völker stark aus der Brut gegangen, sehr wenige bis sogar nur eine Wabengasse Brutgemüllabfall und diese sind schmal, also ein sehr enges kleines Brutnest, ist aber für diese Jahreszeit normal.

Die Völker sollten jetzt weitgehend milbenfrei sein, denn sonst ziehen sich die vielen Milben (wenn noch vorhanden) in die wenige Brut, vermehren sich erstens stark und zweitens schädigen sie Winterbienen, denn die nun schlüpfenden sind jene Arbeiterinnen die im Fühjahr lange leben und deshalb das Erstarken des Volkes für die Frühtracht mit ermöglichen.

Ich hoffe mich klar und verständlich und grammatisch einwandfrei ausgedrückt zu haben. :)
 
Hallo,

bei mir seit einigen Tagen immer mehr Zunahme und die Wettervorhersage sagt auch noch ein schönes Wetter an. Denke das wird nun einige Tage anhalten...

lg
Gerhard
 
Danke Gerhard für diese Meldung, aus welcher Quelle stammt diese Zunahme?

Bei mir wie gehabt, täglich um die - 100 g. Gestern sehr starker Flug bei Windstille und Sonne bis 22 Grad. Die meisten flogen wegen der Flugfreude, jedoch einige waren sehr fleißig und trugen Pollen vom Ackersenf, Phacelia und diversen anderen Blüten ein (einige wenige kamen mit rötlichen Pollenhöschen zurück). Das Springkraut ist fast verblüht.

Die nächsten Tage sollen wieder sehr schön werden, ob sich noch Nektarfluss aufbaut wird sich zeigen.
 
Gestern sehr starker Flug

So auch bei mir. Ich hatte gestern nochmal einen Bedampfungstag und wog bei der Gelegenheit die Völker auch gleich.
Da mir einige etwas arg leicht vor kamen, wog ich sie am Abend, nach Flugschluß, erneut.
Und siehe da: die Völker haben durch die heimkehrenden Flugbienen zwischen 15 Uhr und 19 Uhr von 800g bis zu gigantischen 2.000 g (2 kg!) zugenommen. Da kann man sich also ganz schön verhauen, wenn man das Futter mit dem Gewicht bei Flugbetrieb berechnet.

Sie brachte sehr viel Phacelia heim gestern. Aber es wundert mich, daß ein Volk 2 kg an Flugbienen draußen hatte? Nachmittags wirkte das Volk aber tatsächlich eher schwächer, Abends dann gigantisch stark (durch die Folie geschaut). Sind da jetzt tatsächlich noch 20.000 Bienen unterwegs gewesen???

Servus,

Nils
 
Gestern gab es eine Zunahme von +470gr.

Seit 7.10. täglich Zunahme
 
Gestern - 100 g, ab mittag sehr windig, gut 20 Grad, meist bewölkt, nur wenige sonnige Abschnitte.
 
Gestern und heute exakt dasselbe Ergebnis, oder anderes ausgedrückt beide Tage die gleiche Anzeige, nämlich Waage 2 Gleichstand und die anderen drei - 100 g. Bei schönstem Herbstwetter für diese herbstliche Zeit typischer Herbstflug, besonders heute war ein Herbsttag wie er schöner in keinem Bilderbuch erscheinen kann. Windstill, bis 25 Grad, die Luft jedoch schon etwas rauh, das merkt man wenn mit dem Farrad schneller als 20 KMh gefahren wird.

Senffelder blühen, weißblütiger Senf und gelbblütiger Senf, ein Ackersenffeld fand ich bisher mit Phacelia Untersaat.

Mein Herbst-Samstag-Abendmahl steht nun zum Verzehr bereit, Kürbissbrei mit Hirse, Currypulver, Himalayasalz, Zwiebel, Honig und Senf. Wenn morgen kein natürlicher Wind weht, dann ...... :)
 
Die heutigen Waagstockdaten sehe ich nicht allzu gerne, bei nahezu sommerlichen Temperaturen waren nicht nur die heimischen Wähler unterwegs, sondern auch massenhaft unsere Bienen. Der Grund dafür, die Grünbrachen wurden sehr stark beflogen, was ich so gar nicht gerne sehe. Hier bitte die leider realen Tatsachen.

5 h12,377,044,40,10,1
Details..

7 h11,474,044,40,00,1
Details..

9 h11,270,044,40,00,1
Details..

11 h13,80,044,3-0,10,0
Details..

13 h21,967,044,2-0,1-0,1
Details..

15 h23,158,044,1-0,1-0,2
Details..

17 h21,664,044,20,1-0,1
Details..

19 h20,265,044,30,10,0
Details..

21 h18,269,044,30,00,0

Um 11:00 h ging das Spektakel los, bis 15:00 h waren die Bienen fleißig beim sammeln, um 19:00 h kehrte endlich Ruhe ein. Nicht der eingetragene Nektar macht mir Sorgen, sondern der Pollen, kann aber leider nicht verhindert werden.

Josef
 
Die Grünbrachenflächen oder Flächengrünbrachen oder Grünflächenbrachen, keine Ahnung wie man das genau nennt, auf neudeutsch Greeningflächen blühen um die Wette, leider ist die Sache mit dem Pollen und Nektar bei uns genauso wie Josef sagt.

Gestern Abnahmen von - 50 g bis - 200 g, obwohl wieder guter Flug wie im Herbst bei sonnigem Wetter und Temps bei gut 20 Grad üblich.

Heute morgen beim Milbenzählen fand ich wiederum einen Bücherskorpion der sich des Lebens sichtlich erfreute, wenn er sich weiter verbreitet wird er sowieso verboten, weil der Gesetzgeber um den Profit und die Arbeitsplätze in der Behandlungsmittelindustrie zu fürchten hat und die MWst und sonstige Steuer geht ihm auch flöten :)
 
Zurück
Oben