Honigpreise 2020

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Eine neue Honigernte beginnt in wenigen Monaten, es wird Zeit sich den Preis für das begehrte Produkt zu überlegen, ich verlange momentan noch 7.- Euro pro 500 g Glas, der neue Preis richtet sich nach dem Umfang der Honigernte, klar das er nicht gesenkt wird.

Hier ein interessanter link wie der Honigpreis immer wieder gedrückt wird durch Großanbieter:

https://imkerverbandrheinland.de/cm...llungnahme-zur-ALDI-Süd-Aktion-05.03.2020.pdf
 

goldenmike

Mitglied
Registriert
26 Feb. 2020
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
7
Ort
Aschaffenburg
Imker seit
2015
Heimstand
Lkr. Aschaffenburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Fix,

der Honigpreis ist ein heises Thema. Ich habe mich am Anfang entschieden meinen Honig im Neutralglas mit eigenem Etikett zu vermarkten. Bei unserem Deutschen DIB Glas gibt es zu viele Imker die noch nie ihre Unkosten zusammen gerechnet haben. Da werden teilweise € 3,50 pro Glas verlangt und wenn ich die Imker darauf anspreche bekomme ich gesagt dass mann mehr nicht verlangen könne und ist eh nur Hobby. Ich verkaufe in der selben Gegend und habe meine Preise im Januar 2020 von € 7,00 auf € 7,50 erhöht (Blütenhonige 500 g.). Für Waldhonig bin ich mittlerweile bei € 8,50 a´500 g. Die Kunden sehen nur das DIB Glas und scheren dann alle preislich über einen Kamm. Es ist sehr mühsam andere Imker davon zu überzeugen einen Preis für den Honig zu nehmen der gerechtfertigt ist. Vermarktung braucht auch Rückrad des Verkäufers und er sollte auch von seinem Honig überzeugt sein. Ich habe zum Glück keine Probleme mit den Kunden durch Günstig-Imker. Die Kunden kaufen gerne bei mir und kommen wieder. Mir hat der Honig noch nie gereicht und ich muss jedes Jahr mehr Völker betreuen.

Die Preiserhöhung habe ich übrigens aufgrund mehrerer Kundenanfragen gemacht die mir sagten dass es mal Zeit dafür würde, weil ich seit 5 Jahren den gleichen Preis habe.

Als Imker bekommt man den Honigpreis den mann verdient.

Grüsse

Goldenmike
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
207
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich finde es schon bedenklich, dass es der DIB (siehe der Link von fix) auch noch begrüßt, wenn Aldi DIB Honig zum Ramschpreis in die Regale stellt. Was sendet man da für ein Zeichen aus?

Viele Grüße,

Daniel
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Ich werde heuer 500g Blütenhonig um 6.50€ verkaufen. Bis jetzt hatte ich immer nur Arbeitskollegen als Käufer, von denen kommen auch immer die Gläser gewaschen zurück. Fremdpersonen bekommen 500g um 7€
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich werde dieses Jahr auf 7 Euro erhöhen, und mich vom DIB Glas verabschieden, unter dieser neuerdings zur Ramschmarke mutierten Namen werde ich meinen Honig nicht mehr verkaufen.
 

AndreasW

Administrator
Teammitglied
Registriert
20 Sep. 2011
Beiträge
1.703
Punkte Reaktionen
70
Ort
Wien
Imker seit
28.06.2019 ;)
Heimstand
Krems
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo (BR)/Flach (HR)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Falls ich dieses Jahr meinen ersten Honig verkaufen darf und kann, dann werde ich den Preis von Anfang an hoch ansetzen. Mein Plan ist, einen kg-Preis von rund 18-20 EUR zu verlangen und schauen, wie die Leute reagieren. Billiger geht immer noch.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Kannst machen Andreas, allerdings musst potentielle Kunden von der hochpreisigen und guten Qualität überzeugen, soll heißen Besuch der kompletten Imkerei einschließlich des Bienenstandes. Zudem benötigst Biozertifikate inkl. Gütesiegel, Kunden sind nämlich sehr mündige Käufer.

Frage, wann zeigst uns ein schönes Avatar?

