1 kg Puderzucker in 5 min.

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Viktor, super Idee mit der Oberfräse

Da würde ich schon noch gerne mehr erfahren Messer usw. DANKE
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Kurt.
Messer ca.17cm VA2 streifen ca. 15mm breit und 1,2 bis 2mm stark. Ca.200gramm auf einmal reinemachen, 3-5 sec. Und es ist fertig. Gefäß mit Deckel unbedingt.
Gruß Viktor
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Interessant schon, aber wozu der Aufwand ?
Ist der damit entstandene Puderzucker so wesentlich billiger oder besser als ein gekaufter ?
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.084
Punkte Reaktionen
136
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Preisvergleich in der Schweiz

10 kg Haushaltzucker Fr. 13.50 Bezug im Grossverteiler
10 kg Puderzucker Fr. 17.50 Bezug in der Dorfbäckerei

Das lohnt sich wirklich nicht.

mfG Christian
 

Alpenimker

Mitglied
Registriert
5 Sep. 2008
Beiträge
1.906
Punkte Reaktionen
1
Ort
Österreich
Imker seit
längerem
Heimstand
25
Wanderimker
Manchmal
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Preisvergleich in der Schweiz: 10 kg Haushaltzucker Fr. 13.50 Bezug im Grossverteiler

Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.

Wir befinden uns im 3. Jahrtausend nach Chr. Die ganze Schweiz ist von teurem Zucker überzogen ... Die ganze Schweiz? Nein! Ein von unbeugsamen Schweizern bevölkertes Dorf hört nicht auf, der teuren Zuckerindustrie Widerstand zu leisten.

Im Samnaun kostet ein Kilo Zucker deutlich unter 0,70 EURO!
Nur mal so erwähnt, damit ihr es wisst ... :)
 

Kuntzsch

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2012
Beiträge
874
Punkte Reaktionen
11
Alter
53
Ort
Tirol
Imker seit
2008
Heimstand
Ja
Wanderimker
.Almrose
Rähmchenmaß/Wabengröße
Kuntzsch
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ist der Zucker in Samnaun echt wieder billiger?
eine Zeit lang war der dort nämlich teurer oder zumindest gleichteuer als bei uns?
LG Lisi
 

Alpenimker

Mitglied
Registriert
5 Sep. 2008
Beiträge
1.906
Punkte Reaktionen
1
Ort
Österreich
Imker seit
längerem
Heimstand
25
Wanderimker
Manchmal
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ja, ich glaube vor zwei Jahren, da war er ziemlich teuer. Pro Pkw darf man 300 Kilo mitnehmen, egal wieviele Personen mitfahren. Im Schnitt kam ich auf 66 Cent im 25 KG Sack im Einkaufcenter Hermelindis, ganz oben. Das war letztes und vorletztes Jahr.
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Interessant schon, aber wozu der Aufwand ?
Ist der damit entstandene Puderzucker so wesentlich billiger oder besser als ein gekaufter ?

Die 2kg Packung waren 1,20 €, 1kg Puder 1,25. Hetzt darf jeder selber entscheiden. Was er macht. Das Gerät zu bauen kostet mich ca. 45 min höchstens eine stunde.
Gruß.
 

Timsen

Mitglied
Registriert
29 Juli 2013
Beiträge
494
Punkte Reaktionen
0
Ort
Obertshausen
Imker seit
2010
Heimstand
Obertshausen
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander flach
Schwarmverhinderung wie
Schwarmträgheit, Flügelschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Geht es bei der Eigenherstellung auch um die Mähr von dem giftigen Trennmittel in gekauftem Puderzucker, der aus gebeiztem Mais kommen soll?

Und deswegen muss man den selbst herstellen?

VG

Tim
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.505
Punkte Reaktionen
965
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Geht es bei der Eigenherstellung auch um die Mähr ...

Wir wollen nun die Kirche im Dorf lassen, mein Bio-Staubzucker, -Bio-Puderzucker gibt es leider keinen mehr- kommt nachweisbar aus heimischer Bio-Rübenerzeugung und mit dem Trennmittel in konvi Zucker stimmt tatsächlich. Ich hab noch Restbestände Bio-Kristallzucker aus der letzten Herbstfütterung, der ist mittlerweile knochenhart, eben weil Bio und 100 %ig keine Trennmittel drinnen sind.

