Bienen und Silvesterfeuerwerk

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bis Mitternacht moderater Beschuß hörbar, von 12 Uhr bis 1 Uhr nahm er gigantische Ausmaße an, an Schlaf war nicht mehr zu denken, ich überlegte ob ich aufstehen sollte um ein Bier hinter die Binde zu gießen, aber meine Faulheit setzte dem die Grenze und die Leber freut sich jetzt noch, ich las dann ein interessantes Buch über Ufos ohne Feuerwerk, die haben solche Sorgen nicht, was sie wohl denken über uns?

Um 1 Uhr war es plötzlich still, wie abgeschnitten und die ganze Nacht lang hörte ich nichts mehr, ich wäre bestimmt aufgewacht wenn ein Schuss losgegangen wäre.
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.963
Punkte Reaktionen
195
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So, ausgeböllert und 2019 hat uns in seinen Klauen.
Kurzfristig wurden wir noch von Bekannten eingeladen, also sind wir um sieben losgezogen -mitsamt den "Böllerzutaten"- und haben dort einen netten Abend verbracht. Dreiviertel eins war Schluss, die Gudsde muß heute arbeiten und von daher um 4.30 Uhr aufstehen ... nur ich durfte ausschlafen.
Ich hoffe doch, daß alle hier mitlesenden ebenfalls gut ins neue Jahr geschlittert sind !

VG Wolfgang
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Vielleicht haben wir heuer Stille, soweit meine Infos reichen könnte ein Verbot der Sylvesterfeuerwerke stattfinden und somit hätte ich, die Natur und die Tiere ihre Ruhe :)
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Ich denke das heuer ohnehin wenig bis kein Feuerwerk gekauft / angeboten wird. Ich als 33jahriger finds dennoch schade wenn es überhaupt nichts zu Silvester gibt. Eine lautlose Alternative wären ja diese Himmelslaternen (Ballons) welche aber komplett verboten sind wegen der Brandgefahr und weil die angeblich zu weit aufsteigen.
 

AndreasW

Administrator
Teammitglied
Registriert
20 Sep. 2011
Beiträge
1.703
Punkte Reaktionen
70
Ort
Wien
Imker seit
28.06.2019 ;)
Heimstand
Krems
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo (BR)/Flach (HR)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

bienenkönigin94

Mitglied
Registriert
2 Dez. 2020
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2019
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich denke auch, dass das Feuerwerk in keiner Weise den Bienen etwas anhaben kann! :)
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Solange keine Rakete in den Stock saust :)

Allein die Vorstellung, was passieren könnte:teufel:. Die Rakete saust in den Stock. Tausende Bienen kommen heraus und stechen den Rakentenabschießer. Dieser schießt dann wie eine Rakete davon. Kennt ihr noch das HB-Männchen? Wer wir denn in die Luft gehn.
Greife lieber zu .....keiner "Rakete".

LG Doris
 

sebi56

Mitglied
Registriert
26 Dez. 2020
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Alter
38
Ort
Berlin
Imker seit
2018
Hi,

Also ich persönlich habe noch keinen Zusammenhang mit Feuerwerk und dem Verhalten der Bienen bemerkt. Natürlich ist es nicht gut, wenn es direkt daneben explodiert oder der Rauch extrem in das Nest kommt. Aber ansonsten stört sie das glaube ich nicht unbedingt. Ich selbst bin jetzt nicht so der Fan von Feuerwerk, weshalb wir das eigentlich immer lassen und nur paar Leute in der Umgebung schießen. In dem Rahmen merken die Bienen glaube ich eher weniger davon.

Lg Sebi
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Am 24. Dezember Nachmittags hörte man einige Kracher in der Ferne und einen sehr nahe, der nahe war so laut daß mir vor Schreck der Spaten aus der Hand glitt und fast die Katze getroffen hätte, diese bekam zwei Schrecken ab, einmal vom Knall und zweitens vom fliegenden Spaten, ich sattelte dann um auf eine Schaufel mit langem Stiel damit ich eine längere Festhaltezeit habe sollte so ein Kracher wieder losgehen :)

Ansonsten ist es heuer sehr ruhig - bisher - in den vergangenen Jahren war um diese Zeit bereits ein vermehrtes Krachen zu hören. Bin gespannt wie es zu Sylvester ist.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Weiterhin weihnachtliche Stille, kein Feuerwerkskörper-Lärm trübt bisher die Ruhe. Viele Autos auf der Staatsstraße lärmen jedoch weiterhin herum.

Im Netz und im Radio hört man "komische" Meldungen:

Statt dem verbotenem Sylvesterfeuerwerk sollte man das Licht laufend an und ausknipsen, für was das gut sein soll!
Man sollte um Mitternacht auf den Balkon gehen oder das Fenster öffnen und singen - das könnte schlimmer sein als das Feuerwerk selber :)
Mit einer Trompete das neue Jahr ankündigen - Nebenwirkungen könnten fliegende Dinge zum Trompeter sein :)
Mit dem Geld das für Feuerwerkskörper gespart wurde Bedürftigen helfen oder Obdachlosen - endlich eine gute Idee und stört niemanden.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gestern am Sylvestertag ging es richtig ab, sobald es dunkel wurde hörte man laufend Böller und artgleiche Dinge krachen zum Teil überlaut wie Kanonenschüsse, ab 12 Uhr dann ca. 20 Minuten ein Heidenlärm, zwar nicht ganz so schlimm wie die letzten Jahre aber sehr rege Knallerei.
 

