Waagstockdaten, Honig, Tracht, Futtersituation 2022

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir hat sich nichts gerührt!
Es hat den ganzen Tag geregnet!
Außer mir hat sich bei uns auch nichts gerührt, Regen und teils windig, die Bienen blieben im warmen Kasten, in den Regenlücken flogen einige Wasserholerinnen herum was den Schluss zuläßt daß noch offene Brut in deren Völkern ist.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
1. bis 25. Dezember 2022:

Waage 1...........- 800 g

Waage 2.........- 1200 g
Waage 3.........- 1000 g

Zwei Flugtage im bisherigen Dezember, ein sehr kalter Wintermonat (aktuelle Durchschnittstemperatur + 1,1 Grad), trotzdem keine Brutfreiheit, das Windelbild zeigt Brutschlupfgemüll von 3 bis 5 Gassen, keine Milben und erstaunlicherweise wenig Aktivitäten außerhalb der Traube, gestern war die höchste Temperatur im Dezember mit 15 Grad, so richtige Reinigungsflüge und lösen der Traube und Erstflüge der jungen gibt es ab ca. 20 Grad.

Als Imker wird man mit verschiedenen Freiheiten konfrontiert:

Brutfreiheit
Milbenfreiheit
Wachs-Pressefreiheit :)
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ein Volk braust als einziges schon seit Tagen, bei diesen Temperaturen deutet es auf Weiselosigkeit hin oder hohe Milbenbelastung, jedoch sind auf der Windel, am Flugloch keine Anzeichen dafür zu finden, sogar die Folie schwitzt, es könnte sein daß Drohnenbrütigkeit vorherrscht, aber Drohnendeckel sind auch nicht auf der Windel.
Obige Zeilen schrieb ich am 22. Dezember, heute bei Sonnenschein und entsprechenden Temperaturen schaute ich ins Volk, es ist immens stark, Arbeiterinnen-Brut in allen Stadien, auch Stifte, Pollen 3 Waben, Futter 11 Kg (Kasten nachher gewogen), die Bienen sehr ruhig, nichts verkotet, Geruch bienentypisch, alles in Ordnung.

Die Ursache des Brausens weiß ich nicht. seit Tagen braust es nicht mehr. Milbenbelastung kann es nicht sein, es findet sich keine auf der Windel. Interessant, vier Brutwaben mit viel verdeckelter Brut sind im Volk, davon eine direkte Brutplatte, fast die gesamte Wabe mit verdeckelter Brut, wenn diese schlüpfen wird das Volk noch stärker, es gehen momentan kaum Bienen wegen Altersschwäche ab.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Des Maxes gelieferten Daten vergleiche ich immer wieder sehr gerne, die erst unlängst eingefügten Daten für den Dezember zeigen bei den drei Waagstöcken eine Abnahme von 3.000 g, also Durchschnitt 1.000 g.

Die bei mir heute eingelangten Daten, allerdings sind diese vier Tage älter, also seine vom 25.12. meine mit heutigen Tag, eine Gesammtabnahme von exakt 1.100 g. Immer wieder ist erstaunlich wie verblüffend nahe unsere Daten beisammen liegen.

Max, ich möchte mich herzlich für das ganze Jahr lang gelieferten Daten bedanken, mein, mein heutiges Abendstamperl geht auf dein Wohl.:zustimm:

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Einen wunderschönen guten Sylvestermorgen Josef und allen!

Ich bedanke mich auch sehr herzlich für den sehr interessanten Austausch, ich hoffe das nächste Jahr 2023 wird lebhaft mit vielen Informationen und Daten, gerade in der Bienenhaltung sind solche Informationen äußerst wichtig, wir Imker sind sehr stark vom Wetter, von den Trachtverhältnissen und den Vorkommnissen im Bienenstock abhängig.

Heute Abend oder Morgen früh lese ich die Daten ab, bin schon neugierig welche Abnahme im kalten Dezember zu Buche schlägt.
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Von mir auch herzlichen Dank für eure Daten und Erkenntnisse.
Die Menge an Daten ist zwar für mich als Anfänger viel zu groß aber das eine oder andere merke ich mir.
Und ich kann ja nachlesen.
Das Wichtigste sind eure Schlussfolgerungen und Zusammenhänge.

