Fütterung im Dezember?

Frank_1846

Mitglied
Registriert
4 Juni 2015
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Erding
Imker seit
2014
Heimstand
Im Garten
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Lieber Foristen,
zuerst einmal wünsche ich Euch ein friedliches Fest und schöne Feiertage und einen fleißigen Weihnachtsmann mit vielen Honigschleudern, Mittelwandwalzen und neuen Beuten im Sack.

Und dann belästige ich Euch gleich mal wieder mit einer neuen Frage:

Gestern habe ich eine Bekannte getroffen, die in einem großen Imkerbedarfsgeschäft arbeitet. Sie sagt, dass der Run auf Futterteig derzeit sehr groß ist, da alle Sorge haben, dass der harte Winter noch kommt und ihre Bienlein mit den verbleibenden Futtervorräten wegen des bis dato milden Wettters nicht auskommen werden. Sie rät mir daher dringend, jetzt Futterteig zu geben.

Was meint Ihr dazu? Rege ich meine Mädels dadurch nicht erst recht zur Brut an und sorge dafür für verbrauchte, hungrige Bienen?
Ich hab gerade gewogen, 37kg bei den zweitargigen (Zander-) Völkern, 23 kg bei den Einzargern. Soll ich Futterteig geben? Sie fliegen wahnsinnig stark, vor allem zu dem naheliegenden Senffeld und bringen Polen wie bekloppt.... Sie, bzw. die Teig-kaufenden Imker, haben mich ganz schön verunsichert. Könnt Ihr mir Rat geben?

Danke und viele Grüße
Frank
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Frank,
Ferndiagnose sehr schwer. Frage ist doch wieviel Futter ist noch drin?
Wenn zu wenig Futter drin sein sollte, was ist denn sinnvoller
Volk nicht verhungern lasse und zur Brut anregen, oder
Volk nicht zur Brut anregen und später verhungert :(
Schau nach wieviel Futter drin ist, wenn zu wenig dann füttern .
 

Frank_1846

Mitglied
Registriert
4 Juni 2015
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Erding
Imker seit
2014
Heimstand
Im Garten
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Rudi,

danke für Deine Antwort. Öffnen möchte ich nur ungern, daher habe ich gewogen. Ich denke, dass pro Volk noch ca 10-12 kg Futter drin sein sollten.
Viele nützen aber wohl das "gute" Wetter, da die Bienen jetzt gut aufnehmen. Und da man nie weiß, wie lange und hart der Winter werden könnte, würde ich gerne von Euren Erfahrungswerten profitieren, ob füttern jetzt sinnvoll ist. Brüten weden sie jetzt vermutlich sowieso, rege ich aber durch das Füttern jetzt so stark an, so dass sie noch mehr brüten?

Viele Grüße
Frank
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wenn da noch 10 / 12kg drin sind und das wären meine Bienen, würde ich bis ende Februar
garnichts machen. Danach sehen wir mal weiter.
 

Ortus

Mitglied
Registriert
5 Feb. 2013
Beiträge
457
Punkte Reaktionen
0
Ort
Seebenstein
Imker seit
2013
Heimstand
Seebenstein, 2824
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Flachzarge / Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Zwei meiner Völker sind auch sehr leicht, habe bis dato noch nicht gewogen. Angenommen die haben 5 kg übrig, wie sollte ich da am besten füttern?

Lg clemens
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.307
Punkte Reaktionen
125
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mein Leichtestes hat 9,7 kg - wer bietet weniger?
Ich frage mich nun auch, ob ich die letzten warmen Tage noch nutzen soll um entweder angewärmten Sirup per Gurkenglas zu verabreichen bzw. Futterteig. Mein Volk ist enorm stark und es wäre ein Jammer, würden sie verhungern...
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gestern habe ich eine Bekannte getroffen, die in einem großen Imkerbedarfsgeschäft arbeitet. Sie sagt, dass der Run auf Futterteig derzeit sehr groß ist, da alle Sorge haben, dass der harte Winter noch kommt und ihre Bienlein mit den verbleibenden Futtervorräten wegen des bis dato milden Wettters nicht auskommen werden.

