Dampfwachsschmelzer Eigenbau

Re: Damfwachsschmelzer Eigenbau

albert schrieb:
Und der ist sogar lagernd. Nicht der Albert, sondern der Auftauschrank.

Dies wird wohl Weisls Christkindl werden, ein Stückerl welches ganz genau auf den dafür vorgesehenen Platz passt :n3:

Aber kommen wir wieder zum Thema, der Peter ist nämlich Mordslakel von einem Mann und mit den möchte ich mich nicht anlegen.
 
Hallo Peter,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist in der untersten Zarge der Auffangbehälter, in der mittleren Zarge der isolierte Metalltrichter und in der obersten Zarge kommt der Dampf, darüber das Tuch und darüber das Wachs. Wenn ich da richtig bin, dann heißt das, dass der Dampf in der unisolierten Zarge eingesetzt wird. Warum loben dann die anderen, dass hier weniger Energieverlust ist? Warum wird der Matelltrichter isoliert? Wegen dem längsameren abkühlen?
Entschuldige bitte. Ich hab es vielleicht nicht so ganz durchblickt.

lg
Konrad
 
Konrad schrieb:
Hallo Peter,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist in der untersten Zarge der Auffangbehälter, in der mittleren Zarge der isolierte Metalltrichter und in der obersten Zarge kommt der Dampf, darüber das Tuch und darüber das Wachs. Wenn ich da richtig bin, dann heißt das, dass der Dampf in der unisolierten Zarge eingesetzt wird. Warum loben dann die anderen, dass hier weniger Energieverlust ist? Warum wird der Matelltrichter isoliert? Wegen dem längsameren abkühlen?
Entschuldige bitte. Ich hab es vielleicht nicht so ganz durchblickt.

lg
Konrad
Guten Abend Konrad
Du mußt Dich nicht entschuldigen.
In der untersten isolierten Zarge steht der Wachseimer, bei mir bald auch aus Edelstahl. Der Eimer ist aber bedeutend höher als eine Zanderzarge. Darum hängt der Trichter in der 2. isolierten Zarge. Der Trichter nimmt in seiner Tiefe die halbe Zarge ein.Der Dampf kommt in der Tat in die unisolierte Dadantkiste. In der Dadant hängen normalerweise Dadant- oder Zanderrahmen mit den auszuschmelzenden Waben, oder der Seihsack mit Bruchwachs. Da gibt es keinen Platz für eine Isolierung. Das ist auch nicht notwendig. Wie heiß ist der Dampf? Das Wachs schmilzt innerhalb einer halben Stunde und je mehr desto besser. Meine Wachsplatte ist ca. 1.5 cm dick und brauchte über 7 Stunden um kalt zu werden. Ist der Wachseimer ziemlich voll, braucht er in den isolierten Zargen bedeutend länger zum abkühlen, von der Masse her.
Wenn das Wachs heiß und flüssig im Eimer ist lasse ich den Trichter einfach hängen (verbrenne mir ungern meine Finger)und decke die beiden Zargen mit der Styrodurplatte ab. Der Deckel passt ohne Toleranzen in die Zarge. Er muß vorsichtig eingepresst werden.
Ich weis es noch nicht, aber am Wochenende möchte ich noch einmal Konvi - Wachs schmelzen, aber ich vermute, das ein voller Eimer minimum 12 Stunden zum abkühlen braucht.
Da hat dann der Dreck genügend Zeit, sich unten abzusetzen.
 
Gestern Mittag wurde der Wachsdampfer wieder angeworfen.
Leider konnte ich keine Bilder davon machen.
Der obere Seihsack wurde tiefer eingelegt, damit alles auf einmal reinpasste.
Meine restliche Wachsblöcke, noch mit dem Sowa im September ausgeschmolzen, in den Sack geschichtet und 7 Zanderbrutwaben darüber gehängt.
Nach 1Std. 10 min., gegen 14 Uhr, und 4,5 Liter verdampftes Regenwasser waren die Wachsblöcke und die Waben ausgeschmolzen.
Nur eine Drohnenwabe brach aus dem Rahmen, der nicht gedrahtet war. Alle andere Rahmen konnte ich nach dem abkühlen herausnehmen, ohne das der Trester herausfiel, der im Kompost entsorgt wurde.
Der Edelstahleimer (Dank an xmike und ´´natürlich`` auch an Reinhard für den Einkaufstipp) war fast voll mit dem Wachs.
Die isolierten Kisten wurden sofort abgedeckt.

