Bienenflug im Winter 2015/2016

Ich werde die Völker natürlich nicht auseinanderreißen, sondern nur Oben kontrollieren ob in den Waben noch Futter ist ohne Waben zu ziehen.

Auch das wäre zuviel des Guten, es genügt nachzusehen ob FuT abgenommen wird, wenn ja, so passt auch schon alles. Erst dann, wenn sich der gegebene FuT zu Ende neigt, erst dann kannst und sollst die nächste Flade auflegen, aber auch hier keine Waben ziehen oder das Volk fürlängere Zeit offen lassen.

Josef
 
Hej Paul und Marcel

Nur so zur Information: kurz reinschauen tut den Bienen tatsächlich nicht viel Abbruch...habe genug gelesen von solchen Dingen wie: Beute umgefallen im Winter, die Traube hing für ein paar Tage im Freien...rein in die aufgestellte Beute...und alles klar.
Damit nicht gesagt dass man da unbedarft einfach "rumtun sollte"...aber einen kurzen Blick ob das Futter reicht, denke ich ist ok.
Hilfestellung vom Imker ist in meinen Augen "gutes imkern"...besser als die Bienen sein wollen in dem man dem versucht den Bien zu "leiten" (wobei das Wort "Völkerfuehrung" bei mir sowas von Widerwillen aber auch hervorruft) ist in meinen Augen "schlechtes imkern".

In diesem Sinne

Und die Kohlmeisen hier fingen gestern an zu "feilen" (ti-ti-ti-ti-ti-ti-ti-ti) und haben heute seit Monaten zum ersten Mal gebadet!
 
Ich habe noch eins von heute :)

 
Noch mehr aahhh!

Bei mir bis dahin: bestimmt einen Monat noch!
 
Servus zusammen,

bei mir im südlichen Chiemgau ging bei den nun doch sehr warmen Temperaturen der Flugbetrieb los.
Tote Bienen wurden ebenfalls aus der Beute entsorgt.
Also für Ende Januar war da schon was los, aber nicht so viel wie bei Nils, dafür war heute nicht genug Sonne.
Bin gespannt, wie das weitergehen wird. Blüten gibt's leider noch keine.

Grüße aus Au
Stefan
 
So viel wie bei Nils war es bei mir auch nicht. Vermutlich ist das Alztal klimatisch bevorteilt. Ich bin halt doch etwas weg von warmen Wassergebieten.
Allerdings habe ich meinen Bienenstand an der Hemhofer Seenplatte nicht besucht.
 
Hallo,
bei mir im schwäbischem Oberschwaben fliegen die Bienen seit ein paar Tagen verstärkt, heute war es etwas verhalten - es ist doch etwas kühler/feuchter geworden...

Überwiegend sind Pollen von der Hasel eingebracht worden...

Von der hälfte der Stände die ich kontrolliert habe, haben gerade mal zwei Völker das neue Jahr nicht erlebt, interessant ist, dass die Völker die ich mit Oxalsäure behandelt habe zu 100 % durchgekommen sind - bisher sind meine Verluste unter 5 %, im letzten Jahr waren es über 30 % - somit kann ich nicht klagen.

Gruß Franz
 
Ich war heute beim Außenstand um die Fluglöcher zu kontrollieren und um nach dem rechten zu schauen, und war erstaunt das ein Volk leicht am fliegen war , heute morgen ist es trocken stark Windig und ca 8° und ein wenig schaut die Sonne raus. Sie haben auch Pollen reingebracht sieht nach Hasel aus. Die Dunklen erstaunen mich immer wieder, ein Blick auf die Windel verriet mir auch das alle 4 Völker dort recht stark sind und brüten. Damit liegt mein Winterverlust bisher bei 0 Völkern :) Ich hoffe das bleibt auch so. Im Garten ist alles ruhig nicht eine Biene zu sehen. Dort sind die Völker nicht ganz so stark einige sitzen auf 4 Gassen andere 5-6.
 
