Kohlmeisen im Winter, eine große Gefahr für unsere Bienen!

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Re: Kohlmeisen im Winter, eine große Gefahr für unsere Biene

Hallo Josef, hallo Mitstreiter,

bei allem Ärger über die gefräßgen und "gefährlichen" Vögel sollten wir nicht vergessen, dass "wir" es sind, die die Vögel anlocken. Wir stellen die Bienen in Reihe auf, das ist für die Vögel ebenso verlockend wie für uns ein Regal im Supermarkt.
Einfach, schnell, billig.
Kein Lebewesen verbraucht mehr Energie, als es muss, gerade im Winter!
Ich biete den Vögeln (es sind ja nicht nur Meisen da) einfach Ersatzfutter an, das noch einfacher zu erhaschen ist als Bienen. Und schon ist Ruhe, und ich kann vom Fenster aus dem bunten Treiben am Futterplatz zusehen.
Ich kann den Ärger verstehen, aber "Schuld" suchen zu wollen bei den Vögeln, damit habe ich ein Problem.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Re: Kohlmeisen im Winter, eine große Gefahr für unsere Biene

Natürlich bekommen die Vögel auch bei mir jede Menge Futter Michael, sogar richtige Spezialitäten wie selbst gemachte Fettknödel, Fettfutter mit Nüssen, Erdnuss-Kerne gehackt, Winterfit-Winterfutter -die Säcke liegen vor mir, deswegen die Namen, und jede Menge Sonnenblumenkerne, dennoch versuchen sie es immer wieder auch bei den Bienen.

Josef, der seine Destille nicht aus den Augen lässt.
 

Melor

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2009
Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
Alter
51
Ort
D-Oberroth/BY
Imker seit
2009
Wanderimker
Mal ja, mal nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Re: Kohlmeisen im Winter, eine große Gefahr für unsere Biene

Hallo Miteinander,
nachdem bei mir die Fluglöcher noch immer einggeengt sind habe ich noch eine andere Beobachtung mit den Meisen gemacht. Jetzt, während des Schnees, liegen doch immer wieder mal ein paar Bienen vor dem Stock.
... Aber nie sehr lange, denn die die Meiserl kommen und klauben die Bienen auf - mal eine nette Beobachtung mit den Meisen...

Gruß Nikolaus
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Re: Kohlmeisen im Winter, eine große Gefahr für unsere Biene

Unser Freund Tschiwi0 hat mir sehr interessante Fotos geschickt, diese darf ich hier vorzeigen.

Man beachte die relative Einfachheit dieser Methode, also ich bin begeistert und schon morgen werde ich Schüre spannen.

Fritz, meinen herzlichsten Dank für die beiden Fotos. :bravo:

Josef



 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
@ Nikita

bezüglich Deiner PN, bitte guck Dir diesen Thread und da vor allem jenes Foto auf der ersten Seite mit der grünen Plane und dem Vogelschutzgitter an, da haben Spechte nur sehr minimale Chancen.


Josef
 

Apis09

Mitglied
Registriert
6 Jan. 2012
Beiträge
99
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osthessen
Imker seit
2009
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod. und DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Da das Thema gerade hervorgeholt wurde:
Habt ihr Schnüre gespannt und die Methode getestet? Hilft sie auch längerfristig gegen die Meisen?
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Habt ihr Schnüre gespannt und die Methode getestet?

He Apis, hm, was ist denn los mit dir, bitte guck doch Tschiwies Foto vom Bienenhaus an, der Mann ist ein sehr erfahrerer Imker.

Josef
 

Apis09

Mitglied
Registriert
6 Jan. 2012
Beiträge
99
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osthessen
Imker seit
2009
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod. und DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Die Fotos habe ich ja gesehen. Meine Frage ist aber, ob die Schnüre tatsächlich die Meisen fernhalten. Die Attrappen der Greifvögel waren ja nur temporär erfolgreich. Könnte ja sein, die Meisen setzen sich auch auf die Schnüre oder finden andere Mittel und Wege...
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Kohlmeisen im Winter, "K"eine große Gefahr für unsere Bienen!

Ich sehe die Kohlmeisen nicht als schädlich an, klauben sie doch die kranken Bienen weg.

Aber mal von der ökologischen Seite betrachtet. Seit ich im Garten mindestens immer fünf Bienenvölker stehen habe, sind im Winter auch die selteneren Vögel zu Gast,
bspw. Zaunkönig oder Rotkehlchen. Die naschen dann schon auch mal gerne eine Biene.

Ich denke, wenn meine Völker so schwach sind, dass sie das nicht aushalten, ....
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe hier eh und je schon ne sehr große Horde Meisen , Kohlmeisen, Blaumeisen, Haubenmeisen und noch 2 andere deren Name mir gerad nicht einfällt. Die Kohlmeisen ziehen im Frühjahr ihre Jungen mit meinen Bienen groß. Daran habe ich mich mittlweile schon gewöhnt, alles Natur den Völkern hats bisher auch nicht wirklich geschadet. Dieses Jahr habe ich aber etwas witziges mit erlebt. Eine Biene hat wohl ne Meise gestochen, und man soll es nicht glauben, der Meise gingen wohl kurzzeitig die Lampen aus, naja als ich hinging um zu schauen was mit der Meise ist, rappelte die sich bereits wieder auf und flog motzend von dannen.
Im Winter klauben die sich wohl mal tote Bienen weg, aber das war es auch. Als Winterfutter wenn kein Flugwetter ist gibt es auch die ein oder andere Dronenwabe, ich habe immer welche im Tiefkühler dafür.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
AW: Kohlmeisen im Winter, "K"eine große Gefahr für unsere Bienen!

