Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Tops |
Erhalten: 171 Vergeben: 17 |
Chrigel, mein primäres Ziel ist, dass es meinen Bienen gut geht. Denn wenn es ihnen gut geht, werden sie stark, gesund und bringen auch Honig - wobei mir letzteres relativ wurscht ist, da ich das als Hobby mache und die erste Priorität immer das Wohl der Bienen hat.
Mir fehlt wie gesagt noch die Erfahrung bzw die Gelassenheit - wenn aber zwei der erfahrensten Imker im Forum, nämlich Josef und Du mir raten, einfach mal abzuwarten und Tee zu trinken - dann mache ich das jetzt einfach mal. Aber ich werde den Milbenfall genau monitoren.
Die Frage ist: wann greift man dann ein und wie? Angenommen, im März, April steigt die Zahl so stark an, dass die gängigen Ratgeber sagen "sofort behandeln". Was würdest Du tun? Bzw was meinst Du mit "Betriebsmittel, die im Frühsommer die erwünschte Wirkung ohne Einsatz von TAM zeigen"?
Mir fällt hier nur Brutfreiheit durch Käfigen bzw. Wärmebehandlung der Brutwaben durch den Varroa-Kontroller ein.
Josef, es ist relativ egal, alle Rechner, die ich kenne, haben ähnliche Zahlen. Hier zB der von btree:
btreevarroa.jpg
Der rechnet mir 800+ Milben im Volk vor, was bei exponentiellem Wachstum Mitte Juli (180 Tage) dann halt so ca 20.000 Milben bedeuten würde = Volk tot.
Liebe Grüße,
Andreas
Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Interessant, hat der Hannes da fundierte wissenschaftliche Daten, bzw. nachvollziehbare Recherchen?
Josef
Tops |
Erhalten: 6 Vergeben: 5 |
Ich bin nur der Anfänger, habe meine 2 Völker und 2 Schwärme im 2. Herbst nicht halten können.
Es gab viel PSM-Spritzungen (Landwirt und Borkenkäfer) und die Hauptursache war aber meine Unerfahrenheit.
Auch hat ein anderer Neuimker in ca. 400m Entfernung 12 Völker aufgestellt. Meine Völker lagen mitten in Senf und Sonnenblumen,
wurden von den neuen Völkern massiv geräubert.
Die Varroa-Populationen verdoppeln sich - nach meiner bescheidenen Meinung - nur in den Hauptmonaten.
Vorher und nachher gibt es nur eine geringere Vermehrung.
Nach vielen Erfahrungsberichten und Studien kann man "vielleicht" nicht ALLES über einen Kamm scheren.
Manchmal geht es so und manchmal so. Auch ist Bienenhaltung regional.
Rolf
Tops |
Erhalten: 1.398 Vergeben: 1.412 |
Welche Monate siehst du als Hauptmonate an?
Meine Erfahrung ist - die Milbe hat übers ganze Jahre einen gigantischen Vermehrungsdrang, im Herbst und kurz vor dem Winter scheint er noch ausgeprägter zu sein. Brutpausen sind ein sehr wirkungsvoller Punkt die Vermehrung zu unterbinden weil der Milbe die Grundlage zur Vermehrung gänzlich fehlt.
Deshalb muss man auch unterscheiden zwischen regionalen Gebieten, in Gebieten in denen die Bienen während des Winters aus der Brut gehen, haben es die Imker erheblich leichter mit der Milbenreduzierung als Imker bei denen die Bienen den Winter über durchbrüten!
Geändert von fix (16.01.2021 um 12:02 Uhr) Grund: Satz entfernt der zu Missverständnissen führen kann
Liebe Grüße Maximilian
Fast alle befolgen diesselben Regeln
und keiner weiß warum!
Tops |
Erhalten: 544 Vergeben: 304 |
Wie sagt man so schön: 2 Imker 3 Meinungen.
Es ist als Anfänger wirklich schwer, das Richtige vom Richtigen durchzuführen.
Ich lese im Moment viel, vor allem Monatsbetrachtungen. Da ich nun schon ein klein bischen Erfahrung habe, stelle ich fest das es ganz total verschiedene Ansätze sind. Die müssen alle nicht falsch oder richtig sein.
