Astacus
Mitglied
- Registriert
- 16 Okt. 2007
- Beiträge
- 1.449
- Punkte Reaktionen
- 0
- Ort
- Südstadt
- Imker seit
- 2004
- Heimstand
- Güssing
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- EHM, Zanderflach
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Hallo,
Bei einen Preis von 42 Cent (nicht gedrahtet) erübrigt sich bei mir die Diskussion, ob ich Rähmchen nocheinmal verwende. Mir ist die Arbeit mit Ätznatron zu gefährlich und der Dampfschmelzer zu unsicher.
Wachs hat einen Flammpunkt von 180°C, also kann man das Wachs einfach auf einer Herdplatte auf 121°C aufheizen und mit einem Thermometer überwachen, also ist dort eine sichere Abtötung der Sporen gegeben. Da ich Mittelwände aber noch nicht selbst herstelle, erledigt diese Arbeit für mich ein anderer.
Gruß
Astacus
Um eine Temperatur von 121,1°C zu erreichen braucht man einen absoluten Druck von 2,05 bar. Wenn du jetzt deinen Dampfschmelzer aufheizt, hast du aber keine Sattdampfverhältnisse sondern ein Dampf-Luft-Gemisch. Da Luft ein sehr guter Isolator ist bilden sich Luftinsel mit Cold Spots in denen die Sporen überleben können. Um wirklich eine konstante Temperatur zu erreichen, müßtest die Luft evakuieren (mit Vakuumpumpe bzw einen Kondensomaten). Um eine Reduktion der Sporen um 10hoch6 zu gewährleisten, müßtest die Temperatur dann noch 20 Minuten konstant halten.Sooo schwer ist das auch nicht. Zumindest, wenn du einen Dampfschmlezer hast, der mit etwas Überdruck arbeitet, wie der von Thomas zum Beispiel. Etwas effizienteres gibt es meines Erachtens nicht.
Bei einen Preis von 42 Cent (nicht gedrahtet) erübrigt sich bei mir die Diskussion, ob ich Rähmchen nocheinmal verwende. Mir ist die Arbeit mit Ätznatron zu gefährlich und der Dampfschmelzer zu unsicher.
Wachs hat einen Flammpunkt von 180°C, also kann man das Wachs einfach auf einer Herdplatte auf 121°C aufheizen und mit einem Thermometer überwachen, also ist dort eine sichere Abtötung der Sporen gegeben. Da ich Mittelwände aber noch nicht selbst herstelle, erledigt diese Arbeit für mich ein anderer.
Gruß
Astacus