Was spricht gegen Stahlständer

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Hendrik
Auch gut, da verbiegt bestimmt nichts. Ist aber ein fester Stand.
Ich denke den Bienen ist es egal ob Stahl oder Holz. Hauptsache er gibt nicht nach bei Gewicht.
 

ImkerH

Mitglied
Registriert
15 Okt. 2012
Beiträge
189
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nordschwarzwald
Imker seit
2012
Heimstand
Im Ort, am Haus
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Schröpfen, Brutableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Salsa,

persönlich halte ich flexible Untergestelle aus Metall ideal. Sie müssen jedoch jederzeit demontierbar, verlängerbar in der Höhe verstellbar und leicht sein. Profile, Verbindungsmittel und Endkappen gibt es auf dem Marktmehr als genug dafür. Ich habe mich für C-Schienen 36/36 aus V4A entschieden.Gibt es bei Würth oder auch auf Bestellung im Baumarkt. Durch die Langlöcher und verschiebbaren Verbindungsmittel ist die höchst mögliche Flexibilität erreicht worden und durch das V4A gibt es keine Korrosion, also eine einmalige und werthaltige Investition. Ameisen und Andere klettern sehr selten hoch und wenn, dann werden die Füsse unten kurz mal eingeölt und das war‘s auch schon. Sehr gut lässt sich das System auch an Hängen einsetzen (Siehe Bild). Imbussschraube lösen, Schiene verschieben, festziehen, fertig. Schiebemuttern haben sich hier besonders gut bewährt. Es gibt jedoch zwischenzeitlich auch Aluprofile, die sind noch leichter als meine Schienen. Ich habe sehr viel ausprobiert und bin letztendlich bei einer Metallkonstruktion gelandet.
 

Anhänge

  • BeutenUntergestellAnwendung.jpg
    BeutenUntergestellAnwendung.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 114
  • BeutenUntergestell.jpg
    BeutenUntergestell.jpg
    269,8 KB · Aufrufe: 115

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sehr schön Herbert, wäre mir nur zu aufwendig

Alle Deine Beispiele wären sehr gut auch mit meinen Ständern möglich, jede Aufstellung ist da möglich
In Reihe, Im Kreis einer steht bei mir im 1:1 steilen Gelände usw. jeder der mal die getestet hat wird schwer wieder davon wegkommen

Aber wie schon andere geschrieben haben, denn Bienen ist es letztlich egal worauf die Beuten stehen, stabil muss es halt sein

in dem Sinn schönen Sonntag noch, bei uns fast 20°
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
nd halten tun die so sicher mehr als 50 Jahre, genau wie x geschweisste Skulpturen, Rost ist auch ein Rostschutz
Hallo,

ich habe gelesen, dass Rost KEINE Rostschutz ist, im Gegenteil. Rost hat andere Spannung als Stahl und blättert deswegen davon ab, dabei kann Rost Stahlstücke mitabreißen und dadurch den Rostungsprozess beschleunigen.

Wie kommst du auf diesen Satz? "Rost ist auch ein Rostschutz"

LG Salsa
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
ich habe gelesen, dass Rost KEINE Rostschutz ist, im Gegenteil. Rost hat andere Spannung als Stahl und blättert deswegen davon ab, dabei kann Rost Stahlstücke mitabreißen und dadurch den Rostungsprozess beschleunigen.

Wie kommst du auf diesen Satz? "Rost ist auch ein Rostschutz"

Ich bin zwar nicht "edelBeeFit" aber ich möchte dir trotzdem eine Antwort geben, Rost ist nichts anderes als eine Patina, also eine natürliche Schutzschicht gegen den Sauerstoff,
dass Rost Stahlstücke mitabreißen kann halte ich für sehr übertrieben. Übrigens, kann man Korossion sogar sehr gut berechnen, die Automobilindustrie kennt sich da ganz gut aus... Stichwort "Durchrostungsgarantie"

Gruß Franz
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Rost ist nichts anderes als eine Patina, also eine natürliche Schutzschicht gegen den Sauerstoff,
Genau so hab ich es vor 52 Jahren in meiner Lehre gelernt, und pragmatisch erfahren, kommt natürlich immer auf die Umgebungsluft an

Und wenn auch über 50 Jahren etwas auch Material abgetragen wird, so ist das marginal
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Rost ist nichts anderes als eine Patina, also eine natürliche Schutzschicht gegen den Sauerstoff,
Hallo,

wo kann ich mehr darüber erfahren? Bis jetzt war Wiki meine Informationsquelle und die besagt folgendes:
" Rost ist porös und schützt nicht vor weiterer Zersetzung, anders als die Oxidschicht vieler metallischer Werkstoffe wie bei Chrom, Aluminium oder Zink. Anhand dieser Eigenschaften werden die Metalle in die Gruppen Eisenmetalle (rosten) und Nichteisenmetalle (rosten nicht) unterschieden. Die Verwitterung von Eisenwerkstoffen an Luft und Wasser zu Rost verursacht weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe."