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ein 250 g Glas für 85.- Euro

https://www.kopp-verlag.de/a/bio-ma...=Produktdetailseite&emcs2=123776&emcs3=129139

Wachsen solche Manuka Sträucher bei uns?
Davon Sortenhonig zu erzeugen ist bei uns wohl schwieriger.

Wer sich für den Manuka Baum-Strauch interessiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Südseemyrte#Verbreitung

Schade das dieser nicht Winterhart ist :-k lustig wärs und angeboten werden die Sträucher auch, nur brauchen die übern Sommer jeden Tag Wasser.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schade das dieser nicht Winterhart ist :-k lustig wärs und angeboten werden die Sträucher auch, nur brauchen die übern Sommer jeden Tag Wasser.

Hallo,

Kornblume hat ähnliche Eigenschaften.
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
letztes Jahr hat es schonmal jemand geschickt, ich finde es wichtig/richtig den Leuten die Honig unter Wert verkaufen damit die Augen zu öffnen.
https://www.imkerverein-lehrte.de/downloads/ dort gibt es eine Excel oder Opfenoffice Tabelle, alle Kosten rein kommt unten euer Minimumpreis raus.
 

AndreasW

Administrator
Teammitglied
Registriert
20 Sep. 2011
Beiträge
1.703
Punkte Reaktionen
70
Ort
Wien
Imker seit
28.06.2019 ;)
Heimstand
Krems
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo (BR)/Flach (HR)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe übrigens mal ein wenig in meinem Verein die Preise recherchiert und es ist sehr spannend. Mein Eindruck ist, dass die jüngeren Imker teurer verkaufen als die Älteren - zum Teil ist hochprämierter oder sogar Demeter Honig günstiger als der Blütenhonig eines jüngeren Kollegen.

Macht ihr in euren OG sowas wie einen Preisspiegel? Wird das Thema überhaupt diskutiert?

LG
Andreas
 

Sturmimker

Mitglied
Registriert
24 Feb. 2016
Beiträge
1.682
Punkte Reaktionen
165
Alter
50
Ort
Obersiebenbrunn
Imker seit
0000
Heimstand
Obersiebenbrunn
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo/Flach
Schwarmverhinderung wie
000
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Macht ihr in euren OG sowas wie einen Preisspiegel? Wird das Thema überhaupt diskutiert?
Wird (mit hochroten Köpfen) diskutiert...und ignoriert. Kann nur sagen, dass ich mir schon des öfteren vorwerfen lassen musste, was an meinem Honig besser wäre...
Diejenigen, die nicht so gut rechnen können verkaufen weiter um 7-8 Euro/Kilo... sind aber meistens die allergrößten Schnorrer... es fällt mir wirklich schwer den unachtsamen Hobbyimker hier nicht zu erwähnen...sorry!
lg Michael
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Macht ihr in euren OG sowas wie einen Preisspiegel? Wird das Thema überhaupt diskutiert?

Wir Ziersdorfer schon und dies seit bereits vielen Jahren und dies stets nach der Ernte. Da besprechen wir Honig- und Wachspreise, aber auch den Verkauf von Bienenvölkern.

Für konvi Blütenhonige wurden im Jahr 2019 pro Kilo € 11,-- empfohlen, konvi Blockwachs nicht unter € 30,--, Bioprodukte ist einzig Sache der/die Bioimker die zumeist Profis sind und vom Verkauf ihrer Produkte leben müssen.

Josef
 

AndreasW

Administrator
Teammitglied
Registriert
20 Sep. 2011
Beiträge
1.703
Punkte Reaktionen
70
Ort
Wien
Imker seit
28.06.2019 ;)
Heimstand
Krems
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo (BR)/Flach (HR)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Spannend, danke - ich werde mal vorsichtig vorfühlen, ob das bei uns in der OG auch besprochen wird oder werden könnte!
 

Wito80

Mitglied
Registriert
1 Dez. 2019
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
Imker seit
2018
Ist wohl auch eine Sache der Region, in der verkauft wird. Beim Merkur/Billa in Wien kostet der "regionale" bio Honig 5-5,5 eur/250g. Ich sehe wenig Grund einen niedrigeren Preis anzusetzen. Und bislang hat sich auch noch niemand beschwert. Ich glaube nicht, dass ein niedrigerer Preis zu mehr Umsatz führen würde (wenn die Honigmenge nicht ohnehin begrenzt wäre). Ein Arbeitskollege im Waldviertel würde für denselben Preis aber zumindest 500g abgeben. Zu gross dort wohl die Konkurrenz?
 

