Flugloch eingeschneit - Frage an die Freilandimker

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
muss mal die Freistandimker fragen, deren Beuten jetzt im Schnee stehen.

Bei meinen 7 Beuten draußen im Freien ist der Schnee schon bald 20 cm über dem Flugloch.

Haltet Ihr die Fluglöcher frei? Oder erst wenn Tauwetter kommt?

Gruss, Christian
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
0
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Moin Christian,

habe am 27. die zugeschneiten Fluglöcher freigekehrt - ich denke aber eher aus meinem Bedürfnis heraus und nicht dem der Bienen. Solange Schnee liegt sollen die eh nicht fliegen. Hauptsache, sie bekommen durch den offenen Gitterboden oder sonst wie Luft.
Frage in die Runde: Hatte schonmal jemand durch Schneefall erstickte Völker?

Gruß,
Hermann
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine sind auch zugeschneit. Das macht den Völkern nichts aus, durch die Gitterböden ist ja immer ein Luftaustausch möglich.
Selbst früher, bei den geschlossenen Böden hatte ich noch nie Verluste durch Ersticken im Winter.
Ich lasse den Schnee, wo er ist.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

habe mal ein zwei Fotos von der gleichen Beute.
Schaut schon irgendwie wild aus.

30.12.2014 und 31.12.2014



bild0.JPG bild1.JPG

Gruss, Christian
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Mischbienenchristian :009:
Hast Du die Anflugbretter absichtlich drangelassen oder sind die nicht zum entfernen?
Weil ohne die Dinger reicht der Schnee nicht grad so hoch hinauf.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Flugbretter sind fest installiert.
Ich mag es nicht, wenn die Bienen im Schnee landen müssen und dann verklammen. Lieber sollen sie auf dem sonnengewärmten Holzbrettchen landen, wenn der Schnee noch liegt.

Die anderen Beuten stehen etwa 20 cm hoch, der Schnee kommt daher auch auf diese Höhe. Wenn es so weiter geht, noch höher.

Gruss, Christian
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo, ich lass den Schnee auch erst mal drauf, da die nächsten Tage mit keinem Flugwetter zu rechnen ist...

Die Bienchen sollen ruhig sehen, dass auf der Veranda Schnee liegt, Pseudozucker eben...

Gruß Franz
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich geh' mit einer Spachtel an der Beutenvorderwand runter und schiebe den Schnee einige cm. nach vorne ohne ihn ganz weg zu machen. So entsteht ein Luftspalt vom Flugloch nach oben. Wie eine Gletscherspalte ;)

Wahrscheinlich unnötig, aber den Imker beruhigts. Vor allem da ich die Windeln drinnen lasse.

Bei Völkern ohne Flugbrett gibts das Problem bei mir nicht, dafür fliegen bei diesen Völkern schon mal Bienen ab und landen im Schnee. Ich weiß auch nicht recht was besser ist....

Der Schnee wurde heute ziemlich naß und schwer bei uns, es taute schon fast ein wenig. Nasser Schnee lässt wohl weniger Luft durch als fluffiger Pulverschnee.


Nils
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Nils,
Bienen, die jetzt im tiefsten Winter abfliegen, findest Du so oder so als Wintertotenfall wieder.
Es sind Todeskandidaten, die möglichst außerhalb der Beute sterben wollen.
Nur wenn sie das nicht mehr schaffen, findest Du sie auf dem Boden.
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Milbi,

puh, dann hätte ich jetzt aber viele Todeskandidaten. Aber machen die beim Abflug einen Orientierungsflug? Das wäre mal interessant....

Servus,

Nils
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Und selbst wenn?
Das machen Bienen seit Millionen Jahren so, und wer sind wir, dass wir ihnen zeigen müssten, was "gut" für sie ist?
Ich vertraue ehrlich gesagt lieber den Instinkten meiner Tiere als einer "Ahnung" von mir.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Jetzt taut der Schnee erst mal, dann soll es wieder kalt werden.
Werde nun die Fluglöcher frei räumen, damit das ganze nicht zu lange festfriert.
Eis dauert länger bis es weg ist.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.025
Punkte Reaktionen
106
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Aufgrund der Wetterlage aktueller den je. Sollen eingeschneite Völker freigeschaufelt oder die Fluglöcher vom Schnee befreit werden ?
Ab welchen Temperaturen wird es kritisch für unsere Bienen und wie lange können sie eine harte Kältewelle aussitzen ?


Bei mir werden die Völker weder freigeschaufelt bzw. die Fluglöcher freigemacht. Die Überwinterung erfolgt mit offenen Gitterboden auf 2 Zargen. Der letzte Bienenflug war am 22.12.2016. In der unteren Zarge waren ein paar Brutwaben mit Waldhonigkränzen, dieses Futter wird aber meist schon im Herbst verzehrt. In der 2ten Zarge befindet sich ausschließlich das eingelagerte Winterfutter.

Am 22.12.2016 herrschte auffallend starker Bienenflug, so als hätten die Damen geahnt das dies der letzte Ausflug für eine längere Zeit sein wird ....
 