Danke - euch Waagstockmännern - vom Rolf!
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich bin eben im Bienenhaus gewesen und habe abgelesen was zum ablesen war, heute zum ersten Mal im Dezember sind die nordseitigen Völker richtig stark geflogen, ein reinrassiger Reinigungsflug und auch die jungen machten ihre ersten Flugerfahrungen. Überall in der Gegend krachen schon die Feuerwerkskörper, keine schönen Geräusche.

1. bis 31. Dezember

Waage 1.........- 1200 g

Waage 2.........- 1400 g
Waage 3.........- 1600 g (Flugloch Nordseite, erster Reinigungsflugtag heute)

Im Bienenhaus waren viele Suchbienen unterwegs, ich ging mehrmals die Fluglöcher ab ob auch nirgends geräubert wird, keine Anzeichen und auf den Windeln auch nicht, einzelne Bienen kamen mit gelben Pollen zurück, ich denke von der Haselnuss.
 

bienenchris1010

Mitglied
Registriert
11 März 2017
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
2
Ort
Rosenheim
Imker seit
2015
Heimstand
ja
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Guten morgen. Bin seit einigen Jahren begeisterte Imkerin und Mitleserin in diesem Forum. Habe heute mit Kofferwage gewogen und meine Bienen verbrauchten seit dem 8.11.22 bis heute ca 2,4 kg. Das entspricht in etwa euren daten. Ich glaube, die meisten völker sind brutfrei, da weder Folie noch Karton feucht sind. Gutes, gesundes neues Jahr wünsch ich euch. vielen dank für eure Informationen. Sie ließen mich in den vergangenen Jahren öfter mal genauer hinsehen, um zu verstehen, was im Bienenvolk vor sich geht. LG
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
meine Bienen verbrauchten seit dem 8.11.22 bis heute ca 2,4 kg. Das entspricht in etwa euren daten.
Servus Bienenchris!

Danke für deine Datenmeldung, du wohnst im Nachbarlandkreis, auch im schönen Voralpenland, hast deshalb wahrscheinlich auch dieselben Wetter- und Temperaturbedingungen.

Wie sah es im Jahre 2022 bei euch mit der Waldhonigernte aus? Bei uns war eine sehr gute Waldtracht, zwar etwas kurz wegen der Trockenheit aber sehr ergiebig. Auch eine sehr gute Sommerblütenhonig-Tracht.
 

bienenchris1010

Mitglied
Registriert
11 März 2017
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
2
Ort
Rosenheim
Imker seit
2015
Heimstand
ja
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Servus Bienenchris!

Danke für deine Datenmeldung, du wohnst im Nachbarlandkreis, auch im schönen Voralpenland, hast deshalb wahrscheinlich auch dieselben Wetter- und Temperaturbedingungen.

Wie sah es im Jahre 2022 bei euch mit der Waldhonigernte aus? Bei uns war eine sehr gute Waldtracht, zwar etwas kurz wegen der Trockenheit aber sehr ergiebig. Auch eine sehr gute Sommerblütenhonig-Tracht.
hier bei uns konnten, soweit mir das bekannt ist, viele Imker reichlich Sommerblütenhonig ernten (sommerblüte=waldtracht, bzw ein gemisch beider) .. was uns freut, da der Frühjahrshonig wegen dem kalten wetter zur obstblüte komplett ausfiel, deshalb gabs bei uns in der Gegend auch sehr wenig obst.
 
  • Super!
Reaktionen: fix

bienenchris1010

Mitglied
Registriert
11 März 2017
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
2
Ort
Rosenheim
Imker seit
2015
Heimstand
ja
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
ich hab nachgeschaut, ob auch meine Bienen heute mit gefüllten Pollenhöschen zurückkommen. jawohl. hellgelb und ockerfarben. es ist mir ein rätsel, wo die Bienen jetzt schon was finden.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.308
Punkte Reaktionen
487
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
.... einzelne Bienen kamen mit gelben Pollen zurück, ich denke von der Haselnuss.
Genau habe ich auch beobachtet, ich denke die gelben sind von der Hasel, wo die ockerfarbenen herstammen weiß ich auch nicht genau, evtl. irgendeine Krokusart oder schon von der Erle.
 
Oben