LG Salsa
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Verwitterung von Eisenwerkstoffen an Luft und Wasser zu Rost verursacht weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe."
Aber sicher nicht an meinen Ständern;)

Ist schon ein Unterschied ob an 1 mm Blech ein Tausendstel wegrostet, oder an einen Rundeisen von 10 oder 12 mm

Aber wer bedenken hat kann die ja auch Galvanisch behandeln, dann sind mehr als 100 Jahre garantiert
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
es geht um eure Aussagen, dass Rost eine Rostschutz ist, was meiner Meinung nach nicht stimmt.

Dass dein Ständer nicht weg rosten kann, daran habe ich nie gezweifelt ;)
 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.933
Punkte Reaktionen
110
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo!
Verwende momentan nur Holzstaender, die ich mir selber mache. Verwendet man Metallstaender aus Rohr- oder Stangenmaterial, muss man darauf achten, dass unten die Auflageflaeche gross genug ist, sonst versinkt der Staender mit dem Aufgewicht, langsam im Erdboden. Das ist aergerlich und macht Arbeit.
Michael
 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.933
Punkte Reaktionen
110
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo!
Verwende momentan nur Holzstaender, die ich mir selber mache. Verwendet man Metallstaender aus Rohr- oder Stangenmaterial, muss man darauf achten, dass unten die Auflageflaeche gross genug ist, sonst versinkt der Staender mit dem Aufgewicht, langsam im Erdboden. Das ist aergerlich und macht Arbeit.
Michael
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Metallstaender aus Rohr- oder Stangenmaterial, muss man darauf achten, dass unten die Auflageflaeche gross genug ist, sonst versinkt der Staender mit dem Aufgewicht, langsam im Erdboden.
oder unten Querverbindungen, wie an meinen Ständern, da gibt es kein Einsinken
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
1
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
oder unten Querverbindungen, wie an meinen Ständern, da gibt es kein Einsinken

Denke ich mir auch, diese Ständer haben sicherlich ihren Reiz. Mein Problem dabei wäre, dass ich Naturbau habe und die Kästen relativ in Waage stehen müssen.
Siehst Du hierfür eine praktikable Lösung?

Gruß,
Hermann
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Denke ich mir auch, diese Ständer haben sicherlich ihren Reiz. Mein Problem dabei wäre, dass ich Naturbau habe und die Kästen relativ in Waage stehen müssen.
Siehst Du hierfür eine praktikable Lösung?
Ich habe nur Naturbau, und gerade dafür sind diese Ständer optimal, ich habe immer eine Wasserwaage mit dabei

Kurz kontrolieren wenn nötig was unter diese unteren Verbindungen einschieben, Holzstück oder Stein

Ich hab einen solchen Ständer im 1:1 steilen Gelände, da ist vorne eine ganze Gehweg-platte untergestellt hochkant , funz super

Aber ich höre jetzt auf, schaut ja aus als wollte ich verkaufen, nein sicher nicht, bin nur absolut begeistert von diesen Ständern
 

Schwaeble

Mitglied
Registriert
24 Dez. 2010
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bodensee
Imker seit
2009
Heimstand
1
Wanderimker
-
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger, FLKS, Schwärme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Kurt,
die Dinger mögen vielleicht keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber ich finds einfach und praktisch. Hoffentlich hast du die noch nicht patentieren lassen :SM_1_01:

Gruß Schwaeble
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hoffentlich hast du die noch nicht patentieren lassen
Keine Angst, hab sie ja nicht erfunden, sondern selber nur nachgebaut und auf meine jetzigen Masse angepasst

IM W. Peschetz hatte die 100 fach im Einsatz, und auch der gute Josef kennt die sehr gut
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
IM W. Peschetz hatte die 100 fach im Einsatz, und auch der gute Josef kennt die sehr gut

Ich kenne diese Ständer tatsächlich schon seit zumindest 35 Jahren, ist freilich kein Wunder, waren doch IM Peschetz und seine Wissenschaftlerin Fr. DI Brandstätter einige Jahre mein Wandernachbarn im Gutshof B. In Himberg NÖ. Man glaubt es einfach nicht, diese Dinge halten enormes aus und man darf mir glauben, IM Peschetz imkre damals im Driomagain mit dementsprechend starken Völkern, nicht einer brach jemals zusammen oder stützte um.

Josef
 
Oben