Hallo,
Sind diese Geräte also auch zur Luftentfeuchtung von Räumen geeignet?
je nachdem wieviel Luftfeuchtigkeit du hast... In dem adsorptionstrockner draht sich ein Rotor zwischen 2 kammern hin und her. Der Rotor sieht aus wie aufgewickelte Wellpappe. man kann durch die kleinen röhrchen schauen und de Luft strömt durch die Hohlräume.
In der einen Seite wird die Luft aus deinem zu trocknenden Raum angsaugt. Die Luft strömt durch den Rotor. Der Rotor saugt die Feuchtigkeit auf und die Luft wird wieder in deinen Trocknungsraum geblasen.
Der Rotor dreht sich zur anderen Seite und es wird Außenluft angesaugt und leicht angewärmt. Die warme Luft strömt durch den Rotor und nimmt die Feuchtigkeit auf. Diese Feucht warme Luft wird ausgeblasen und der getrocknete Rotor dreht sich wieder in die Kammer die für die Luft aus dem Trocknungsraum bestimmt ist.
Vorteil des systems ist, das man fast auf 0% runtertrocknen kann. Ich hab damit bereits 2 Zargen hingerichtet indem sie völig verzogen waren. Außerdem kann man bei fast 0 Grad trocknen.
Herkömmliche Kompressortrockner können nur bis etwa 30% runtertrocknen und funktionieren bei wärmeren Temperaturen besser. Kalttrocknung ist für Pollen natürlich viel besser. Außerdem hat mein Adsorptionstrockner nur 180 Watt was natürlich sehr sparsam ist.
Nachteil ist das bei sehr hohen Luftfeuchtigkeiten das Wasser bereits im Trockner kondensiert und dann die Bauteile Nass werden. Außerdem sollte der Temperaturunterschied zwischen innenraumluft und äußerer regenarationsluft nicht zu groß sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Adsorptionstrocknung
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsentfeuchter