Waagstockdaten, Honig, Tracht, Futtersituation 2024

Josef, es kann sein, dass es zwei unterschiedliche Sorten sind. Dachte ich mir auch schon.

Eine Andere Möglichkeit ist, dass die einen geschützt zwischen zwei Holzstadln stehen und die anderen ein paar Meter weiter im freien Gelände, Sturm und Kälte heuer mehr ausgesetzt waren.

Marianne
 
Meist bewölkt, erst am Abend 5 Liter Regen, genau zu dem Zeitpunkt als ich vom Lehrbienenstand in 12 KM Entfernung nach Hause fuhr, nicht in einem Rolls Royce sondern auf einem mit reichlich Rost verziertem E-Fahrrad. Ich habe heute mehrmals abgelesen, die Augen gerieben und nochmals gelesen, mit und ohne Lupe, es blieb immer dasselbe:

Waage 1....................+ 100 g
Waage 2....................Gleichstand
Waage 3....................- 600 g

Muss an den Funk........eine wunderschöne gute Nacht!
 
Waage 1....................Gleichstand
Waage 2....................Gleichstand
Waage 3....................- 600 g
 
Die Akazie ist noch nicht ganz vorbei, heute gab es abermals eine sehr schöne Zunahme

Sa18.05.24
12,8​
21,8​
24,0​
84,0​
Schmida...​
94,1​
+3,4​
48,4​

mittlerweile wurden bereits 48,4 Kilo eingetragen, somit ist die für kommenden Dienstag geplante Honigschleudern hinfällig.
Waage 1....................Gleichstand

Max, ein Waldwanderimker aus unserer Ortsgruppe meldete heute eine erste Zunahme aus der Waldtracht, hast etwa auch Lecanien und Ameisen im Auge?

Josef
 
Hier zwei Fotos von Akazienbäumen in der nähe meiner Bienenstände. Der eine Baum bereits fast verblüht und der zweite hat erst begonnen zu blühen.

Auch die Brombeeren und Himbeeren wurden gestern nach dem 9 Liter Regen am Freitag bereits sehr stark angeflogen.

Trotz weggebenen Flugkeiles gab es gestern vor allen Einfluglöchern großen Bienenstau, der sich erst nach 18 Uhr legte. Die Bienenautobahn zur noch blühenden Akazie war regelrecht sichtbar.

Marianne

20240518_151557.jpg

20240518_151808.jpg20240518_151921.jpg
 
Akazien sind bei mir -dieses Jahr- fast durchgängig dem Frost zum Opfer gefallen. Die letzten Jahre waren die eine schöne Überbrückung zwischen Früh- und Sommertracht. Zu einer Ernte hat es nie gereicht, dafür sind es zu wenige Bäume.
Diesmal müssen alle warten, bis die derzeitigen Himbeer- und Brombeerknospen endlich aufgehen.

Wolfgang
 
Gestern hatte ich grad noch Zeit für die Daten, heute war eben ein Imker zu Besuch, er hat sich eine gebrauchte analoge Waage gekauft und hat sich bei mir die Hinbaukonstellation angesehen weil es nicht so einfach ist sie im Bienenhaus zu integrieren. Die Läppertracht geht weiter:

Waage 1....................+ 100 g
Waage 2....................+ 200 g, Schwarm
Waage 3....................+ 100 g


Der Schwarm hat heute alle überholt, die Himbeersträucher summen nur so, von früh bis spät sind Bienen an den Blüten.

Früher haben die Kinder der Riesen Sandburgen gebaut,
diese nennen wir heute Pyramiden............:)

Einen wunderschönen Pfingssonntagabend!
 
Bei heute Fronleichnam-Kaiserwetter mit mehr als 25 Sommergraden immer noch eine schöne Zunahme von immerhin 1,3 Kilo. Nun muss man jedoch auch schon auf allfällige Räubereien aufpassen, Suchbienen machen sich bereits vermehrt auf wehrlose, sprich Wiesellose, Opfer.

