Was habt Ihr heute gemacht?

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

heute vom Krankenhaus zurück (über 9 Stunden). Eigendlich sollte es nur eine Kontrolle wegen Dorn sein. Es hat sich verschlechtert und wurde sofort operiert. 1,4 cm Dorn in der Sehne und heute endlich meine Freiheit wieder und kann gut bewegen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bin gestern und auch heute über meinem Schatten gesprungen, Arbeiten die ich echt hasse wurden teilweise erledigt, dies war streichen der neuen Beuten. Dieses stupide, eintauchen in den Farbtopf, dämlich hin und her streichen und noch dazu die Kleckserei ist mir echt zuwider. Erster Anstrich ist bereits geschafft, hab ich morgen schlechte Laune so erfolgt der zweite Anstrich, bin ja auch etwas selbstlos. :012:

Josef
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
207
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich flamme neue Beuten mit dem großen Gasbrenner ab. Fertig! :)

Andererseits: ständig wiederholte Arbeiten muss man nicht als lästig und stupide ansehen - sie können auch meditativ sein!
Grüße,
Daniel
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich bin zwangsweise meditativ unterwegs. Mich hat die Grippe erwischt. Diese Jahr ist wie verhext. Kaum bin ich wieder einsatzfähig, kommt das Nächste.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag 🐝🐝🐝
 

Sturmimker

Mitglied
Registriert
24 Feb. 2016
Beiträge
1.682
Punkte Reaktionen
165
Alter
50
Ort
Obersiebenbrunn
Imker seit
0000
Heimstand
Obersiebenbrunn
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo/Flach
Schwarmverhinderung wie
000
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Dir auch Christoph, und allen anderen auch einen schönen und geruhsamen Sonntag. Die Saison geht bald wieder los.
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.963
Punkte Reaktionen
195
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Komme soeben vom Langlauf auf der (Erzgebirgs-)Kammloipe zurück. Traumhafte Bedingungen -noch- aber auch entsprechender Betrieb. Jetzt müssen die müden Knochen regeneriert werden.:D

Wolfgang
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Tage zwischen Regen und Schneeschauern , endlich dazu gekommen, die alten Waben einzuschmelzen , und was soll ich sagen in einer Zarge hatte ich glatt Wachsmotten, da habe ich wohl die Vorsorge vergessen.... Was solls alles Natur..
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute 15grad BSV war da und Gesundheitszeugnis ausgestellt Völker sind stark und brav
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Jep wird wohl bei uns nicht benötigt, zumindest hab ich ein Zeugnis wo drauf steht "Bescheinigung für Bienen zum verbringen aus einem Bienenstand. Gesundheitsbescheinigung für Bienenvölker"
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Vergangene Woche Völker kontrolliert und Reizgefüttert. Mit den besten Grüßen an User alois und Bruno 🐶 welche ich im Zuge dessen persönlich kennenlernen durfte. Beim nächsten Mal haben wir hoffentlich Zeit auf einen ☕

IMG-20230316-WA0001.jpg
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
heute Morgen mit meiner Tochter einen bekannten Aquarianer U. Werner besucht und meine Tochter hat sich 2 Pärchen Vielfleckpurpurprachtbarsche geholt. Ich weiß das 2 Paare riskant ist aber die sind noch jung und werden von uns gut beobachtet und falls mit Kloppe losgeht sind genug Ausweichbecken über.

