Hallo!
http://www.derwesten.de/staedte/nach...d10215883.html
Wenn wir den perfekten Christbaum fordern, werden die Landwirte einen solchen liefern.
Gruß Sepp
PS: hab den Beitrag ganz bewusst in diesem Bereich erstellt
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Hallo!
http://www.derwesten.de/staedte/nach...d10215883.html
Wenn wir den perfekten Christbaum fordern, werden die Landwirte einen solchen liefern.
Gruß Sepp
PS: hab den Beitrag ganz bewusst in diesem Bereich erstellt
Tops |
Erhalten: 599 Vergeben: 126 |
Hallo,
in der Weihnachtsbaumindustrie ist das versprühen von Insektiziden durchaus üblich. Außerdem gelten da keine Tabus, weil sie nicht zum Verzehr bestimmt sind und deswegen wahrscheinlich nicht auf Rückstände getestet werden. Das gleiche gilt für Schnittblumen.
Wer also jemand sieht der Christbaumkulturen unterm Sommer spritzt: Gleich anzeigen...
Mfg Malte Niemeyer
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Hallo!
Schaut mal was so alles zum Schutz der Weihnachtsbäume angebauten wird
15.01.jpg
http://www3.syngenta.com/country/de/...chtsbaeume.pdf
Plenum und Vertinec sind als bienengefährlich eingestuft
Pirimor und Karte Forst gelten bei sachgemäßer Anwendung als B4
Gruß Sepp
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 735 |
Ganz interessant ist Karate Forst.
Blattfressende Käfer
Nadelfressende Käfer
(ausgenommen Maikäfer)
BlattläuseFreifressende Schmetterlingsraupen...
Ob der Maikäfer weis, daß dieses Gift ihm nichts anhaben kann?
Anderen Käferarten macht das Zeugs den Garaus.
Liabe Grüaß
Peter
Das Leben ist nur ein Traum in einem Traum
http://www.animaatjes.de/bilder/b/bienen/043.gifMore than honey
Deutscher durch Geburt. Bayer durch die Gnade Gottes!Frazenbuch Sel Selurone
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Obwohl ich mir der Gefahr bewusst war, hab ich einen Stand im Nahbereich einer Christbaumkultur
errichtet. Der Betreiber hat mir damals versichert, dass er sehr naturnah arbeitet und Spritzmittel
nicht verwenden möchte.
Vor zwei Tagen hat er mir mitgeteilt, dass viele seiner Bäumchen von der Tannentrieblaus
befallen sind und eine Spritzung unumgänglich sein wird.
Das Mittel seiner Wahl wird Calypso sein, ein systemisches Mittel auf Basis
von Thiacloprid. Ist für Zierpflanzen zugelassen und darf wahrscheinlich
auch auf Christbäume ausgebracht werden.
Ich tentiere zum Abwandern, es stehen 6 Völker + ein paar Ableger am Stand.
Was würdet ihr tun?
Danke Sepp
Tops |
Erhalten: 3.834 Vergeben: 2.384 |
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Hallo Josef und Danke für deine Einschätzung.
Natürlich bin ich den Bauern für seine Offenheit dankbar,
er wird wahrscheinlich schon seine Erfahrungen haben.
Die paar Völker haben schon Platz auf einen anderen Stand.
Nun stellt sich nur die Frage wie lange wegstellen, ich hab die
Befürchtung, dass der Wirkstoff noch einige Zeit nach der Anwendung
im Unterwuchs, Weissklee, Löwenzahn etc. vorhanden sein wird.
Und auch der bereits abgesonderte Honigtau, wird bis zum nächsten
großen Regen eine Gefahr darstellen.
Gruß Sepp
Tops |
Erhalten: 3.834 Vergeben: 2.384 |
Für immer, was machst überhaupt noch dort!
Ein Freund von mir ist Christbaumhändler mit Verkaufstand in Wien, seine Bäume wachsen im Waldviertel, was der übers Spritzen in solchen Kulturen berichtet geht echt auf keine Kuhhaut mehr.
Such Dir eine schöne Alm, Biobauern habt Ihr ohnehin mehr als genug.
Jsoef
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Hallo!
Den Stand zu Räumen wird unumgänglich sein.
Es fragt sich nur, welcher Sicherheitsabstand ist empfehlenswert.
Danke für Eure Meinungen
Sepp
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)