Was spricht gegen Stahlständer

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo zusammen,

immer wenn ich umziehe, muss ich den Ständer (unzähliger Holzbalken) am alten Stand lassen, da es in den Anhänger nicht mehr rein passte. Mit Europaletten will ich nicht arbeiten, da sie zu niedrig sind und ich die Reihenstellung bevorzuge.

Nun möchte ich einen Beutenbock für jeweils 4 Beuten bauen und mir gefällt die Idee das aus Rechteckrohren 50x30x3 mm zu machen.
Ich habe einen Vergleich mit diesen Rechteckrohren und 75x75mm Kantholz gemacht und der Preisunterschied ist minimal. Auch das Gewicht, kaum zu glauben aber Holz kann sogar schwerer sein!
Sogar mit einstelltbaren Metallfüßen komme ich auf 45€ pro 4er-Beuten-Bock. Ich denke die Investition lohnt sich, da ich später auch die Schutzmaßnahmen gegen Ameisen und Mäuse ersparen kann und die gesamte Konstruktion super stabil, zerlegbar, und platzsparend ist.

Hat jemand schlechte Erfahrungen mit Stahlständern? Mit was soll man am Besten Stahl behandeln, damit es nicht schnell rostet? Regengeschützt sind sie unter den Beuten aber die Luftfeuchtigkeit muss man irgendwie isolieren.

LG Salsa
 

chilli

Mitglied
Registriert
28 Nov. 2012
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
5
Ort
Gars am Kamp
Imker seit
4.2012
Heimstand
Gars
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Jumbo, Zander, Zander flach
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich könnte mir vorstellen, dass die Stahlständer die Ameisensäure nicht gut vertragen.
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo Salsa!

Stell dir nur zwei Fragen:
- wieweit nützt die Produktion von Stahl meinen Bienen?
- was mach ich mit dem Teil, wenn sie nicht mehr benötigt werden?

Ansonsten:
- offene Profile verwenden (Formrohre kannst innen nicht streichen)
- als Korrosionsschutz die Konstruktion zumindest verzinkt ausführen
- blanke Teile wie Stellschrauben dick einfetten, ansonsten kannst es gleich verschweißen

Schöne Grüße Sepp
 

Hagen

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
4.444
Punkte Reaktionen
13
Ort
Mittenwald
Imker seit
2011
Heimstand
Bei mir im Garten
Wanderimker
Ja, teilweise.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger; (Weiteres noch offen)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Salsa,

ich habe letztens einen Satz Aluminiumprofile
(Rechteckquerschnitt, ca 120 x 80) gesehen und
dachte auch daran aus solchen einen Stand zu bauen.
Damit wäre zumindest weitgehend das Korrosionsproblem
gelöst - jedoch nicht unter Ameisensäure.

Ich habe dann die Preise in einem nahegelegenen
Sägewerk angeschaut und festgestellt, dass dort
die Kanthölzer sehr viel günstiger sind. Die müssen ja nicht
gehobelt sein - sägerau reicht aus.
Den Gedanken Metallträger zu verwenden habe ich verworfen.

VG
Hagen
 

ManfredH

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2012
Beiträge
1.017
Punkte Reaktionen
33
Alter
60
Ort
3123 Großhain
Imker seit
1975
Heimstand
Großhain
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Salsa,
meine Bienenständer sind aus Stahl verzinkt, bin damit sehr zufrieden, extrem Platzsparend bei der Lagerung, und sehr flexiebel beim Aufstellen auf unebenen Terrain.
http://www.bienenforum.com/forum/showthread.php/8690-Bienenvölker-aufstellen
Ich verwende meine verzinkten Ständer schon jahrzehnte, trotz Verwendung von Ameisensäure gibt es keinen Rost.
LG Manfred
 

b-chris

Mitglied
Registriert
21 Nov. 2012
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bruck an der Leitha
Imker seit
2011
Heimstand
1
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Naturbau in Rähmchen, BR: Dadant mod., HR: FZ / derzeit ca 15 Völker, Tendenz steigend
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Salsa,

bei einer Ladekran-Vorführung in Donaueschingen habe ich solche verzinkte Untergestelle gesehn:

DSC_0069.jpg
 

waldundwiese

Mitglied
Registriert
15 Nov. 2010
Beiträge
611
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sächsische Schweiz
Imker seit
1969
Heimstand
Bienenhaus und Wandergestelle
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mit was soll man am Besten Stahl behandeln, damit es nicht schnell rostet?
Damit das Stahl nicht rostet, entweder verzinken (relativ teuer - aber haltbar) oder einfach streichen mit Rostschutzfarbe.
Ich denke, dass Wichtigste ist: Auf Steine stellen, damit die Stahlt"beine" nicht in den Boden einsinken und immer schön trocken stehen.
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Also Eisen Verzinken ist nur unwesentlich teurer als Streichen, ich würde jedem empfehlen solche Teile zum Verzinken zu geben, gerade Profilteile sind sowieso kein Problem, Rohrteile müssen mit ein zwei Löcher versehen werden, damit der Zink auch nach Innen kann und die Teile sich nicht verformen. Ein großer Vorteil vom Verzinken ist, dass die Teile vorher nicht entrostet werden müssen - die Zinkschicht hält umso besser...