Heute morgen, kurz vor 8 Uhr, wurde der lauwarme Wachseimer entnommen, die Kästen zerlegt und die Styrodurplatten in einer Einkaufstüte verstaut. Mit wenigen Handgriffen wird alles wieder im Gartenhäuschen verstaut und braucht nur wenig Platz mehr, als vorher.
Für einen Gartenkleinstimker wie mich einfach Ideal.


7,3 kg wiegt dieser wunderschöne Wachsblock.



Eine dünne Schmutzschicht am Blockboden,



die mit dem Messer abgeschabt werden mußte. Vieleicht 50 Gramm.



Die Wachstücher wurden im heißen Wasser eingeweicht und anschließend mit dem Hochdruckreiniger vom Dreck befreit.
Reinweiß ist etwas anderes, aber die Tücher werden ja nicht mehr zum schlafen benützt, sondern im nächsten Jahr wieder im Dampfwachsschmelzer, Marke Eigenbau.
 
Zur Ergänzung:
Es ist nicht ratsam, den Dampfwachsschmelzer im Haus aufzustellen.
Die überhängende Tücher wirken wie ein Docht und bringen das Dampfwasser nach außen.
Im Eimer war ca. 1 Liter Wasser unter dem Wachs und auf dem Garagenboden der Rest.
 
Kannst stolz sein Peter, ein wirklich sehr schöner Wachsblock, ich denke Deine Methode wird sicher Nachahmer finden und so soll es ja auch sein.

Dankeschön für diese sehr schönen Bilder, ich wartete schon sehr gespannt darauf.

Josef
 
Hallo,

Selurone schrieb:
Es ist nicht ratsam, den Dampfwachsschmelzer im Haus aufzustellen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Schmelzen von Wachs ohne Dampfwachsschmelzer in der Sauna?

Ich stelle es mir so vor:
2-3 Zargen mit einem Trichter dazwischen, Eimer unten und Waben oben drin in die Sauna stellen. Dort ist es sehr trocken und ca. 70-90°C warm.

Was meint Ihr dazu?

Gruß Ralf
 
Vermutlich ist die trockene Wärme zu wenig. Die Luftfeuchtigkeit sollte schon ein bisschen höher sein. Mehr Dampf, als wie die Evi und Du aushalten würdet. :toothy8:
 
Liebe Bienenfreunde!

Die Idee mit der Sauna ist wirklich interessant. Könnte tatsächlich funktionieren und wenn man dann dort die Rähmchen gleich reinigt, kann man den Saunabesuch als Arbeitszeit rechnen. ;-)

BG

stefan mandl
 
Der Duft von frischer Nosema und Ruhr, vielleicht auch noch von in den Zellen steckenden, eingegangenen Bienen.
.....herrlich!
Fritz
 
Hallo Bienenfreunde
Leider muss ich euch dabei etwas bremsen. Trockene Luft beim einschmelzen bewirkt, dass sich die Häutchen in den Bienenwaben mit Wachs vollsaugen und nur der Überschuss läuft in den Topf. Entsprechend weniger Wachsausbeute ist die Folge!
Mfg Walter
 
Walter Rojky schrieb:
Hallo Bienenfreunde
Leider muss ich euch dabei etwas bremsen. Trockene Luft beim einschmelzen bewirkt, dass sich die Häutchen in den Bienenwaben mit Wachs vollsaugen und nur der Überschuss läuft in den Topf. Entsprechend weniger Wachsausbeute ist die Folge!
Mfg Walter

Aus diesem Grund sollte man Brutwaben vor dem Dampfschmelzen auch im Regenwasser einweichen. Die Häutchen quellen und nehmen später weniger Wachs auf. Entsprechend höhere Wachsausbeute ist die Folge!
 
Habe den Dampfwachsschmelzer - Eigenbau ausprobiert und bin mehr als zufrieden.....

Danke für den Guten Tipp.
 
asp schrieb:
Habe den Dampfwachsschmelzer - Eigenbau ausprobiert und bin mehr als zufrieden.....

Danke für den Guten Tipp.
:bravo:
Bitte, gern geschehen!

Hast Du den gleichen nachgebaut oder kamen noch Verbesserungen dazu?
 
Sag mal, Peter, ist es möglich, dass Du den Schlauch auf dem Foto erst nachträglich hineinretouchiert hast? :pfeif: 8)

Wollte mir gerade im Detail ansehen, wie das Bohrloch aussieht - und das macht so einen ...unnatürlichein Eindruck (Sherlock Holmes lässt grüßen :D )

lg,
Sebastian

Selurone schrieb:
 
Zurück
Oben