Nils
Mitglied
- Registriert
- 3 Juli 2012
- Beiträge
- 7.316
- Punkte Reaktionen
- 134
- Imker seit
- 2012
- Heimstand
- im Garten
- Wanderimker
- .
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Hallo miteinander,
ich hätte mal eine Frage bzw. Idee zur Wabenhygiene beim Zweizargern....
Im Prinzip sehe ich drei Möglichkeiten der Wabenhygiene:
Version 1) und 2) gehen nur, wenn die unterste Zarge brutfrei ist.
Mir geht’s hier um Version 2), also die Wabenhygiene im Frühling bei zweizargiger Überwinterung.
Theoretisch sollte man jetzt (bzw. schon früher), die unterste Zarge weg nehmen können, da sie brutfrei sein dürfte. Das hat bei mir bei einem Volk geklappt (bis auf eine Handvoll Stifte), aber bei kühlen Temperaturen war das nicht so erfreulich. Weder für Imker noch für die Bienen.
(5 Stiche, eine davon im Genick - danach holte ich mir dann doch mal den Schleier)
Bei 4 weiteren Zweizargern brauche ich das gar nicht zu versuchen, schon beim Blick von oben ist klar daß unten Brut drin sein muß bzw. die Bienen noch weit unten sitzen. Nun könnte ich rähmchenweise erneuern - die zargenweise Wabenhygiene würde mir aber besser gefallen.
Darum geht mir momentan was im Kopf herum, von dem ich gerne wüsste was ihr davon haltet.
Bei Zweizargern soll man ja eigentlich jetzt nichts aufsetzen. Erst zur Kirschblüte den Honigraum.
Was wäre denn, wenn ich jetzt die nächsten Tage eine Zarge aufsetze (also eine dritte)? (ohne ASG) Würde das Brutnest dann nach oben wandern und in 3-4 Wochen wäre die unterste Zarge relativ sicher brutfrei?
Dann zur Kirschblüte noch den HR drauf und die überflüssige unterste Zarge weg? Dann hätte ich wieder 3 Zargen und das Wegnehmen der untersten Zarge müsste relativ streß- und gewaltfrei ablaufen.
Theoretisch.
Was meinen die Praktiker dazu?
Danke,
Nils
ich hätte mal eine Frage bzw. Idee zur Wabenhygiene beim Zweizargern....
Im Prinzip sehe ich drei Möglichkeiten der Wabenhygiene:
- im Herbst beim Einengen die unterste Zarge komplett weg
- bei Zweizargern im Frühling die unterste Zarge komplett weg
- Rähmchenweise erneuern
Version 1) und 2) gehen nur, wenn die unterste Zarge brutfrei ist.
Mir geht’s hier um Version 2), also die Wabenhygiene im Frühling bei zweizargiger Überwinterung.
Theoretisch sollte man jetzt (bzw. schon früher), die unterste Zarge weg nehmen können, da sie brutfrei sein dürfte. Das hat bei mir bei einem Volk geklappt (bis auf eine Handvoll Stifte), aber bei kühlen Temperaturen war das nicht so erfreulich. Weder für Imker noch für die Bienen.
(5 Stiche, eine davon im Genick - danach holte ich mir dann doch mal den Schleier)
Bei 4 weiteren Zweizargern brauche ich das gar nicht zu versuchen, schon beim Blick von oben ist klar daß unten Brut drin sein muß bzw. die Bienen noch weit unten sitzen. Nun könnte ich rähmchenweise erneuern - die zargenweise Wabenhygiene würde mir aber besser gefallen.
Darum geht mir momentan was im Kopf herum, von dem ich gerne wüsste was ihr davon haltet.
Bei Zweizargern soll man ja eigentlich jetzt nichts aufsetzen. Erst zur Kirschblüte den Honigraum.
Was wäre denn, wenn ich jetzt die nächsten Tage eine Zarge aufsetze (also eine dritte)? (ohne ASG) Würde das Brutnest dann nach oben wandern und in 3-4 Wochen wäre die unterste Zarge relativ sicher brutfrei?
Dann zur Kirschblüte noch den HR drauf und die überflüssige unterste Zarge weg? Dann hätte ich wieder 3 Zargen und das Wegnehmen der untersten Zarge müsste relativ streß- und gewaltfrei ablaufen.
Theoretisch.
Was meinen die Praktiker dazu?
Danke,
Nils