Heute nach der Kantine ein kurzer Spaziergang - es blühen die Winterlinge und sie werden offensichtlich besucht. Bei derzeit 10 Grad.
image.jpg
 
Heute bei 10°C starker Bienenflug und es wird gelber Pollen eingetragen.
 
Heute nach der Kantine ein kurzer Spaziergang - es blühen die Winterlinge und sie werden offensichtlich besucht. Bei derzeit 10 Grad.

Danke für Dein Bild Nils, das bestätigt mich in der Annahme, dass in Deinem Alztal ein wärmeres Klima herrscht als bei mir. Winterlinge sind bei uns noch nicht zu sehen, nur vereinzelte Schneeglöckchen.
Am Sonntag war ich in Trostberg/Alz und sah ALLE Hasel in Blüte, bei uns blüht nur etwa ein Fünftel.

Über Bienenflug kann ich nichts berichten, da ich tagsüber nicht zu Hause war. Am Sonntag war kein Flug, am Samstag war ich in Österreich. Das Skifahren war Klasse.
Leider war der Grenzübergang in Salzburg mit 1,5 h Wartezeit etwas weniger prickelnd.

Viele Grüße, Christian
 
Danke für Dein Bild Nils, das bestätigt mich in der Annahme, dass in Deinem Alztal ein wärmeres Klima herrscht als bei mir. Winterlinge sind bei uns noch nicht zu sehen, nur vereinzelte Schneeglöckchen.
Bei mir kommen die Winterlinge und die Krokusse jedes Jahr eindeutig vor den Schneeglöckchen!
 
Wow Winterlinge sind hier noch nicht zu sehen, Schneeglöckchen vereinzelt, und selbst die Haseln bis auf einzelne an exponierten Stellen sind noch zu.
 
Bei mir kommen die Winterlinge und die Krokusse jedes Jahr eindeutig vor den Schneeglöckchen!


Bei mir kommen einzelne Schneeglöckchen zuerst, dann kommen die Winterlinge und dann kommt das Gro an Schneeglöckchen hinten nach. So war es zumindest die letzten zwei Jahre.
Vorher hatte ich noch keine Winterlinge, da ich diese erst dann gepflanzt habe.
 
30. Jänner - 9 Grad - 1.000m Seehöhe und leider Pollen Eintrag. Schöne, gelbe Pollen.
Ich weiß nicht, wo sie diesen Pollen her bekommen.
Mir wäre es lieber, ich hätte dieses Schauspiel nicht gesehen.

Gruß
Fritz
 
Haha Fritz und das im Lungau. Bei uns in Rauris Tiefwinterlich und bis Freitag kommt wieder einiges dazu. Bin ja schon am überlegen ob ich die Schneeketten noch raufgeben soll um 4 Uhr früh wenn ich in die Arbeit fahre interessiert mich das Herzlich wenig.
 
He Pinzga...schöne Grüße aus der Nachbarschaft.
Jetzt schneit es bei uns auch ganz schön. Das Wetter kommt vom Norden und da sind wir normalerweise nicht gut bedient.
Ich habe schon immer gemerkt, dass die Frühflieger und Winterstarter nicht die Besten sind.
Mir ist lieber eine explos.artige Frühjahrsentwicklung.
Das war ja die Besonderheit einer Rasse/Unterart dass sie verhältnismäßig gering überwintert und im Frühjahr
sich rasch entwickelt.
Ich hab eh schon einmal geschrieben - bei 5 kg zugefüttertem Winterfutter kann die Volksstärke nicht
allzu groß sein um nicht ehest zu verhungern.

Gruß nach Rauris - werd mir heuer wieder die Hengstenarena anschauen.
Natürlich auch Grüße in die gesamten Imkerländer.
Fritz
 
Heute mit leichtem Fön, bei ca. 10 - 11° C Bienenflug mit Polleneintrag, vor allem die die in direkter Sonne stehen, sind aktiver...

Gruß Franz
 
Zurück
Oben