So19.05.24
14,0​
25,4​
40,0​
83,0​
Schmida...​
95,4​
1,3​
46,3​

Wäre ich noch Wanderimker so würde ich unverzüglich ins Waldviertel wandern, dort ginge die Akazie noch gut eine ganze Woche lang.

Josef
 
Die Himbeersträucher werden gigantisch angeflogen, die Kastanie blüht immer noch, in diesem Jahr schon seit Wochen. Die Linde habe ich heute vergessen zu erkunden. Wir sind in einer Trachtlücke, jedoch der Eigenverbrauch wird gut gedeckt, es bleibt sogar etwas übrig fürs einlagern,

Waage 1....................+ 200 g
Waage 2....................+ 100 g, Schwarm
Waage 3....................+ 300 g

Heute habe ich noch ein Volk durchgeschaut auf Schwarmzellen, ja es waren noch welche da, das Volk war nicht gerade gut gelaunt, überhaupt alle Bienen, Fluglochnah durfte man keine schnelle Bewegung machen um sie nicht zu reizen, sie spüren die Wetteränderung, der WB meint ein paar Tage Regen kommt auf uns zu, eine Gelegenheit zum schleudern.

Der Bautrieb ist ungebrochen, diese Mittelwand wurde vor ein paar Tagen zusammen mit zwei anderen ans Ende des Brutnestes gehängt und sie sind bereits voll ausgebaut, unten etwas links sieht man ein Spielnäpfchen.

DSCI0009.JPG
 
Meist bewölkt bis 18 Grad und leicht windig, wenig Flug, Abends leichter Regen und mehr Wind, kein frischer Nektareintrag somit ist Morgen ein idealer Schleudertag, Honig-Entnehmtag, Honigwaben-Entleertag, jeder Imker weiß was damit gemeint ist.

Waage 1....................- 400 g
Waage 2....................- 300 g, Schwarm
Waage 3....................- 400 g

So, nun beginne ich mich auf den Schlaf vorzubereiten,
meine Schreib-Talente schlummern eh schon :)
 
Bis zum späten Mittag habe ich geschleudert, schönster reinster Blütenhonig, 16,5 % Wassergehalt, habe nur aus den Honigräumen etwas rausgeschleudert um Platz für weiteren Eintrag zu schaffen denn sie waren ziemlich oder ganz voll, danach alles gewaschen, gereinigt und geputzt, .

Bis zum Nachmittag bewölkt, dann sonnig und starker Flug, Abends ein kurzes Gewitter mit ebenso kurzem Regenguß. Nur Waagvolk 3 wurde geschleudert, Waagvolk 1 wird gebraucht um den Eintrag zu wissen, Waagvolk 2 ist ein Schwarm der noch nicht zum Schleudern bereit ist.

Waage 1..........+ 400 g
Waage 2..........Gleichstand
Waage 3..........Schleuderung

Wer wirft mit Geld um sich!
Ein Scheinwerfer :)
 
Die Bienen waren schon am Vormittag grantig, am Nachmittag sonnig und starker Flug und sie waren noch grantiger, ab 18 Uhr bis 20:30 Uhr starkes und langanhaltendes Gewitter mit Regen (bisher 30,8 Liter) und es regnet weiter.

Die Bienen wussten schon morgens was Abends abgeht, ich hätte es auch wissen müssen denn der WB hat es gemeldet, allein der Glaube daran fehlte mir, denn beileibe nicht alles trifft so ein wie er es dahersülzt :)

Waage 1..........+ 100 g
Waage 2..........Gleichstand
Waage 3..........
- 100 g

Ich muss nun mit Regenanzug raus zum Schneckenklauben, die werden auch grantig sein, nicht wetterfühlig sondern weil sie von den schmackhaften Gartenpflanzen lassen müssen.
 