Zum Beispiel Honigraum aufsetzen: Es gibt kein zu früh.... erst aufsetzen, wenn der Brutraum voll ist.
Und genau so ist es mit der Varroa.
Ein erfahrener Imker kennt seine Umgebung, ein Anfänger einfach noch nicht. Er hört auf das, was er liest. Leider einmal so und dann einmal anders. Dann werden die Betriebsweisen vermischt.... und schon ist das Malheur da.
Und dann kommen so Sätze wie: Das Problem steht hinter der Kiste. Stimmt. Aber warum muss das so sein? Verwirrung pur.
Und das Bauchgefühl stimmt leider halt nicht immer. Und jedes Jahr ist ein neues Jahr und jedes Jahr ist es wieder anders.
Aber warum hat Andreas nicht schon früher behandelt? Warum erst jetzt, wo es eigentlich schon verboten ist wenn man Honig ernten möchte? Es gibt doch eigentlich den Stichtag 21. Dezember.
Das ist das, was ich an der ganzen Diskussion nicht verstehe.
Aber jetzt bin ich schwer OT. Das Thema ist Windellesen und nicht Varroabehandlung.
LG Doris
Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Hier gvite es sehr gute Wortmeldungen, allen herzlichen Dank der Mühe! Zu später Stunde werde ich versuchen die hier Ot Beiträge abzutrennen um damit einen eigenen Theras zu starten. Schon jetzt, hier erwähnte Vermehrungsraten von Jänner/Feber bis zur Schwarmzeit halte ich für Nonsens und alles andere als ernst zu nehmen.
Josef
Tops |
Erhalten: 171 Vergeben: 17 |
Das ist ganz einfach erklärt Doris - ich HABE behandelt! Im Juli eine TBE, mit ständigen Kontrollen jede Woche, einmalige Nachbehandlung beim einen Stock wo eindeutig eine Reinvasion da war und dann am 19.ten Dezember nochmal eine Restentmilbung. Aber die Völker gehen nicht alle aus der Brut bei mir, weils zu warm ist und/oder sie keine Lust dazu haben. Was soll man da tun?
Laut unserer OG sind mehreren Mitgliedern ganze Völker abhanden gekommen (CCD) und ein Imker hat sogar zwei Drittel seiner Völker verloren, wenn ich das richtig verstanden habe. Alles in meiner näheren Umgebung.
Josef: btree verlinkt auf http://www.nationalbeeunit.com/publi...Calculator.cfm eine Seite deiner Behörde in Großbritanien, die so einen Rechner hat.
Liebe Grüße
Andreas
Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Die vorigen Beträge habe ich wegen OT vom Theras "Windellesen" abgetrennt um uns hier in aller Ruhe unterhalten zu können.
In manchen Regionen scheint es selbst in Winter bis zum ausgehenden Frühjahr Vermehrungsfaktoren von 450 : 1 zu geben, zumindest wird so berichtet und und offenbar gibt es hierzu Studien, welche ich selber leider nicht kenne.
Fakt ist jedenfalls, im vorhin erwähnten Zeit sind solche Mengen völlig unmöglich, öffnet man im Frühjahr erste verdeckelte Drohnenbrut so finden sich kaum Milben in den Zellen, jedenfalls muss man lange suchen bis man endlich fündig wird. Diese Situation ändert sich jedoch dramatisch dann, wenn im Volk erste Schwarmgedanken aufkommen, dieser Zeitpunkt ist offenbar auch der Startschuss für die Milben um sich in den Drohnenzellen stark zu vermehren.
Nun ja, hier würde ich gerne mit Euch allen weiterreden, also haut fleißig in die Tasten und gebt Euch Meinungen zum Besten.
Josef
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Hier wäre erst einmal eine Begriffsklärung notwendig:
Meiner Meinung nach wird hier einiges durcheinander gewirbelt. Bevor wir hier weiter diskutieren, sollten alle unter den Begriffen dasselbe verstehen und Verhältnisse wie 400 : 1 etc. richtig einordnen können.
Was versteht man unter Vermehrungsrate oder Vermehrungsfaktor ?
Was unter Befallsrate
Chrigel
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)