Was habt Ihr heute gemacht?

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.087
Punkte Reaktionen
117
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe heute mein, bislang einziges verlorenes Volk abgeräumt und dessen Waben direkt in den Dampfwachsschmelzer getan.
Warum ist es eingegangen?
IMG_20230320_153258.jpg
Ich habe da so einen leichten Verdacht, das ich am Verlust dieses Volkes nicht ganz alleine Schuld bin. So sah der Boden im Herbst nicht aus. Von unten konnte man es leider auch nicht sehen da ich im Winter immer den Bodenschieber drin habe. Leider ist der nicht besonders gut, kann sich durchbiegen und so dem Eindringling Zugang gewähren.
Da muss was besseres her.
Schöne Grüße Ronny
 

Freibachimker

Mitglied
Registriert
7 Feb. 2021
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Ort
St.Gallen
Imker seit
2017
Heimstand
Rheineck
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Nein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen,
heute nur äussere Sichtkontrolle gemacht, noch wenig Betrieb, hier am See ist es noch relativ kalt.
Heute Nachmittag ca. 11-12°C, ich werde mit den Honigräumen wohl noch 1-2 Wochen warten, Platz haben die auch so noch genug, habe vor allem Angst, dass es Nachts noch zu kalt ist (heute Nacht lt. Kachelmannwetter ca. 2C°).
Gruss Uwe
 

Freibachimker

Mitglied
Registriert
7 Feb. 2021
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Ort
St.Gallen
Imker seit
2017
Heimstand
Rheineck
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Nein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe heute mein, bislang einziges verlorenes Volk abgeräumt und dessen Waben direkt in den Dampfwachsschmelzer getan.
Warum ist es eingegangen?
Anhang anzeigen 88841
Ich habe da so einen leichten Verdacht, das ich am Verlust dieses Volkes nicht ganz alleine Schuld bin. So sah der Boden im Herbst nicht aus. Von unten konnte man es leider auch nicht sehen da ich im Winter immer den Bodenschieber drin habe. Leider ist der nicht besonders gut, kann sich durchbiegen und so dem Eindringling Zugang gewähren.
Da muss was besseres her.
Schöne Grüße Ronny
Hallo Ronny,
dass tut mir leid für Dich, ich hatte in diesem Jahr auch -erstmals- Winterverluste (mehrere Völker) nicht aufgeben, lernen, weitermachen...
Gruss uwe
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
754
Punkte Reaktionen
189
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe heute mein, bislang einziges verlorenes Volk abgeräumt und dessen Waben direkt in den Dampfwachsschmelzer getan.
Warum ist es eingegangen? (...)
Interessant ist, dass keine einzige Biene angefressen ist.
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.087
Punkte Reaktionen
117
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Das stimmt. Es war auch kein Nest oder ähnliches in der Beute.
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
754
Punkte Reaktionen
189
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Marder statt Mäuse?
Waren Rähmchen zerbrochen, Wabenstücke rausgerissen?
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.087
Punkte Reaktionen
117
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Tja, ich weiß auch nicht.Die Rähmchen waren alle heil und die Waben auch.....
 

Bienenhiasl

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2020
Beiträge
208
Punkte Reaktionen
58
Ort
Karlsruhe, B.W.
Imker seit
2000
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN/ZA
Schwarmverhinderung wie
Baurahmen, Raum geben, Zellen brechen, Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Oberlausitz, das Loch wäre für den Marder passend. Hast ihn vielleicht unbemerkt früh ausgesperrt mit dem Bodenschieber. Ich hatte mal einen Marderschaden, da hat er sich von oben durch ein Fliegengitter und durch die Weichfaserplatte und Folie hindurch in die halbe oberste Etage gefressen, Rähmchen und Spanndraht haben ihn nicht sonderlich gestört. Das Volk war hinüber, Anfängerfehler. Stabile Edelstahldrahtgitter im Boden verwenden, oder den Beutenbock mit Hasendraht bespannen.
Oben keine eventuellen Lüftungsgitter im Winter unbedeckt lassen.
 

Bienentiger

Mitglied
Registriert
1 März 2023
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
12
Ort
Lauf a. d. Pegnitz
Imker seit
2023
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Oh weh,
Ich beabsichtige in unserem Garten erstmal meine Völker aufzustellen.
Wir haben Marder die nachts durch den Garten streifen. Das zeigen auch etliche Spuren an Autos die nicht in der Garage geparkt wurden.
Muss ich meine Beuten zusätzlich sichern damit die Marder mir nicht meine Bienen zerstören?