Bijen Erwin

Mitglied
Registriert
16 Dez. 2016
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwaben
Imker seit
2003
Heimstand
Wald und Wiese, Zuhause
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander/Ortsüblich
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Zur Zeit gibt es bei uns noch wenig Schnee.

Schnee isoliert relativ die Beuten gegenüber der größeren Kälte von außen.
Schadet also nicht.
Bei offenen Gitterboden bekommen die Bienen genügend Luft.
Auch wenn die Beuten komplett eingeschneit sind.

Nur das Flugloch sollte von Schnee und Eis frei sein.
Gibt es wieder wärmere Tage für Flugbetrieb, müssen die Bienen nach draußen können.

Über den Fluglöchern habe ich Brettchen angebracht.
Diese Brettchen beschatten das Flugloch und halten die Sonneneinstrahlung im Winter zurück.
Auf diese Weise fliegen die Bienen erst bei der richtigen Temperatur.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.025
Punkte Reaktionen
106
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Richtig diese Brettchen (nenne diese immer Scheuklappen) kommen bei mir im Hinterbehandler zum Einsatz. Hier werden die Bienen aufgrund der wärmeren Innentemperatur schon bei den ersten Sonnenstrahlen in das freie gelockt. Es wird zwar emsig Asche gestreut bzw. Versucht die Fläche vorm Bienenhaus aper zu halten. Würden doch die Bienen auf den weiß glänzenden Schnee fliegen, in der Meinung dies sei der Himmel - Sonne und in Rückenlage sofort im Schnee verklammen.

Bei Freistehern, welche die Umgebungstemperatur hautnah zu spüren bekommen, konnte ich dieses Frühzeitige aufliegen bis dato noch nicht beobachten. Hier werden keine Brettchen vor den Fluglöchern angebracht. Sollten sich wärmere Tage ankündigen achte ich aber hier ebenfalls auf eine Schneeräumung und das ausstreuen von Asche, Stroh .... vor den Beuten.
 

Grinsekatze

Mitglied
Registriert
9 Aug. 2015
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linz / Oberneukirchen
Imker seit
1.1.15
Heimstand
Österreich, Oberösterreich, Mühlviertel
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Meine Beuten sind beinahe nimmer zu sehen.
Haben offenen Boden und stehen zusätzlich auf Euro-Paletten.

Mein Imkerpate meint, solange die Kälte unter Null gastiert besteht keine Gefahr.
Sobald jedoch Plusgrade zu erwarten sind soll man/frau die Fluglöcher freimachen um den Reinigungsflug zu ermöglichen.
Und wenn irgend geht bittschön ohne "Lärm", also vorsichtig wegwedeln und nicht viel schaben -
ich habe für mich beschlossen dies kommendes Wochenende zu übernehmen, danach soll es etwas wärmer werden
und ich will nicht Eis wegkratzen müssen.

Derweil sind die Beuten noch sorgsam in pulvrigen Schnee eingebettet und ich glaub ich muss eine Orientierungsstange aufstellen um sie später überhaupt zu finden.

Es wird sich zeigen ob das so funktioniert wie ich mir das vorstelle.

Alles Gute für eure Mädels,
Ursula
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.025
Punkte Reaktionen
106
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn die Temperaturen steigen und Flugbetrieb vorauszusehen ist werden auch bei mir die Fluglöcher frei gemacht. Können die Bienen doch durch ein verstopftes Flugloch in Panik geraten und im schlimmsten Fall sogar verbrausen wenn sie dieses nicht ungehindert passieren können ... das selbe gilt auch beim Totenfall....
 

_bienenfreund_

Mitglied
Registriert
9 Okt. 2016
Beiträge
235
Punkte Reaktionen
0
Ort
St.Pölten
Imker seit
2016
Wanderimker
-
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander FZ
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Richtig diese Brettchen (nenne diese immer Scheuklappen) kommen bei mir im Hinterbehandler zum Einsatz. Hier werden die Bienen aufgrund der wärmeren Innentemperatur schon bei den ersten Sonnenstrahlen in das freie gelockt. Es wird zwar emsig Asche gestreut bzw. Versucht die Fläche vorm Bienenhaus aper zu halten. Würden doch die Bienen auf den weiß glänzenden Schnee fliegen, in der Meinung dies sei der Himmel - Sonne und in Rückenlage sofort im Schnee verklammen.
Hallo Christoph!
Machst du es immer schon so?
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.025
Punkte Reaktionen
106
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Es kommt ganz drauf an ob Schnee liegt oder nicht - was dieses Jahr sicher der Fall sein wird.
 

friedrich12

Mitglied
Registriert
14 Feb. 2017
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
gerhardshofen
Imker seit
2006
ich denke, dass ein bis zwei Wochen Schnee vor dem Flugloch kein Problem für das Volk darstellen dürfte, zumal bei frostigen Temperaturen ohnehin kein Flugwetter ist. Wenn aber die Temperatur schnell nach oben geht und Sonne auf das Flugbrett scheint, mache ich die Fluglöcher frei, wenn der Schnee nicht selbst schnell genug wegschmilzt. Dann wollen die Bienen die wenigen sonnigen Momente gerne für einen Reinigungsflug nutzen.

Gruß
friedrich12
 
Oben