Ist sehr schön Liwal, alle Achtung!
Frage, was hast mit den Varroa belasteten Brutwaben gemacht, etwa einer Thermobehandlung unterzogen?
Josef
Tops |
Erhalten: 3.853 Vergeben: 2.400 |
Ist sehr schön Liwal, alle Achtung!
Frage, was hast mit den Varroa belasteten Brutwaben gemacht, etwa einer Thermobehandlung unterzogen?
Josef
Tops |
Erhalten: 30 Vergeben: 15 |
Hallo Josef,
letztes Jahr mit schweren Herzen im Sonnen Wachsschmelzer (bei mehr als 120 Grad) eingeschmolzen. 2017 einen Brutableger, da waren aber geschädigte Jungbienen und jede Menge Milben - ergab auch nicht das Gelbe vom Ei.
MfG liwal
Josef Fleischhacker (16.05.2019)
Tops |
Erhalten: 3.853 Vergeben: 2.400 |
Danke der Antwort, Zusatzfrage, hättest da eventuell eine Möglichkeit gesehen diese doch sehr belasteten Brutwaben einer Thermobehandlung a la Varroa Controller zu unterziehen?
Diese Frage interessiert mich brennend, geht es doch um relativ viele Brutwaben.
Josef
Tops |
Erhalten: 30 Vergeben: 15 |
Hallo Josef,
für eine thermische Behandlung habe ich keine Möglichkeit. Die Kosten für einen Varrora Controller sind mir für Versuche für meine 10Völker zu hoch. Die Wirkung einer thermischen Behandlung werden ja auch stark bezweifelt. So viele BW waren es nicht, eine Königin ist mir entwischt, einige wenig?? und ein paar waren schon voll ausgebaut.
MfG liwal
chilli (25.06.2019), Josef Fleischhacker (16.05.2019)
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Du könntest den Absperrbereich durch einen senkrechten STEG auf einen Viertel verkleinern. Oder du spielst mit einem STEG und bildest verschieden grosse Absperrbereiche. So wirst du sehen, dass es keine ganze Wabe sein muss.
Hier scheiden sich übrigens das erste Mal die Geister - Imker tut sich schwer mit einem kleinen Absperrbereich.
Mein Absperrbereich misst rund 12 X 15 cm. Ein solches Wabenstück fällt nicht ins Gewicht. Oefters ist es nicht einmal immer ausgebaut (warum weiss ich nicht).
Chrigel
Tops |
Erhalten: 3.853 Vergeben: 2.400 |
ÖBW Halbrähmchen zum internieren der Kö hab ich bereits fertig zugeschnitten, ebenso sind auch schon die exakt dazu passenden ASG fertig, brauch sie also nur noch zusammenbauen. Gäbe es bei diesem Halbrähmchen zusätzlich auch noch Wildbau und dieser mit Honig gefüllt werden so wäre mir dies nur recht.
Noch eine wichtige frage betreffend der Platzierung, ich denke diese sollte am besten als Zentrumswabe gegeben werden, links und rechts davon würde auf völlig harmonische Weise und somit Volksgerecht die Brut auslaufen.
Josef
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Das passt bestens.
Ich habe den Käfigrahmen immer zentral ins Brutnest gestellt und die Brut so dazu gruppiert wie du es planst.
Chrigel
Tops |
Erhalten: 3.853 Vergeben: 2.400 |
Mittlerweile wurden auch schon ÖBW Halbrähmchen zum internieren der Kö angefertigt, hier sehen wir einen Schlitz auf der Trägerleiste wo auf praktische Weise ein Anfangssterifen eingeführt werden kann.
Internierungsrähmchen Halbwabe Bild 2.jpg
Hier die Vorderansicht welches sehr genau den Anfangsstreifen zeigt
Internierungsrähmchen Halbwabe Bild 1.jpg
Aus diesem Bild sehen wir einen Größenvergleich zwischen ÖBW Ganz- und ÖBW Halbwabe.
Internierungsrähmchen Größenvergleich.jpg
Josef
Hoffmann Michi (30.05.2019), nickerlbien (18.05.2019)
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
// Hat sich erledigt ich war zu doof zum suchen. Entschuldigung.
Kann es sein dass der Originalbeitrag von 2012 verschwunden ist? Der Link im ersten Posting von diesem Thread funktioniert auch nicht mehr.
Das wäre sehr schade.
me.
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Hier sollte das Thema Brutstopp ab Post 141 zugänglich sein:
https://www.bienenforum.com/core/sho...+der+K%F6nigin
Chrigel
meikel (18.05.2019)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)