VG Maddin
 

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
481
Punkte Reaktionen
75
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wir haben auch jede Menge Marder hier.
Aber noch nie ist ein Marder hier in eine Bienenbeute gekletter.
Auch Waschbären lungern hier zeitweise in der Komposttonne rum, an den Beuten jedoch noch nie.
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
754
Punkte Reaktionen
189
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Im Garten hab ich auch Beuten, die lässt der Marder der dort auch ist in Ruhe. Im Wald hatte ich an verschiedenen Standorten herausgerissenne Drahtböden. Ohne stabile und befestigbare Bodenschublade oder Lochblechböden ging da nichts.

Grüße,

Daniel
PS: Aufstellung auf Paletten kann auch etwas helfen, wenn der Boden besser zu ist, nach unten, oder ein unterlegtes Volierengitter
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.854
Punkte Reaktionen
162
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Komme soeben aus dem Garten - heute sollten es 9 Grad werden - 15 sind's geworden. Entsprechend war das Flugverhalten bei bedecktem Himmel. Die zuerst aufgelegten FT-Fladen sind so ziemlich alle, bei einem hab ich dieselben erneuert. Hinterher fiel mir ein, daß ich ja noch Futterwaben habe ... naja, jetzt ist es, wie es ist. Rausnehmen tu ich ihn nicht wieder.
Sogar das Volk in der Hinterbehandlung war feste zugange, obwohl dort definitiv nicht gereizt wurde. Die haben noch genug Futterwaben drin, der Rest auch. Aber der FT ist eben leichter erreichbar.

Wolfgang
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.087
Punkte Reaktionen
117
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich bin auch gerade rein. Heute hatte ich Besuch von 3 netten Damen welche aus unserem Gesundheitsamt kamen. Und zwar auf meine persönliche Einladung um Futterkranzproben zu nehmen. Das klappte auch problemlos. Gleichzeitig konnte ich einen ersten Blick in die Völker machen. Ok, eins ist Weisellos das bekommt am Donnerstag eine Brutwabe, zwei sind etwas schwächer als der Rest aber die besetzen auch immerhin 4 Waben. Besonders viel Brut hab ich noch nicht gesehen aber wir hatten ja letzte Woche auch noch minus Grade.
Ich denke es läuft....
Schöne Grüße Ronny
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hab gestern wiederum unsere OG Versammlung besucht, war sehr schön, sehr interessant und man staune, sehr viele Jungimker und Jungimkerinnen ließen sich als neue Mitglieder eintragen.

Jede/r von uns berichtete von seinen Erfolgen, aber auch Misserfolgen, neue Ziele und Pläne wurden angesprochen, freut mich, wenn nun wiederum Leben in die Bude kommt.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.618
Punkte Reaktionen
148
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
heute zum ersten mal im Garten gearbeitet Laub teils entfernt, alte Staudentriebe geschnitten und an Benjeshecke gelagert (Sind ja bestimmt noch Insekten drinne), 1 Ast der alte Hängebirke abgesägt wegen Sicherheit des Baumes und einige Beete gejätet.
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
180
Punkte Reaktionen
23
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Bienenwiese Anlage abgeschossen. Sind zwar nur 100m2 aber besser als nix. Da und in den Restgarten kommen im Herbst noch Krokusse.image.jpg
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.050
Punkte Reaktionen
137
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Polish_20230325_181935806.jpg

20230325_165008.jpg
Am freien Tagen ist der Christoph natürlich nicht Faul sondern hat fleißig Stände für die Rapstracht errichtet. Wer erkennt den Doppelnutzen dieses Standortes?

Habt ein schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wer erkennt den Doppelnutzen
Diese Region war viele Jahre lang mein Wanderplatz für Raps und der dort unmittelbar folgenden Akazientracht, somit ist deine Frage auch schon beantwortet. :n3:

Drei Gutshöfen standen mir dort zur Verfügung, welcher ist dies im Bold gezeigte Gutshof? Kannst dich schon warm anziehen, passt das Wetter und auch die Bodenfeuchte so bekommst dort locker gut 50 Kilo pro Volk, jedenfalls drücke ich dir ganz fest die Daumen.

Josef
 

Manny

Mitglied
Registriert
9 Juli 2009
Beiträge
248
Punkte Reaktionen
15
Ort
Baden bei Wien (NÖ)
Imker seit
bin Anfänger
Heimstand
Baden bei Wien (NÖ)
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
noch kein Thema
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe gestern die Honigräume aufgesetzt und die restlichen alten Futterwaben komplett aus den Beuten entfernt. Da wartet wieder mal der Wachsschmelzer auf seinen Einsatz ;-)

Die Bienen kommen heuer eher zäh in Schwung aufgrund des bei uns meist schlechten/kalten Wetters.

Schönen Tag,
Manny
 
Oben