Nicht KI, auch nicht Alexa -wer immer dies sei- schon gar nicht Radio Eriwan, sondern meine Capaz Waage sagt um wieviele Kilos diese Waage seit der heutigen Schleuderung weniger zu tragen hat, hier bitte

Do23.05.24
15,2​
24,2​
0,0​
71,0​
Schmida...​
57,1​
-37,2

Dies war nun bereits die zweite heurige Schleuderung, das Feld für die kommende Linde ist bereits bestellt, Bienen und ich sind wie immer bestens motiviert. :009:

Josef
 
Max! Bei uns gings um 20°° los mit dem Gewitter. Ich war in der Arbeit und hab wenig mit bekommen. Mein Sohn sagte es war auch Hagel dabei.
 
Das kommt hin Paul, denn um diese Zeit wars bei uns schon fast vorbei und in eure Richtung hat es stark geblitzt. Hagel hatten wir dem Wettergott sei Dank nicht, aber Starkregen, insgesamt 32,9 Liter, inwieweit dies die Waldtracht bremst wird sich zeigen.
 
Gestern Abend 32 Liter Regen, nachts trocken bei 11 Grad, tagsüber Sonne-Wolken-Mischmasch, Nachmittags guter Flug, allerdings der Eintrag ist weiterhin läppertrachtig wie gestern.

Waage 1..........+ 100 g
Waage 2..........Gleichstand
Waage 3..........
auf Swarmzellen kontrolliert, ein Pollenbrett entfernt

DSCI0005.JPG
Schöne Brutwabe, die zahlreichen Löcher könnten Heizungszellen nach Prof. Tautz sein. Sie wurden wohl in der Kälteperiode benutzt. Die Mittelwände der Brutwaben werden unten 2 cm abgeschnitten damit ein Spalt bleibt, die Bienen bauen diesen in der Regel nicht zu (und wenn dann mit Drohnenbrut), sie setzen hier die Schwarmzellen an und der Imker kann sie leicht entfernen oder verwerten. in diesem Volk waren keine Schwarmzellen mehr.

Mittelwände für die Honigwaben löte ich generell so ein daß sie unten aufstehen, die Bienen bauen sie oben sowieso fest an und somit wird das Rähmchen voll und stabil ausgebaut. Bei mir sind die Drähte senkrecht und DNM-System. Dies ist wohl bei jedem System anders, bei Zander zum Beispiel mit waagrechter Drahtung hatte ich bei den Brutwaben mit dem Spalt unten meist Probleme.
 
Zur Zeit leben meine Bienen von der Hand im Mund, die Akazie ist bereits vorbei, die Linde lässt noch auf sich warten, Läppertrachten von Senf und div Kleesorten sich doch zu wenig um starke Völker ausreichend zu versorgen, somit wurde heute ein Minus von 0,1 verzeichnet.

Macht nichts, die Bienen sollen sich nun etwas ausruhen, selber werde ich ebenfalls etwas Ruhe verordnen.

Josef
 
Meine Bienen finden noch was, bis Mittag wurden 0,6 Kilo verbraucht, am Nachmittag hingegen wurden wiederum 0,5 Kilo eingetragen. Auch findet keinerlei Räuberei statt, hab heute im Bienengarten volle Honigwaben zum Abtransport bereitgestellt, die wurden überhaupt nicht beachtet.

Josef
 
Heute bin ich ungewohnt spät dran, bin eben erst nach Hause gekommen vom Funkerstammtisch, hin und zurück 40 KM mit dem Rad, 5 KM vor dem Ziel urplötzlich Gewitter und ein Wolkenguss vom feinsten, im Wirtshaus ein unwahrscheinlich schöner und geselliger Abend , bei der Heimfahrt stockfinster und permanent Regen.

Tagsüber wie gewohnt Wolken-Sonne Mix, mehr Wolken als Sonne, alle drei Waagen - 100 g, also ein wenig Eintrag legt man den Eigenverbrauch zur Zeit von 200 bis 300 g Zugrunde.
 
Zurück
Oben