Ich sehe die Kohlmeisen nicht als schädlich an, klauben sie doch die kranken Bienen weg.

Täusch dich da nur nicht, erkennen die Kohlmeisen das ständig zur Verfügung stehende und nährstoffreiche Futter so bekommst diese nicht vom nicht mehr Bienenstand weg. Diese Tiere sind schlau, klopfen mit ihren Schnäbelchen beim Flugloch an, kommt eine Biene heraus so werden diese sofort erhascht und ab damit zum nächsten Buam. Dass das immer der gleiche Baum ist erkennst bei Schneelage sehr rasch, da liegen ziemlich beängstigend große Häufchen von Köpfe und Hinterleiber.

Auch ich hab Nistkasten aufgestellt, auch füttere ich im Winter diese Tiere, aber meine Bienen sind immer noch meine Bienen für ich zu sorgen habe und keineswegs bequem erreichbares Futter.

Josef
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Naja, nachdem auch noch der Bumble Bee davon angefangen hat, werde ich das mal überdenken. Im Moment sehe ich es zwar eher so, dass die kranken, toten Bienen vor dem Flugloch weggeräumt werden,
aber wenn die Kohlmeisen so raffiniert sind....
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
... aber wenn die Kohlmeisen so raffiniert sind....

Sind sie und der Tschiwi0 Fritz hat nicht nur einen g´sunden, sondern Watschen einfachen Schmäh entwickelt, der gute Mann spannt vor dem Bienenstaffel einige Schüre, schon haben diese Schlaumeisen ernsthafte Probleme und bevorzugen anstatt des Fritzens Bienen jene von anderen und nicht so cleveren Bienenbetreuern.

Josef
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Aber ich sehe sie zumindest bei mir hier nicht als eine große Gefahr an, viel mehr Sorgen mache ich mir um irgendwo vermutlich zusammengebrochene Völker, heute war Flugwetter und was ist die Bienen kommen schwerst beladen wieder zurück bis in die Dunkelheit rein am fliegen. Sobal ich Zeit habe werde ich mich auf die Suche machen, jedes Jahr habe ich hier das Dilemer das meine irgendwo am Räubern sind. Ich will endlich wissen wo.... SO genug OT
 

apis sylvatica

Mitglied
Registriert
29 Nov. 2012
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wienerwald
Imker seit
2013
Heimstand
Wienerwald
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
WZ-Brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Kohlmeisen ziehen im Frühjahr ihre Jungen mit meinen Bienen groß.

Bei mir ist das genau so. Ich habe viele Nistkästen mit verschieden großen Einfluglöchern aufgehängt, weil ich eigentlich will, dass die Meisen ihre Jungen mit "Schadinsekten" füttern. Das machen sie zum Teil auch, aber Bienen holen sie sich trotzdem die ganze Zeit.
Kohlmeisen, Blaumeisen, Tannenmeisen, Sumpf- oder Weidenmeisen, Schwanzmeisen sind im Winter an den Futterplätzen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir ist das genau so. Ich habe viele Nistkästen mit verschieden großen Einfluglöchern aufgehängt, weil ich eigentlich will, dass die Meisen ihre Jungen mit "Schadinsekten" füttern. Das machen sie zum Teil auch, aber Bienen holen sie sich trotzdem die ganze Zeit.

Ist auch bei mir so, bin also auch ein bisserl ein "Braver", aber nur ab Mitte Feber bis Mitte November, "in da Winterzeit muaß beid Beiln a Ruah sei".

Hier eine nette Geschichte als gewissermaßen Betthupferl zum nachlesen.

https://www.bienenforum.com/core/sh...ogel-Tier-war-das&highlight=welcher+vogel+das

Josef
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heuer hatten die Kohlmeisen und auch die Blaumeisen mehr Nachwuchs, so dass beim jetzigen Schnee die Futterhäuschen stark besucht werden.

Die Fluglöcher der Bienenkästen sind verschneit, so dass die Kohlmeisen wohl erst den Schnee wegräumen müssen, bevor sie Schaden anrichten....
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
195
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gestern hab ich auch das Futterhäuschen aufgefüllt, den ursprünglich vorgesehenen 2-Tage-Abstand konnte ich nicht einhalten. Die aufgehängten Meisenkugeln waren komplett weg, hier schienen aber Eichhörnchen & Co. gewirkt zu haben. Meisen brauchen dafür mindestens 10 Tage und "zerfetzen" die Plastiknetze normalerweise nicht.
Am Futterhäuschen "erwartete" mich schon Frau Amsel, der konnte ich nicht schnell genug nachfüllen. Zumindest das "Geschimpfe" lies darauf schließen.:h430:
Naja, jetzt ist es erstmal wieder gut.
 
Oben