- Registriert
- 18 Jan. 2007
- Beiträge
- 41.106
- Punkte Reaktionen
- 1.225
- Alter
- 73
- Ort
- 3710 Fahndorf 86
- Imker seit
- 1976
- Heimstand
- JA
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- ÖBW
- Schwarmverhinderung wie
- ZWA -Zwischenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Kohlmeisen sind sehr clevere und vor allem stets hungrige Vögel. Wenn diese rasanten Flieger im Winter einmal einen Bienenstand als lukrative Futterquelle erkannt haben, ist für diesen Stand allergrößte Gefahr gegeben. Weder mit Vogelscheuchen, klappernden Windrädern, oder von mir aus auch mit Steinschleudern, diese Schwarzhauben sind durch nahezu nichts von den Bienen fernzuhalten.
Bei Neuschnee kann man das Malheur das diese Vögel anrichten, sehr gut erkennen. Immer vom gleichen Baum geht`s zu den Bienen und retour. Wenn man nun den Schnee unter dem Baum einer genauen Kontrolle unterzieht, kann man oft Unmengen von Bienenköpfen und Hinterleiben erkennen. Diese Feinschmecker unter den Vögeln bevorzugen nämlich besonders gern den Mittelteil unserer Bienen, also die Flugmuskulatur.
Um nun diese Vögel vom Bienenstand fernzuhalten, bringe ich stets zum Winteranfang vor den Staffeln vier metrige Bahnen mit 2 x 2 cm Maschengitter vor den Fluglöchern an. Somit haben diese keinerlei Möglichkeit an die Nähe des Flugloches zu kommen. Zusätzlich füttere ich ständig mit zwei Futterhäuschen, wobei ich sehr darauf achte, dass das Futter den ganzen langen Winter über niemals versiegt.
Interessant zu wissen wäre, ob diese Kohlmeisen bei Euren Bienenstand ebenfalls so lästig sind und vor allem wie Ihr diese von den Bienen fernhält?
Hier noch ein Link wo man allenfalls etwas mehr über diese Vögel erfahren kann. http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlmeise
LG Josef
Bei Neuschnee kann man das Malheur das diese Vögel anrichten, sehr gut erkennen. Immer vom gleichen Baum geht`s zu den Bienen und retour. Wenn man nun den Schnee unter dem Baum einer genauen Kontrolle unterzieht, kann man oft Unmengen von Bienenköpfen und Hinterleiben erkennen. Diese Feinschmecker unter den Vögeln bevorzugen nämlich besonders gern den Mittelteil unserer Bienen, also die Flugmuskulatur.
Um nun diese Vögel vom Bienenstand fernzuhalten, bringe ich stets zum Winteranfang vor den Staffeln vier metrige Bahnen mit 2 x 2 cm Maschengitter vor den Fluglöchern an. Somit haben diese keinerlei Möglichkeit an die Nähe des Flugloches zu kommen. Zusätzlich füttere ich ständig mit zwei Futterhäuschen, wobei ich sehr darauf achte, dass das Futter den ganzen langen Winter über niemals versiegt.
Interessant zu wissen wäre, ob diese Kohlmeisen bei Euren Bienenstand ebenfalls so lästig sind und vor allem wie Ihr diese von den Bienen fernhält?
Hier noch ein Link wo man allenfalls etwas mehr über diese Vögel erfahren kann. http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlmeise
LG Josef