Anschliessend zum ersten mal die Völker geschiedet. 4 Völker mussten gefüttert werden und der Rest hatte genug Futter drinne. Auch bin ich sehr zufrieden das sehr wenig Verluste habe. Ein Volk hatte eine schlecht begattete Königin gehabt und wurde aufgelöst. Einige sind sehr stark und werden im Heimstand bleiben. Carnicas werden zum Wald gebracht.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute habe ich bei den Wirtschaftsvölkern die leeren Futterwaben entnommen und die Honigräume aufgesetzt.
Je 2 Futterwaben blieben noch hinter dem Schied auf der Außenseite der Beute und der Boden wurde geöffnet um dem Wildbau hinter dem Schied entgegen zu wirken.
5 Siebenwabenableger mit Reinzuchtköniginnen wurden in 12er Zargen übersiedelt und mit Futterwaben aufgefüllt. Diese werden nicht zur Honiggewinnung verwendet und dienen nur der Zucht (Drohnen).
Meine Jungvölker bekamen wieder eine Futterzarge aufgesetzt, da das Futter knapp wurde, obwohl im Herbst fast zu viel Futter in den Beuten war.
Leute achtet aufs Futter!!! Die Völker haben dieses Jahr sehr früh zu brüten begonnen und schon sehr viel Futter verbraucht
 
  • Super!
Reaktionen: fix

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Am heutigen Schönen und warmen Josefitag haben meine Frau und ich eine Rundreise durch das interessante Pulkautal unternommen. Dabei wurde auch mein Enkerl und deren Freund die nahe Zwingendorf eine Streuobstwiese pflegen, natürlich hab ich da auch Spaten und Rechnen zur Hand genommen und auch ordentlich geschuftet, die wollen sich eine neue Terrasse errichten. Ein riesiger Greifvogel, keine Ahnung welcher dies war, jedenfalls weit größer als unsere heimischen Mäusebussard ziemlich nahe am Fahrbahnrand gesichtet, Schnabel nach unten, offenbar hat der soeben Beute gemacht.

Bei der Rückreise sichteten wir nahe Immendorf (ein schöner Name) unzählige riesige Kopfweiden, selbstredend, dass ich unverzüglich die Rebschere zum Einsatz brachte um ebenfalls Beute zu machen. Mittlerweile ruhen die Stecklinge im Wasser, also da werde ich ganz sicher 120 cm hohe Kopfweiden heranziehen. 120 cm deswegen, um die Ruten nach deren Blüte Jahr für Jahr leichter entfernen zu können.

Josef
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
207
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
(..) Ein riesiger Greifvogel, keine Ahnung welcher dies war, jedenfalls weit größer als unsere heimischen Mäusebussard ziemlich nahe am Fahrbahnrand gesichtet, Schnabel nach unten, offenbar hat der soeben Beute gemacht. (... )
Gibt's bei euch Rotmilane? Könnte einer gewesen sein. Bei uns gibt es sie zahlreich, und sie sind die größten Greifvögel hier. Erkennbar am roten, umgekehrt gepfeilten Schwanz..
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gibt's bei euch Rotmilane?
Kenne ich leider nicht, die Vogelwelt/Kunde bleib mir leider verborgen.

Was ich vorhin nicht schreiben möchte, aber nun dennoch tue, unsere heimische Jägerschaft verfolgt diese Vögel, laufend erscheinen Berichte über abermals abgeschossene Tiere, erst vergangene Woche wurde wiederum ein mit Schrottkugeln schwer verletztes Tier gefunden. Ein Waldviertler Tierarzt ist Spezialist für solche Vögel und deren Verletzungen, er flickt zusammen was andere anrichten.

Josef

PS: Ich hoffe Mod Hagen als Jungjäger liest dies, allenfalls könnte er dies erklären
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
207
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Also bei uns sind die Greifvögel allesamt streng geschützt, und das wird meines Wissens auch allgemein eingehalten. Oft wird die Genehmigung für ein Windrad nicht erteilt, weil Rotmilane in der Nähe nisten. Bei mir 1km um den Ort gibt es 6 Brutpaare. Die sind dennoch selten und weltweit brüten sie fast nur in Mitteleuropa.

Mein Hahn warnt seine Hühner zigmal am Tag, wenn der Milan kreist :) 50m neben meinem Haus ist ein Horst...
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
43
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das habe ich fertig gemacht
 

Anhänge

  • IMG_20230317_183323.jpg
    IMG_20230317_183323.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 17
Oben