Salsa
Mitglied
- Registriert
- 5 Nov. 2010
- Beiträge
- 3.550
- Punkte Reaktionen
- 0
- Ort
- 86391 Deuringen
- Imker seit
- 2011
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Dadant US
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
AW: Restentmilbung, warum die Eile
die Entnahme der Futterkranzproben waren vor der Wärmeperiode, die nach einer langen Schlechtwetterperiode auftauchte. Ich habe erwähnt, dass vor dem warmen Wetter auch bei mir einige Völker das Brutgeschäft ganz gestoppt haben, aber bei der folgenden Wärme wieder in Brut gegangen sind. Es war also nur eine kleine Brutpause.
Ich habe dir irgendwo schon mal geschrieben, dass ich wetten würde, dass deine Völker bei den warmen Wetter wieder in die Brut gegangen sind und ob du das überprüfen könntest, aber ich denke du hast meinen Beitrag übersehen oder keine Lust gehabt, die Völker nochmal zu stören
Selbst die Bienen von Chrigel, die aufgrund der hohen Lage (und vielleicht der Rasse) im Vergleich zu meinen Bienen ziemlich früh aus der Brut gehen, haben Ende Oktober noch gebrütet.
Ich habe standbegatte Carnicas und Buckfast am gleichen Stand und bin mit deren Herkunft sehr zufrieden. Sie sind vital, sanft und gesund und haben mir in diesem komischen Jahr 80 kg Honig pro Volk durchschnittlich ohne Wanderung, ohne Raps, und ohne Drohnenschneiden beschert. Das sie solange brüten finde ich normal. Was sollen vernünftige Bienen dann bei reichem Pollenangebot und bei über 20 Tagen (Ende Oktober Anfang November) Flugwetter und mehreren Temperaturen bis 22° sonst machen? Zum Kuscheln in der Wintertraube wäre es eindeutig zu warm gewesen!
Was ich damit sagen soll, zweifle nicht an die Herkunft deiner Bienen wegen der vorhandener Brut, das ist nicht das A und O, was eine Bienenherkunft ausmacht. Wie gut die Herkunft deiner Bienen ist, kannst du anhand des gesamten Bilds von Gesundheit, Ertrag, Überlebensrate etc. feststellen.
Lg Salsa
Hallo Wald&Wiese,Zum Futterkranzprobe (zur Faulbrutuntersuchung) ziehen, alle Völker geöffnet und gleich geschaut, wie's mit der Volksstärke und Brut und Futter aussieht.
die Entnahme der Futterkranzproben waren vor der Wärmeperiode, die nach einer langen Schlechtwetterperiode auftauchte. Ich habe erwähnt, dass vor dem warmen Wetter auch bei mir einige Völker das Brutgeschäft ganz gestoppt haben, aber bei der folgenden Wärme wieder in Brut gegangen sind. Es war also nur eine kleine Brutpause.
Ich habe dir irgendwo schon mal geschrieben, dass ich wetten würde, dass deine Völker bei den warmen Wetter wieder in die Brut gegangen sind und ob du das überprüfen könntest, aber ich denke du hast meinen Beitrag übersehen oder keine Lust gehabt, die Völker nochmal zu stören
Selbst die Bienen von Chrigel, die aufgrund der hohen Lage (und vielleicht der Rasse) im Vergleich zu meinen Bienen ziemlich früh aus der Brut gehen, haben Ende Oktober noch gebrütet.
Ich frage mich ernsthaft, in welch klimatisch begünstigten Regionen ihr eure Bienen stehen habt, dass sie jetzt (Mitte Dezember!) noch Brut pflegen.
Oder: Welche Bienenherkünfte pflegt ihr?
Ich habe standbegatte Carnicas und Buckfast am gleichen Stand und bin mit deren Herkunft sehr zufrieden. Sie sind vital, sanft und gesund und haben mir in diesem komischen Jahr 80 kg Honig pro Volk durchschnittlich ohne Wanderung, ohne Raps, und ohne Drohnenschneiden beschert. Das sie solange brüten finde ich normal. Was sollen vernünftige Bienen dann bei reichem Pollenangebot und bei über 20 Tagen (Ende Oktober Anfang November) Flugwetter und mehreren Temperaturen bis 22° sonst machen? Zum Kuscheln in der Wintertraube wäre es eindeutig zu warm gewesen!
So ging es mir immer, bis ich dann wirklich in ein paar Völker rein geschaut habe. Das mache ich jetzt nicht mehr, da ich auf der Windel viel lesen kann. Aber am Anfang wollte ich wissen, ob die Windel und meine Beobachtung der Wahrheit entsprechen. Mittlerweile glaube ich meiner Windel mehr als die Aussagen vieler Imker, deren Aussagen nicht mit ernsthaften Kontrollen beweisen könnenAber mich würde sehr interessieren, ob das "normal" ist für unsere Gegend. Man erhält jedoch keine vernünftigen Aussagen von den Imkern hier. Entweder sie schauen nicht, oder sie haben keine Windel drinnen, oder sie behaupten ihre Völker sind brutfrei obwohl sie es nicht wissen etc. pp.
Es ist ein Kreuz...
Was ich damit sagen soll, zweifle nicht an die Herkunft deiner Bienen wegen der vorhandener Brut, das ist nicht das A und O, was eine Bienenherkunft ausmacht. Wie gut die Herkunft deiner Bienen ist, kannst du anhand des gesamten Bilds von Gesundheit, Ertrag, Überlebensrate etc. feststellen.
Lg Salsa