BieneHildesheim

Mitglied
Registriert
1 Mai 2019
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hildesheim
Imker seit
2019
Heimstand
Hohnsen/Hildesheim
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Kontrolle/Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich verkaufe je nach Sorte zwischen 6,50 und 7,00 Euro. Ich habe keine DIB Gläser und ein individuelles Design. Nach der letztjährigen Erfahrung ist gerade das Design das, was ausschlaggebend ist. Weil es Attribute wie “regional”, “handgemacht” und “individuell “ vertritt. Als ich mich entscheiden musste ob die bekannten DIB Gläser (“bekannte Qualität “ oder individuell habe ich mein kompletten Freundes und Bekanntenkreis befragt. Alle meinten “individuell!! Das sticht auch raus. Beispiel aus dem letzten Jahr habe ich mal angehängt. Ich gehe dieses Jahr sogar soweit, dass der Name meines Honigs nicht nur die Stadt beinhaltet, sondern den Bezirk. Dann wissen die Käufer, dass die Bienen vielleicht sogar in den eigenen Obstbäumen saßen. Das kommt gut an. Der regionale BIO Honig den ich beim REWE sehe geht die normale Sommertracht sogar für 8,50 weg.
DIB ist Mainstream. Ich sehe allerdings auch, dass Kunden, die aus dem orientalischen/ arabischen Raum kommen, den Honig viel mehr zu schätzen wissen und auch höhere Preise zahlen.

Viele Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • 7EA69F0C-2F4A-4F26-A611-A0DBF78AD5F5.jpg
    7EA69F0C-2F4A-4F26-A611-A0DBF78AD5F5.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 66

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich verkaufe je nach Sorte zwischen 6,50 und 7,00 Euro. Ich habe keine DIB Gläser und ein individuelles Design. Nach der letztjährigen Erfahrung ist gerade das Design das, was ausschlaggebend ist. Weil es Attribute wie “regional”, “handgemacht” und “individuell “ vertritt. Als ich mich entscheiden musste ob die bekannten DIB Gläser (“bekannte Qualität “ oder individuell habe ich mein kompletten Freundes und Bekanntenkreis befragt. Alle meinten “individuell!! Das sticht auch raus. Beispiel aus dem letzten Jahr habe ich mal angehängt. Ich gehe dieses Jahr sogar soweit, dass der Name meines Honigs nicht nur die Stadt beinhaltet, sondern den Bezirk. Dann wissen die Käufer, dass die Bienen vielleicht sogar in den eigenen Obstbäumen saßen. Das kommt gut an. Der regionale BIO Honig den ich beim REWE sehe geht die normale Sommertracht sogar für 8,50 weg.
DIB ist Mainstream. Ich sehe allerdings auch, dass Kunden, die aus dem orientalischen/ arabischen Raum kommen, den Honig viel mehr zu schätzen wissen und auch höhere Preise zahlen.

Viele Grüße
Jörg

Hallo Jörg
das sieht klasse aus vielleicht könnten wir uns in einem extra Thema darüber unterhalten was in Deutschland alles aufs Etikett muss, ich dachte zB es muss zwingend deutscher Honig drauf stehen. Es würde mich auch interessieren mit welchem Programm du alles ausgerichtet hast das es auf die Etiketten passt, ich hab extra eckige genommen da es mir zu aufwendig wurde.
 

BieneHildesheim

Mitglied
Registriert
1 Mai 2019
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hildesheim
Imker seit
2019
Heimstand
Hohnsen/Hildesheim
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Kontrolle/Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Tom,

steht auch drauf. :)
das mit dem eigenen Thread ist eine gute Idee!

Grüsse Jörg
 

Anhänge

  • 7BAE871A-56BF-41F0-AF85-4E4C7DCEAEC2.jpeg
    7BAE871A-56BF-41F0-AF85-4E4C7DCEAEC2.jpeg
    508,8 KB · Aufrufe: 62
Oben