Apilarnil

mahagugu

Mitglied
Registriert
30 Juni 2011
Beiträge
1.197
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien, Rechnitz
Imker seit
2011
Heimstand
Hodis
Rähmchenmaß/Wabengröße
derzeit Breitwabe,Zander
Schwarmverhinderung wie
primitiver Königinableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wie sich der Honig bei einer Mischung mit Eiweis verhält, wäre ich vorsichtig, da einerseits Eiweis sehr empfindlich auf Sauerstoff reagiert,
....

Pollen darf man mit Honig konservieren ... Nun ja, wenn dann probier ich das vielleicht in ein zwei sehr kleinen Gläsern und das wars ...

ungewollter Insektenverzehr ist die Realität , aber wie macht man das Veganen oder auch nur den normalen Leuten klar ...
jedenfalls braucht man sich über B12-Mangel keine Sorgen machen, auch wenn man vegan lebt ...

ui, das gehört in einem anderen Thread
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
AW: Re: Apilarnil

Es gibt auch ein Video in YouTube auch auf Rumänisch Aber man sieht wies gemacht wird.

Aber ich lasse es lieber.

Dieses Video über die Apilarnil-Herstellung finde ich bei YouTube einfach nicht.
Dabei verstehe ich mit den Augen sowieso mehr als mit den Ohren. Die Sprach spielt also keine so große Rolle.
Kann mir da jemand nachhelfen.
Der Sebastian ist ja momentan nicht so oft hier online und kann dann auch nicht motzen. :l435:
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Weder, noch. Sondern einen Film über die Apilarnil-Herstellung.
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Oh, jetzt hat sich alles überschnitten.
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Da hab ich etwas ähnliches gefunden.

Ein kleiner Abschnitt aus einer Apitherapieseite.
Nicht die schmackhafte Version der Drohnenbrut, sondern die...:
"...Wachsmotte ist eine Art der Nachtfalter, deren Larven sich von Bienenwachsprodukten ernähren. Larven parasitieren im Bienenstock und ernähren sich von Honig und Perga, eigentlich von hochwertigen Produkten. Aus Larven der Wachsmotte wird ein Extrakt vorbereitet, der Glykogenvolumen im Myokard erhöht und so bei kardiovaskulären Erkrankungen hilft, Blutzucker verringert, Fettablagerung in der Leber und Blutgefäßwänden verhindert, Cholesterinspiegel verringert, hat ein starke antioxidative Wirkung und viele andere, dem Organismus nützliche Eigenschaften."


Brrr! Heute habe ich ein paar Larven auf der Windel gefunden. Hätte ich gewusst, das "SIE" sooo gesund sind, dann... :k422:
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Peter, ApiLarnil wird nicht aus den Wachsmottenlarven, sondern von den Drohnenlarven gewonnen!

Josef
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Riiichtiiig!
Wachsmottenlarven sind etwas neues und sooo gesund. :l435:
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.883
Punkte Reaktionen
140
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab heute mein neues Buch bekommen (Medizin ohne Beipackzettel) und gleich als eins der ersten Produkte wird Apilarnil vorgestellt, vorher wusste ich darüber wirklich Null. Finde es aber sehr interessant und besser als die Drohnen in den Schmelzer zu stecken, vielleicht versuche ich es nächstes Jahr mal und entnehme die Drohnen eines stechfreudigen Volkes.

Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt?
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

WalterRojky

Mitglied
Registriert
8 März 2008
Beiträge
1.468
Punkte Reaktionen
81
Alter
76
Ort
Fischamend
Imker seit
1989
Heimstand
mehrere Heimstände
Wanderimker
Umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
österr. Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Bienenfreunde
Apilarnil hatte ich vor mehreren Jahren bereits probiert. Dreitägige Drohnenlarven werden aus der Wabe herausgewaschen (sollten keine Puppenlarven sein) mit einen Sieb aufgefangen. Püriert ist dies fertiges Apilarnil. Schmeckt nicht besonders, etwas Honig dazu und man kann es löffelweise einnehmen. Über die Gesundheit von Apilarnil sollte man sich mit der Apitherapie weiterbilden.
mfg Walter
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.608
Punkte Reaktionen
141
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

Interessant, ob das bei uns verkauft glaube ich eher nicht . Auch nicht in unserer Familie. Bin wohl der einzige der auch Insekten isst.
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Oben