Lass Dich doch nicht zum Narren machen Frank, wenn noch + 10 Kilo drinnen sind reicht dies locker bis Ende März.

Mach folgendes, leg eine Windel hinein und beobachte so den Sitz der Wabengassen, erst dann, wenn die Wintertraube hinten anstößt, erst dann wird es knapp.

Tipp: Mach mit bei unserer ab Hl. Drei Könige startenden FuT Herstellung, mehr darüber nach den Feiertagen.

Josef
 

wolfimme

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2015
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Ort
94486 Osterhofen
Imker seit
2015
Heimstand
Garten in Osterhofen Ndb
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo erstmal, bin neu hier und gleich mal eine Frage: Mein Imkerbedarf-Zulieferer hat gegen das Füttern von Futterteig protestiert, er meint, man treibt die Bienen dann hinaus zum Wasser holen. Wenn nachfüttern, dann nur mit Sirup. Was meinen die erfahrenen Imker dazu?
Wolfgang
 

Frank_1846

Mitglied
Registriert
4 Juni 2015
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Erding
Imker seit
2014
Heimstand
Im Garten
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung, Weiselzellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Willkommen, Wolfgang!
Ich denke, sie nehmen den Futterteig eher an. Und das Wasserholen sollte ja kein Problem sein - bei den Temperaturen.
Hast Du für Dich die Frage schon beantwortet, ob füttern?
 

wolfimme

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2015
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Ort
94486 Osterhofen
Imker seit
2015
Heimstand
Garten in Osterhofen Ndb
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Frank,
danke für die schnelle Anwort. Ja, ich habe jeweils 4 l Sirup über Adam-Fütterer gegeben und wurden auch ausgeschleckt. Nun habe ich die Fütterer wieder abgenommen und lasse die Bienchen in Ruhe.
Für mich als Neuling ist es katastrophal, jeder sagt einem etwas anderes. Auch die erfahrenen Imker widersprechen sich in vielen Dingen. Es ist schwer somit zu lernen und eine eigene Linie zu finden.
Trotzdem lassen wir uns nicht entmutigen :h430:
Wünsche Dir guten Beschluß und alles Gute für das neue Jahr.
Gruß Wolfgang
 

jakobleipzig

Neues Mitglied
Registriert
10 Dez. 2015
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Imker seit
2010
Heimstand
Sachsen
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN + Bienenkiste
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Er hat m.E. nach insofern recht, als dass Sirup am leichtesten abzunehmen geht, er hat die beste Konsistenz und Zusammensetzung. Wenn die Bienen sowieso fliegen, der winterlichen Wärme wegen, ist Wasserholen aber sicher kein Problem.
 

wolfimme

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2015
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Ort
94486 Osterhofen
Imker seit
2015
Heimstand
Garten in Osterhofen Ndb
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Jakob und viele Grüße von Niederbayern nach Leipzig. Wünsche guten Rutsch und alles Gute für 2016.
Gruß wolfgang
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Frank,
danke für die schnelle Anwort. Ja, ich habe jeweils 4 l Sirup über Adam-Fütterer gegeben und wurden auch ausgeschleckt. Nun habe ich die Fütterer wieder abgenommen und lasse die Bienchen in Ruhe.
Für mich als Neuling ist es katastrophal, jeder sagt einem etwas anderes. Auch die erfahrenen Imker widersprechen sich in vielen Dingen. Es ist schwer somit zu lernen und eine eigene Linie zu finden.
Trotzdem lassen wir uns nicht entmutigen :h430:
Wünsche Dir guten Beschluß und alles Gute für das neue Jahr.
Gruß Wolfgang

