Mittelwände - Gießform

hosli

Mitglied
Registriert
7 März 2011
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
kt Zürich
Imker seit
2005
Heimstand
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth 194mm = 3/4
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Zusammen

ich wollte mal in die Runde fragen warum Mittelwände eine Prägung benötigen, oder ob es nicht ohne gehen würde wie auf dem Foto zu sehen.

was meint ihr dazu?

Gruss Matthias
GOPR4070.jpg
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
ich wollte mal in die Runde fragen warum Mittelwände eine Prägung benötigen,

Deswegen frage ich mich schon seit ewigen Zeiten und sehr gerne würde ich dies testen, aber woher solch dünne Platten ohne Zellenprägung nehmen? Frage, woher hast die im Bild gezeigte?

Josef
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich wollte das auch schon lange austesten, mit einen ganz dünnen Fliess dazwischen als Armierung aber

Manfred (Mado)hat hier im Forum mal geschrieben das sie da absolut nicht ausbauen, was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann

Werd also doch noch selber testen müssen
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Am Abend werde ich diesen Thread teilen, ich denke da sollten wir doch noch mehr darüber reden.

Werd also doch noch selber testen müssen

Ich wäre sofort dabei, woher könnten wir solch dünne Wachsplatten bekommen, das ist die Kernfrage.

Josef
 

hosli

Mitglied
Registriert
7 März 2011
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
kt Zürich
Imker seit
2005
Heimstand
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth 194mm = 3/4
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Zusammen

hab das mal im Youtube gesehen und dann adaptiert:

http://www.youtube.com/watch?v=S-oD33LFp7E

GOPR4079.JPG

1. Holzplatte muss wasserfest verleimt sein und ca 1h im wasser Aufgeweicht werden.
2. Wachs ca 65-70 grad
3. Platte im Wachs 3-5 mal Tauchen
4. seitliche Kanten Abstossen
5. Platte mit Wachs in Wasser Tauchen
6. Wachs sollte sich selber ablösen
7. auf eine alte Glasscheibe legen und Platt drücken
8. Holzplatte muss immer Nass sein.

werde mal ein Film drehen (und im Kino bringen ;-) )

Gruss Matthias
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Genau Matthias, diese Video kenne ich auch, Danke

Hab gerade ein Fliess mit Wachs zwischen 2 serviertablett gepresst und in ein Rähmchen eingepasst, mal schauen was sie damit machen
 

hosli

Mitglied
Registriert
7 März 2011
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
kt Zürich
Imker seit
2005
Heimstand
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth 194mm = 3/4
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Zusammen

Statusbericht, nach einer Woche im Volk:

GOPR4088.jpg

Schönen Abend noch

Matthias
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
1
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hm, rechts sieht man, dass die Bienen auch senkrecht zur Wachsplatte bauen ... das wäre dann alles andere als gut :( . Anfangstreifen nach diesem Muster scheinen da die Lösung. Tolles Experiment, vielen Dank!!!

Gruß,
Hermann
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab meinen Versuch definitiv angebrochen, das mit den feinen Fliess in der Mitte geht nicht, die Bienen bauen das nur ab, bis nur mehr das Fliess da ist

Hab 10 Rähmchen mit grosser Vorfreude damit ausgerüstet, super leichte MW, nur 30 Gram, und dann der Reinfall. bin sehr eintäuscht

Manfred hat recht sie bauen das nicht oder nur schlecht aus
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier 3 Bilder von meinen Misserfolg



forum975.JPG

forum971.JPG

forum0995.JPG
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Timsen

Mitglied
Registriert
29 Juli 2013
Beiträge
494
Punkte Reaktionen
0
Ort
Obertshausen
Imker seit
2010
Heimstand
Obertshausen
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander flach
Schwarmverhinderung wie
Schwarmträgheit, Flügelschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Anfangsstreifen am Oberträger angiessen reicht aus. Schade um das gute Wachs.

@ Kurt, wenn man nichts ausprobiert, kommt man nicht weiter! Vielleicht ein anderes mal :)
 
Oben