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.335
Punkte Reaktionen
120
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Bei uns hat ein anderer das Problem gelöst. Es war eine derart dicke Nebelsuppe, dass man kein Feuerwerk hätte sehen können. Die ganz schlauen haben es trotzdem probiert. Aber die Knallerei war bald vorbei.
Liebe grüße
Börni
 

Apis105

Mitglied
Registriert
1 Jan. 2021
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Imker seit
noch nicht
Hallo,

Bei uns war es auch lauter als ich dachte. In meinem kleinen Dorf selber wird normalerweise eher weniger geschossen. Doch dieses Jahr habe ich mir fast nichts erwartet an Feuerwerk und dennoch kam es mir mehr vor als die Jahre zuvor. Man konnte zwar durch den Nebel kaum etwas erkennen, aber das Knallen war nicht zu überhören. Auch in der Umgebung konnte man hören, dass so einige mit Feuerwerken geschossen haben. Hat mich dann doch überrascht muss ich sagen.

Lg
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zu dieser Zeit war ich bereits in der Heia und somit selig schlumernd n der waagrechten, das jährliche Hörerlebnis, nämlich das Neujahrskonzert wollte ich mir unbedingt zugute führen.

Meine Frau legt Katzen-Streichel und Beruhigungsdienst ein, sie meinte da muss unser Bürgermeister Ausnahmen bewilligt haben, dermaßen laut war die Knallerei.

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.963
Punkte Reaktionen
195
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Für das beschlossene Verbot -auf öffentlich zugänglichen Plätzen etc.- in Sachsen war es auch allerhand, was hier so in die Luft ging. Die Tschechen- bzw. Polenböller waren nicht zu überhören, Raketen gab es nicht wie in den vergangenen Jahren. Es reichte aber aus.
Die Chefin und ich aben die Chose vom Balkon aus betrachtet, auch bei uns war nach ca. 20 Minuten das meiste vorbei. Dann musste sie in die Heia, schließlich hatte sie heute Dienst.
Naja, doch insgesamt ein ruhiges Silvester mit 2 Personen, aus und in einem Haushalt:z442:ganz nach "Verordnung".

Wolfgang
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Da Silvester heuer nicht wie sonst war bin ich mit Frau und Kind nach dem Raclette essen um 21.30ca. Zu Bett gegangen. Einzig die Feuerwerksbatterie des lieben Herrn Nachbarn der diese ungefähr 10 Meter vor unserem Schlafzimmerfenster zündete riss mich um 0.05uhr aus den Federn. Um 0.10 Uhr war die Hetz vorbei und endlich war wieder Stille eingekehrt. Mir tun bei der böllerei eher die Tiere leid, egal ob Haus oder Wild
 

beelover12

Mitglied
Registriert
4 Jan. 2021
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ort
Österreich
Imker seit
1 Jahr
Hallo zusammen,

im Zuge dieser Debatte habe ich einen tollen Artikel gefunden. Ist zwar schon etwas älter (2011), aber höchst interessant. In diesem Artikel wird das Verhalten der Bienen in der Neujahrsnacht analysiert. Die Autoren sind zum Schluss gekommen, dass nicht unbedingt die Böller und Raketen eine Gefahr für die Bienen sind, sondern die erhöhte elektromagnetische Strahlung durch diverse Mobiltelefone etc., die um Mitternacht herum besonders viel im Einsatz sind (SMS versenden, Anrufe, etc.). Natürlich ist die Frage, welche Distanz in diesem Zusammenhang miteingeschlossen ist, und und und. Aber vielleicht interessiert euch dieser kurze Artikel: https://www.buergerwelle.de/assets/files/Favre_Bienen-Neujahrsnacht_2011.pdf :)

Liebe Grüße

beelover12
 

Hannes_btree

Mitglied
Registriert
26 März 2016
Beiträge
780
Punkte Reaktionen
203
Ort
AUT/STMK/MURTAL
Imker seit
2013
Heimstand
AUT/Stmk
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US/Langstroth FZ
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo beelover12,

mit dieser interpretation und Arbeit von Favre würde ich sehr vorsichtig umgehen. Der Versuchsaufbau mit dem er bekannt wurde und zeigte das Bienen auf Handystrahlung reagieren war unter Extrembedingungen (mit Verstärker etc.) und seine Ergebnisse konnte, soweit mir bekannt, von niemanden repliziert werden. Habe auch den wissenschaftlichen Artikel zur "Silvester" Studie angeschaut, der Versuchsaufbau war einfach ungenügend in meinen Augen (keine Kontroll-Gruppe, Schutz der elektrischen Geräte vor elektrischer Strahlung, Auswertung der Daten etc.).

Ich will damit nicht sagen, dass es nicht möglich ist. Jeder kennt wahrscheinlich das Phänomen, wenn er sein Handy neben den offenen Stock legt, dass es teilweise von Bienen attackiert wird, aber die Ergebnisse und Aufbau der Studie sind ein bisschen schwach.

Cheers
Hannes
 
Oben