Flugloch eingeschneit - Frage an die Freilandimker

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.505
Punkte Reaktionen
965
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn aber die Temperatur schnell nach oben geht und Sonne auf das Flugbrett scheint, mache ich die Fluglöcher frei,

Kannst ohne weiters machen, allerdings eher sorgfältig arbeiten und nur ja kein Eis oder Eiszapfen wegbrechen, die Bienen würden infolge des Lärm ins Freie strömen.

Sollten Bienen fliegen und noch viel Schnee vorhanden sein, so kannst vor den Fluglöchern und bis zu fünf/sieben Meter davon entfernt Säge- oder Hobelspäne ausstreuen, diese Kleinigkeit rettet so mancher Biene das Leben.

Josef
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

werde mal auf meinen uralten Thread antworten. Die Fluglöcher mache ich gar nicht mehr frei. Wird es so warm, dass die Bienen raus könnten,
dann schmilzt der Schnee sofort weg, da die Beuten in der Sonne stehen.

Also, alles kein Problem.

Wichtig ist aber, dass die Fluglochverengungen vom Herbst, gegen die Wespen und Räuberei, abgenommen werden. Die braucht es ab dem ersten stärkeren Frost nicht mehr.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.025
Punkte Reaktionen
106
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Teilweise sind bei mir die Kästen schon ganz eingeschneit....
 

Kap Horn

Mitglied
Registriert
6 Juli 2013
Beiträge
812
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schweden
Imker seit
2014
Heimstand
Västervik / Schweden
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
vier unterschiedliche
Schwarmverhinderung wie
absolut keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hej

ich frage mich oft: wie konnten die Bienen zig miljonen Jahre ohne Imker überleben?

Apropos: Imker ist nach dem Wort her scheinbar ein Bienenzüchter...ich versteh mich selbst ehr als einen Bienenhalter, oder so wie der Imker auf englisch heißt:
a beekeeper.

Schönes Wochenende allerseits...
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.025
Punkte Reaktionen
106
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Alles so belassen. Bei diesen Temperaturen - selbst bei Sonnenschein verlässt keine Biene die Wintertraube.
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen, auch ich lasse die Bienenkästen möglichst in Ruhe. Zu bedenken möchte ich jedoch geben das bei häufig wechselndem Wetter der Schnee antaut und wieder gefriert. Dann taut das eis in den Fluglöchern auch bei schönem wetter nicht schnell genug auf. Die Bienen können nicht raus und die Fluglöcher verstopfen mit Totfall!
Gruß Olaf
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo zusammen, auch ich lasse die Bienenkästen möglichst in Ruhe. Zu bedenken möchte ich jedoch geben das bei häufig wechselndem Wetter der Schnee antaut und wieder gefriert. Dann taut das eis in den Fluglöchern auch bei schönem wetter nicht schnell genug auf. Die Bienen können nicht raus und die Fluglöcher verstopfen mit Totfall!
Gruß Olaf

Hallo!

Meine ersten sechs Böden hab ich einer "Anflugrampe" gebaut.
Hab jedoch sehr bald gesehen, dass schmelzender Schnee und Kälte ein Problem bereiten.
Diese wurden ausgeschieden und die neuen sind bündig mit der Zargenwand.
Bei diesen gleitet der Schnee am Flugloch vorbei und es gibt kein Problem bzw. Sorgen
wegen zugefrorenen Flugloch.

Gruß Sepp
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo zusammen, auch ich lasse die Bienenkästen möglichst in Ruhe. Zu bedenken möchte ich jedoch geben das bei häufig wechselndem Wetter der Schnee antaut und wieder gefriert. Dann taut das eis in den Fluglöchern auch bei schönem wetter nicht schnell genug auf. Die Bienen können nicht raus und die Fluglöcher verstopfen mit Totfall!
Gruß Olaf

Genau deshalb habe ich heute alle Fluglöcher auf die gesamte Breite geöffnet.

Alles ist dann nie zu, außer der Schnee fällt direkt aufs Flugbrett. Bei starken Völkern ist der Schnee allerdings vor dem Flugloch nie geschlossen.
Außerdem ist die Hauptwetterseite bei uns Nord oder Nordwest. Selten kommt der Schnee aus einer anderen Richtung.
 

Hannes_btree

Mitglied
Registriert
26 März 2016
Beiträge
746
Punkte Reaktionen
157
Ort
AUT/STMK/MURTAL
Imker seit
2013
Heimstand
AUT/Stmk
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US/Langstroth FZ
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Morgen Kinder, dann taut es und am Sonntag, 11°C, da werden alle fliegen. Der Schnee hat sie heute abgehalten, der Sonne zu folgen. Bei 1°C wäre das der sichere Tod.
 
Oben