Füttern jeglicher Art ist im Dezember Kontraproduktiv. Es wird ein aüßergewöhnlicher Brutschub verursacht, der beim nächsten Kälteeinbruch für Probleme sorgen wird. Die Bienen wollen die Brut unbedingt versorgen, ergo entsteht dadurch ein höherer Futterverbrauch und somit ein noch höherer Futtermangel im Frühjahr.
Meine Devise: Bis Ende Januar bleibe ich ruhig. Dann kommt es auf das Wetter an. Ist es kalt und winterlich -> NICHTS tun. Kann bei uns oft bis Mitte März dauern. Manchmal aber auch nur bis Anfang Februar.
Erst wenn die Wärme es zulässt, dass die Bienen Haselpollen holen können, dann kann man, wie einige das tun auch wieder füttern. Aber in diesem Fall, muss bis zum Frühling gefüttert werden!
Dazu schaut auf das Thema "Reizfüttern".

Hier noch der Link:
http://www.bienenforum.com/forum/sh...hafte-Reizfütterung&highlight=Reizf%FCtterung
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mein Imkerbedarf-Zulieferer hat gegen das Füttern von Futterteig protestiert, er meint, man treibt die Bienen dann hinaus zum Wasser holen.

Der Mann scheint nicht unbedingt ein imkerlicher Fachmann (beinahe hätte ich ein deftigeres Wort verwendet) zu sein, nämlich gerade das Gegenteil ist der Fall, beim Futterteig müssen die Bienen nicht ins Freie, bei flüssiger Fütterung sehr wohl!

Josef
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
....., beim Futterteig müssen die Bienen nicht ins Freie, bei flüssiger Fütterung sehr wohl!

Josef
Josef sei bitte so nett, wenn du mal 4 Minuten Zeit hast, und erkläre mal warum das so ist.
deine Aussage spricht gegen die Menschliche Logik. Von wegen Flüssigfutter hat Wasser,
Futterteig nicht, weil ist ja fest und nicht flüssig :(
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Von wegen Flüssigfutter hat Wasser, Futterteig nicht, weil ist ja fest und nicht flüssig

Flüssigfutter, sagen wir eine 3 : 2 Mischung, also eine relativ dicke Lösung, hat nun einmal zumindest ein Drittel Wasser, Bienen benötigen jedoch ihr Futter mit 15 - höchstens 20 % Wasser, somit muss das zuviel eben raus gebracht werden, im Stock entstünde zu hohe Feuchtigkeit. Nun bitte nicht zu sagen Sirup hätte weniger, auch wenn dies der Fall wäre, so muss auch dieser Sirup eingedickt werden.

Futterteig hat lediglich etwa 12 bis 15 Wasser, somit passt dies punktgenau und kann ohne Mühe und ohne ausfliegen zu müssen sofort eingelagert, oder den Larven verfüttert werden.

Josef
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Na endlich ist das Thema auch mal geklärt.
Jetzt muss dies nur noch verbreitet werden, dann passt das. ;)
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wichtiger Nachtrag für wolfimme

Mein Imkerbedarf-Zulieferer hat gegen das Füttern von Futterteig protestiert, er meint, man treibt die Bienen dann hinaus zum Wasser holen.

Sag ihm bitte, die dünnen FuT Fladen liegen direkt auf den Rähmchen über der Brut, es geht somit keine Wärme verloren, zudem haben die Bienen dies selbst in der Wintertraube griffbereit.

Bei flüssiger Fütterung egal welcher Art auch immer müssen um Platz zu schaffen entweder Rähmchen entfernt werden, oder man muss eine weitere Zarge aufsetzen.

Kennt er sich nicht aus, so soll er bitte mit mir in Kontakt treten, auch im Forum kann er jederzeit Nachhilfe bekommen, mich ärgern solche Besserwisser.

Josef
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.106
Punkte Reaktionen
167
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bienen benötigen jedoch ihr Futter mit 15 - höchstens 20 % Wasser, somit muss das zuviel eben raus gebracht werden,
bei flüssiger Fütterung sehr wohl!
Jetzt muss dies nur noch verbreitet werden, dann passt das. Rudi

Jetzt müsst ihr nur noch erklären, wie ihr euch den Vergang der "Entsorgung" des überschüssigen Wassers durch die ausfliegende Biene vorstellt.

Chrigel
 
Oben