Bastelarbeiten

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Erwartet habe ich ein : "Achso, ja dann ist einiges anders..." ;-))
War ja nur zur Klärung für mich, also dann auch kein Problem, musst nur die Seitenteile um 70 mm verlängern
Wo ist da ein Problem?
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

Bienalf

Mitglied
Registriert
17 Mai 2013
Beiträge
437
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Imker seit
April 2013
Heimstand
Magdeburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wo lässt Du sie überstehen oder hast Du nur selbst gebastelte ?

Natürlich lasse ich nichts überstehen. Hier wurde ja die Frage gestellt, von NM zu Zander und was tun. Und es ging mir um das Innenmaß was stimmen muß.

Mir würde es im Moment nicht im Traum einfallen Bohlen zum Bau einer Zarge zu nehmen.
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
War ja nur zur Klärung für mich, also dann auch kein Problem, musst nur die Seitenteile um 70 mm verlängern
Wo ist da ein Problem?

Jetzt bist Du aber etwas durcheinander ;-))
Ich muss natürlich viel mehr verändern.
An den langen Seitenteilen, muss ich eine offene Nut einfräsen für die Rähmchenauflage, die kurzen Seiten müssen höher als bei Zander
und gleichzeitig wieder etwas flacher für die Rutschleisten.
Und dann muss man sich noch überlegen wie man mit der Abweichung zu den gekauften Zargen umgeht, ob innen abschliessend oder
aussen.
Vom Bienenspace natürlich nach innen, vom Wasserablauf eher nach aussen....aber wir bekommen das schon hin ;-))
 

Bienalf

Mitglied
Registriert
17 Mai 2013
Beiträge
437
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Imker seit
April 2013
Heimstand
Magdeburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Du verwendest auch gekaufte Beuten

Ich verwende keine gekaufte Beuten. alles Handarbeit von selbst. Bis auf MWST für die Platten, Schrauben und Leim finanziere ich nicht den Krieg in der Ukraine oder in anderen Ländern.
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich verwende keine gekaufte Beuten. alles Handarbeit von selbst. Bis auf MWST für die Platten, Schrauben und Leim finanziere ich nicht den Krieg in der Ukraine oder in anderen Ländern.

Hättest wenigstens ein Smiley dahinter setzen können ;-))
Wenn das nämlich heisst, dass jeder der etwas kauft den Krieg finanziert, dann werden wir ja alle, auch Du, zum Kriegstreiber.
Es ist ja nun mal so, dass man die teuersten Dinge in der Imkerei doch kaufen muss, auch bei anderem guten Willen.

Du hast wirklich alles selbstgebaute Beuten ? Mmmm, ich weiss jetzt nicht ob ich Dir glauben kann ;-) (Übersehe das Smiley nicht )
 

Bienalf

Mitglied
Registriert
17 Mai 2013
Beiträge
437
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Imker seit
April 2013
Heimstand
Magdeburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wenn das nämlich heisst, dass jeder der etwas kauft den Krieg finanziert, dann werden wir ja alle, auch Du, zum Kriegstreiber.

Nimm nicht alles wörtlich. :n99:Ein Lehrer von mir nannte das, "in der Übertreibung liegt die Anschaulichkeit.

Aber ich wundere mich schon wie wir zur "Shopping Queen" gemacht werden. :gn425:
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Servus miteinander,

Kammnägel, Ankernägel oder auch Rillennägel genannt, werden eigentlich im Holzbau für Holzverbinder verwendet.
Sie halten wie Schrauben, werden aber wie ein Nagel eingeschlagen.
Das Lösen einer solchen Verbindung geht nur mit "brachialer Gewalt".
Und wie Kurt schon richtig bemerkt, beim Beutenbau kommt es vielleicht vor, daß man doch die eine oder andere Verbindung wieder lösen muß, weil das Brett verrutscht ist.
Da geht das mit einer Schraube (Spax) viel zügiger und ohne Spuren zu hinterlassen.
Noch dazu finde ich ist eine Schraube eine optisch schönere Lösung.

gruß
bernhard
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sie halten wie Schrauben, werden aber wie ein Nagel eingeschlagen.

Unser Sägewerksberater beim Holzwerk Brabenetz in Hollabrunn meinte sogar, diese Kammnägel halten besser als Schrauben zusammen, da Rillen der ganze Länge nach angebracht sind. Bei der heurigen Serie hab ich nur noch diese Kammnägel verwendet, sind relativ günstig, so löhnte ich für

jeweils 1000 Stück

* 4 x 50mm € 17,79

* 4 x 60mm € 20,27


Darf ich fragen ob jemand die Preise für Schrauben griffbereit hat, würde mich nun echt interessieren?

Und wie Kurt schon richtig bemerkt, beim Beutenbau kommt es vielleicht vor, daß man doch die eine oder andere Verbindung wieder lösen muß, weil das Brett verrutscht ist.

Hm, ich verwende Schablonen, da verrutscht eigentlich nicht´s mehr, zumindest kann ich mir dies sehr schwer vorstellen

Noch dazu finde ich ist eine Schraube eine optisch schönere Lösung.

Abermals Hm, die Köpfe dieser Nägel sind sehr schön silbrig mit einem eingestanzten T, schaut echt gut aus.

Josef
 

Bienalf

Mitglied
Registriert
17 Mai 2013
Beiträge
437
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Imker seit
April 2013
Heimstand
Magdeburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich kenne diese Nägel doch. Ich habe sie schon für andere Befestigungen, z.B. um Dachhaken anzubringen genommen. Nur der Begriff war mir nicht bekannt.