Jetzt fehlt nur noch ein mobiler Kran... :SM_1_36:

Auf welche Höhe macht ihr denn so die Grundhöhe von eurem Gestell...!?
Ich gehe dabei von Magazinimkerei aus.

Gruß Franz
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Also Eisen Verzinken ist nur unwesentlich teurer als Streichen
Ja richtig, streichen würde ich meine Peschetzständer sicher nie, verzinken ja wäre sicher obtimal

Aber ich lasse alle roh, da der Flugrost mir sehr gut gefällt und eher natürlich wirkt

Und halten tun die so sicher mehr als 50 Jahre, genau wie x geschweisste Skulpturen, Rost ist auch ein Rostschutz;)

forum0383.jpgforum0373.jpgforum0370.JPG
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Staenderforum.jpg

forumstaender.JPG
Hier ein Ständer der schon etwas Rost hat, was aber überhaupt keine Rolle spielt
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Moin zusammen
Sieht gut aus Kurt.
Ich habe mir vor 2 Jahren ein Ständer gebaut wie der im Bild von b-chris .
Im Raps habe ich dann echte Zweifel bekommen was das Durchbiegen betrifft.
Wenn 4 große Völker mit schweren Honigzargen darauf stehen wirds kritisch.
Das Patent ist allerdings sehr gut wenn man dann noch stabilere Qwerrohre nimmt wirds gut.
Ich habe verzinkte Vierkant-Rohre dazu genommen. Trotz verostende Schweißstellen hält das sehr lange.
Meine Idee war dabei mit Ladekran zu arbeiten wie der Produzent des Ständers.
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe mir vor 2 Jahren ein Ständer gebaut wie der im Bild von b-chris .
Im Raps habe ich dann echte Zweifel bekommen was das Durchbiegen betrifft.
Wenn 4 große Völker mit schweren Honigzargen darauf stehen wirds kritisch.
Darum plädiere ich für Einzelständer, da gibt es kein durchbiegen, oder versinken

Die 2 unteren Querstreben, verhindern sicher ein einsinken, und der kurze untere Überstand ein rutschen
Auch kann durch unterlegen unter diesen Querstreben sehr gut höhe ausgeglichen werden

Bin absolut verliebt in meine Peschetzständer, nur hab ich noch zuwenig......
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Moin Kurt
mit Qwerstreben meinte ich die langen, die sich durchbiegen bei viel Honig :) in den Kisten.
Die "Füße" des besagten Ständers passen sich jeder Geländelage an, das ist wirklich toll.
Aber Du hast völlig recht. 4 Beuten auf einen Ständer erfordert richtig stabiele Träger so Du
mit Deinen Ständern glücklich sein kannst.Da biegt gar nichts.Aber sag mal, wie kommen Deine
Ständer zu dem Namen "Peschetz"?
Zur Sache direkt:
2 schöne Holzbalken mit "Unterbau" tun ihre Sache auch wunderbar.
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Aber sag mal, wie kommen Deine
Ständer zu dem Namen "Peschetz"?
Ganz einfach, weil jun. Peschetz diese eingeführt hat, uns sie ja auch in Seinen Buch beschreibt, ich habe sie auf meine Masse nachgebaut

Die sind wirklich Spitze
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
und lassen sich bestimmt ineinander stellen, also platzsparend transportieren.
So unscheinbar sie auch aussehen.
Genau Hermann, da kannst 30 ineinanderstellen, schau die Seite im Buch, wichtig ist nur das die verbindenden Querstreben alle an den schrägem Seiten sind

82.jpg
Peschetzt Buch Seite 82
 

vielwind

Mitglied
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
414
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niedersachsen/BRD
Imker seit
ca.1990
Heimstand
3+
Wanderimker
wenns passt
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So unscheinbar. Man traut dem Ständer gar nicht zu, richtig viel zu tragen.
Da werde ich nicht drum herum kommen mir mal ein paar davon zu bauen.
Dann werde ich es ja selbst beurteilen können.Bleibt nur noch mich bei Dir Kurt zu bedanken,
für die Vorstellung Deiner Ständer.:n107:
 
Zuletzt bearbeitet:

brettljause

Imker/in Benutzer
Registriert
14 Aug. 2013
Beiträge
908
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zschopau
Imker seit
1982
Heimstand
Zschopense
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
2/3 Langstroth , DNM
Schwarmverhinderung wie
Brutdistanzierung, Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Oben