Das Wetter im Januar 2016

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Jetzt habe ich fast gelesen, du hast heute den ersten Schwarm gefangen...
;)
 

wolfimme

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2015
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Ort
94486 Osterhofen
Imker seit
2015
Heimstand
Garten in Osterhofen Ndb
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Josef.
Meine 5 Völker waren heute massenhaft herausen und flogen so im Umkreis mehrere Meter herum. Dies geschieht nun schon mehrere Tage. Was mich als Neuling beunruhigt ist die Tatsache, dass nun mittlerweile Hunderte Bienen erstarrt vor den Stöcken liegen bleiben. Wenn so weitergeht dürfte bald keine lebende Biene mehr aus dem Stock kommen?! Vielleicht ist es aber auch normal? Hätte gerne mal den erfahrenen Imker dazu befragt. Die Bienen sind nicht verkrüppelt.
Gruß Wolfgang
 

wolfimme

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2015
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Ort
94486 Osterhofen
Imker seit
2015
Heimstand
Garten in Osterhofen Ndb
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine 5 Völker waren heute massenhaft herausen und flogen so im Umkreis mehrere Meter herum. Dies geschieht nun schon mehrere Tage. Was mich als Neuling beunruhigt ist die Tatsache, dass nun mittlerweile Hunderte Bienen erstarrt vor den Stöcken liegen bleiben. Wenn so weitergeht dürfte bald keine lebende Biene mehr aus dem Stock kommen?! Vielleicht ist es aber auch normal? Hätte gerne mal den erfahrenen Imker dazu befragt. Die Bienen sind nicht verkrüppelt.
Gruß Wolfgang :-k
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.505
Punkte Reaktionen
965
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Was mich als Neuling beunruhigt ist die Tatsache, dass nun mittlerweile Hunderte Bienen erstarrt vor den Stöcken liegen bleiben. Wenn so weitergeht dürfte bald keine lebende Biene mehr aus dem Stock kommen?

Deine Sorge ist unbegründet, nimm bei warmen Wetter einen gemütlichen Sessel und beobachte die Völker, Altbienen fliegen ab, was Anfangs ein gewisser Aderlass ist, aber ab März kommen mehr und mehr Jungbienen heraus. Zu erkennen an einem dichten Haarkleid, abfliegen mit dem Flugloch zugewandten Kopf und federleichter Landung.

Josef
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.490
Punkte Reaktionen
113
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe heute bei schönstem Frühjahrswetter meine Völker kontrolliert und die Schiede gesetzt.
Futter ist überall genug drinnen und alle Völker haben bis jetzt bestens überwintert.
Sogar meine MiniPlus sind noch alle bei bester Gesundheit.
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ohman da ist hier nicht daran zu denken etwas an den Bienen zu machen, Sturm Regen 8°C einfach ekelhaft...... Was ein öder Winter dieses Jahr , das schlägt aufs Gemüt. Heute war Sofatag Ofen an und ein ausgiebiges Schläfchen.:011: Eigentlich hatte ich vor einen Außenstand herzurichten , aber bei dem Wetter verliert man jede Lust daran, aber das wird noch besser und noch ist reichlich Zeit für so etwas.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.177
Punkte Reaktionen
429
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Es ist nicht der Weisheit höchster Gipfel wenn ich behaupte das das Wetter im Nachhinein leichter feststellbar ist als im Voraus. Trotzdem die Daten des vergangenen Monats, also vom Januar 2016:

Durchschnittstemperatur.............1,7 Grad
Höchste Temperatur am 30. Januar.......13 Grad
Tiefste Temperatur am 19. Januar........-10,7 Grad


Regenmenge gesamt..........103 Liter/qm
Höchstmenge am 31. Januar mit 39,5 Litern/qm

Schnee gesamt......................31 cm

Solarstromertrag 33 KWh/KWp (ein durchschnittlicher Sonnen-Januar)

Gefahrene Kilometer mit E-Bike........410 KM
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.177
Punkte Reaktionen
429
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Wetter im Januar ist bereits ein Indikator wie das Trachtjahr verlaufen könnte wenn das Wetter weiterhin einigermaßen passend ist. Wie war also der Januar 2016 in dieser Beziehung?

Hier meine Version in unserer Gegend:
Viele Niederschläge (siehe Bericht 147), es regnete stets leicht und anhaltend lange und der Regen fiel auf nicht gefrorenem Boden und konnte deshalb von diesem gut aufgenommen werden, verlief also nicht. Beim Schnee genauso, wegen fehlendem Boden-Frost konnte die Feuchtigkeit beim tauen in den Boden sickern.

Besonders wichtig im Wald, der Waldboden nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie wegen guter Beschattung kaum mehr ab, so dass die lebensnotwendige Feuchtigkeit für die Bäume gespeichert bleibt, sie gehen im Januar bereits leicht in Saft und genug Naß im Boden ist eine gute Voraussetzung für kräftige saftige Maitriebe (- Läuse).

Der Februar beginnt ähnlich, bereits 22 Liter/qm Niederschläge die ersten paar Tage. Der Boden ist wegen der anhaltenden Trockenheit im Herbst noch lange aufnahmefähig und es regnete bisher leicht vor sich hin ohne Bodenfrost, somit verläuft die Feuchtigkeit nicht.
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Der vergangene Januar 2016 war der wärmste Januar seit Aufzeichnungsbeginn.
Und überdies der neunte (!) Monat in Folge (!), der einen Wärmerekord gebrochen hat!

Mit anderen Worten: Seit Mai 2015 hat jeder Monat alte Wärmerekorde übertroffen.

http://www.wetteronline.de/klimawandel/2016-02-18-kw

Dazu fällt mir ganz spontan ein Zitat aus dem "Herrn der Ringe ein". Baumbart sagte:


Die Welt ist im Wandel.
Ich spüre es im Wasser.
Ich spüre es in der Erde.
Ich rieche es in der Luft.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.177
Punkte Reaktionen
429
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Der vergangene Januar 2016 war der wärmste Januar seit Aufzeichnungsbeginn.
Weltweit war der diesjährige Januar der wärmste, schauen wir wie das lokale Klima in der Nähe des Waginger See's sich verhalten hat, ich habe Aufzeichnungen meiner Wetterstation seit 2005:

Jan2005-2016.jpg



Und überdies der neunte (!) Monat in Folge (!), der einen Wärmerekord gebrochen hat!
Auch sehr interessant, ich werde diese Statistik meiner Station nachreichen. Momentan muss ich eine Pause einlegen, denn vor lauter Datenbearbeitung erklimmt bereits ein Gehirnwindungsmuskelkater den Horizont des Bemerkbaren :)
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.177
Punkte Reaktionen
429
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Auch sehr interessant, ich werde diese Statistik meiner Station nachreichen.
Es ist schon Ende August und ich habe es nicht vergessen, allerdings das - was ich nachreichen wollte - immer noch nicht nachgereicht, aber ich glaube es interessiert ja sowieso keinen mehr, jedoch wenn mir die Zeit- und Musefee wohlgesonnen ist, so reiche ich





nach.
 
Oben