Josef
 

Timsen

Mitglied
Registriert
29 Juli 2013
Beiträge
494
Punkte Reaktionen
0
Ort
Obertshausen
Imker seit
2010
Heimstand
Obertshausen
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander flach
Schwarmverhinderung wie
Schwarmträgheit, Flügelschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Aber Josef, es bleibt eine Mähr. Die Bienen sind eben nicht an dem Trennmittel eingegangen, wie prognostiziert. Es macht also wenig Sinn, sich seine Kaffeemühle zu schnappen und zu pudern, was es schon fertig gibt. Die Bienen sterben nicht an dem Trennmittel. Selbst gemacht, selbst probiert, selbst gesehen.

Ich habe gemahlen und ich habe fertig gekauft.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.505
Punkte Reaktionen
965
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Bienen sind eben nicht an dem Trennmittel eingegangen, wie prognostiziert

Das sagt doch niemand gesagt, zumindest bei uns nicht, aber zu wissen, dass in konvi Zucker was drinnen welches verklumpen verhindert hat doch auch einen gewissen Beigeschmack.

Papa hat sich bemüht und uns informiert, dies finde ich nett von ihm, kann mir aber nicht vorstellen auf diese Weise echten Puderzucker zu erzeugen, wer Puderzucker kennt wird bestätigen, dieser ist fein wie feinst gemahlenes Mehl. Papa macht es, ist offenbar überzeugt davon, somit ist es auch gut so, würde ich halt sagen.

Josef
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Mein Weibchen macht mit dem Thermomix aus Kristallzucker ihren Puderzucker für ihre Tortenbeläge.
Der ist absolut fein wie Mehl.
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mein Weibchen macht mit dem Thermomix aus Kristallzucker ihren Puderzucker für ihre Tortenbeläge.
Der ist absolut fein wie Mehl.

Genau Peter. So is es.

Mann kann gutes zum schlechtem reden und umgekehrt auch.
Ich wollte nur helfen. Kann das nächste Mal auch schweigen, wenn es stört.
Gruß Viktor.
 

Palma40

Mitglied
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
4.342
Punkte Reaktionen
1
Ort
D-Nord- Schwarzwald
Imker seit
Jahren
Heimstand
4
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
SBA, Brutdistanzierung und Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich wollte nur helfen. Kann das nächste Mal auch schweigen, wenn es stört.

Hallo Viktor,

Lass Dich nicht beirren, Du hast hier schon so viele schöne und gute Sachen vorgestellt und auf die wollen wir nicht verzichten. :SM_1_11:
 

Tschiwi0

Mitglied
Registriert
14 Sep. 2010
Beiträge
1.747
Punkte Reaktionen
1
Ort
5585 Unternberg
Imker seit
1987
Heimstand
.
Wir würden noch auf Bäumen zeideln, wenn es nicht im Laufe der Entwicklung unzählige *Viktors* gegeben hätte.
Wenn das Verhältnis 70 zu 30 ist, haben 7 Imker nicht den Bedarf - und drei Imker jubeln über
eine Erleichterung oder Hilfe.
Imker sind Tüftler....und das ist so herrlich (oder herrlich so).

Fritz

...in dessen Brust auch ein Tüftlerherz pocht!
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Jetzt wüsste ich wirklich gern. wer hier die Vorstellung von Viktor "beirren" wollte oder ihn in irgendeiner Form
"schlecht geredet" hat. Ich jedenfalls nicht und ich kann es bei den anderen Antwortern auch nicht so sehen.
Oder ist die Nachfrage, ob es vom Preis her sinnvoll ist eine solche Abwertung ? Für mich spielt diese Überlegung
bei vielen Arbeiten eine Rolle und deshalb kann die Frage danach (meiner Meinung nach) in die Diskussion einfliessen.
Wie bei der eigenen MW-Herstellung könnten aber auch andere als preisliche Fragen eine Rolle dabei spielen,
um trotz einer wenig lohnenden Sache vom Preis her, doch sinnvoll zu finden.(Trennmittel...)
Darauf wollte ich hinaus und von Viktor etwas hören!
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich bin nicht so redegewandt. Des wegen werde mich raushalten aus allen Diskussionen. Wer es gebrauche kann soll es anwenden, wer nicht soll es bleiben lassen. Mir wird es nicht heiß und auch nicht kalt davon. Und beleidigt bin Ich auf keinen. Wenn s so rüber kam. Es tut mir leid.
Gruß.
 
Oben