Meine Schrauben für 100 Stk. lagen bei ca 6,9 €

Da sind die Nägel wirklich sehr preiswert.

Machst Du da eine Vorarbeit, ich meine wird da ein Loch vorgebohrt, vor allem wenn Du ins Hirnholz gehst?

Wer ist der Anbieter für die Nägel?
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine Schrauben für 100 Stk. lagen bei ca 6,9 €

Somit € 69,-- für 1.000 Stück und somit weit mehr als dreimal so teuer

Machst Du da eine Vorarbeit, ich meine wird da ein Loch vorgebohrt, vor allem wenn Du ins Hirnholz gehst?

Bei Hirnholz wird immer per Schablone eine 3mm Bohrung gemacht -ist bei Schrauben auch nicht anders- bei der Längsfläche ist dies nicht notwendig. Nagel ansetzen, Hammer mit etwas Schmalz bedienen, zack-bumm, schon ist er drinnen und dabei ist höchst erfreulich, diese Nägel können sich nicht umbiegen.

Wer ist der Anbieter für die Nägel?

Neuerdings beziehe ich alles von unserem Forenpartner Fa. Schraubenking, die liefern prompt und sehr zuverlässig, Bei Anfrage und Erwähnung unseres Forums gibt es auch Forumsrabatt.

Übrigens, diese Firma spendet einen € 100,-- Gutschein für unser Siegerbild "Foto des Jahres 2014" also fleißig abstimmen.

Josef
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Neuerdings beziehe ich alles von unserem Forenpartner Fa. Schraubenking, die liefern prompt und sehr zuverlässig, Bei Anfrage und Erwähnung unseres Forums gibt es auch Forumsrabatt.
Josef, du kannst natürlich nicht den 100 Preis hochrechnen, denn der wäre bei Schrauben in dieser Menge auch anders

Aber zurück zu "Fa. Schraubenking," Forumspartner wollte letztes Jahr schon eine grössere Bestellung machen, aber ich fand nirgend eine Möglichkeit, es mit dem Forum zu verknüpfen, darum hab ich es dann wieder gelassen

Wahrscheinlich wäre das noch bei Abschluss der Bestellung möglich gewesen

Werde aber im März nochmals eine saftige Bestellung tätigen, und dann einfach die Bestellung absenden
hoffe er nimmt auch Zahlungen per Paypal an, ich bestelle hauptsächlich so, da man dadurch keine Bankdaten angeben muss
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier Fotos um zu zeigen wie diese Nägel aussehen

Kamm-Nägel.jpg

Aber zurück zu "Fa. Schraubenking," Forumspartner wollte letztes Jahr schon eine grössere Bestellung machen, aber ich fand nirgend eine Möglichkeit, es mit dem Forum zu verknüpfen, darum hab ich es dann wieder gelassen

Den Banner auf Startseite besuchen, Ware auswählen, können die dortigen Mitarbeiter nichts mit unserer Partnerschaft anfangen, so einfach den dortigen Chef Herrn Dipl. Ing. Bubestinger informieren, da ges keinerlei Probleme.

hoffe er nimmt auch Zahlungen per Paypal an, ich bestelle hauptsächlich so, da man dadurch keine Bankdaten angeben muss

Keine Ahnung, ich bezahle stets per Vorauskasse, da gibt´s bei Schraubenking einen Vorkasserabatt von 3%, ist doch sehr oft auch ein zusätzliches Seiderl Bier.

Josef
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Keine Ahnung, ich bezahle stets per Vorauskasse, da gibt´s bei Schraubenking einen Vorkasserabatt von 3%, ist doch sehr oft auch ein zusätzliches Seiderl Bier.
Ja super Danke Josef, diese 3 zusätzlichen % nehme auch ich gerne entgegen
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
1
Alter
49
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Moin,

ich habe aktuell Stahlschrauben gekauft, 5cm lang mit T-Profil. Ein Paket mit ca. 1kg enthält 296 Schrauben (nein, ich hab's nicht nachgezähl ;) ) und ein Bit für's T-Profil.

Kosten:

ca. 1kg - Pack =5€

wenn man das auf 1000 Stück umrechnen will, sind das 5€ * (1000/296) = 16,89€ .

Gruß,
Hermann
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Und ich hab grad einiges an Schrauben und Nägel bestellt, natürlich bei Schraubenking
fast für 100€ mal schauen was da an Rabat rausschaut, muss erst die Rechnung abrufen

Hoffe sie sehen das ich erst ab März die Lieferung annehmen kann, hab ich aber auf der Bestellung angegeben
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn´s leicht geht ruf den Herrn Bubestinger an Kurt und erwähne unsere Partnerschaft, hier die Tel Nr. 07723 42616


 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hm,

1000 St. Spax 4x50 etwa 25€,
aber die Kammnägel würde ich jetzt nicht mit Schrauben vergleichen.
Kammnägel haben nur eine Funktion und zwar rein ins Material, Schrauben hingegen kann man rein und raus drehen.
Also wenn man später etwas wieder zerlegen will oder muß.
Es gibt sogar Kammschrauben, damit kann man Holzverbinder wieder lösen, ohne das etwas beschädigt wird.
Ob was mehr oder weniger hält kommt immer drauf an wie tief der Nagel/Schraube im Holz drin ist und in welcher Größe/Tiefe vorgebohrt ist.

Und vom optischen her ist es immer eine Frage des Geschmacks.

gruß
bernhard
 
Oben