Winterzeit ist Kerzenzeit

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo zusammen,

jetzt in der dunklen Jahreszeit sind Kerzen sehr gefragt. Habe heuer meine Teelichte selber hergestellt.

IMG_8639 - Kopie.JPG

LG
Hannes
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schön sind sie geworden, auch die Farbe ist sehenswert. Was machst nun damit, hast eventuell noch den einen oder anderen Weihnachtsmarkt?

Josef
 

Astacus

Mitglied
Registriert
16 Okt. 2007
Beiträge
1.449
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südstadt
Imker seit
2004
Heimstand
Güssing
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM, Zanderflach
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mich würde sehr interessieren, wie Ihr mit der EU-Kerzenvorschrift umgeht:

https://www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXV/EU/08/37/EU_83722/imfname_10588459.pdf

Ich habe mir eine vorschriftsmässige Sicherheitskerze gekauft und alleine vom angegebenen Piktogramm bekommt man Kopfweh vor lauter EU-D*******.

Kerzenpikto.jpg

Dazu noch der Warnhinweis aus der Verordnung Punkt 3. g)

Durch so einen Verordnungswahn wird einem das Imkern verleidet.

Gruß
Hans Peter
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Uff, das habe ich ja noch nie gesehen... die spinnen die Römer..äh die Brüsselaner...
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mich würde sehr interessieren, wie Ihr mit der EU-Kerzenvorschrift umgeht:

Ebenso wie wir auch allen unseren Kunden den obligaten Kassabon mitgeben, übergeben wir stets ein Warnschreiben im A 3 Format, Überschrift Ligth Up in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italinenisch und Spanisch, ab 2017 kommen noch zumindest sieben weitere Sprachen hinzu.

Zwar zeigen uns Kunden immer wieder den Vogel, wir weisen aber auch stets darauf hin, dass Strassen seitig ein Behälter steht wo man diese Begleitzettel ablegen kann, somit kann diese immer wieder Verwenden, ist Ressourcenschonend.

Josef
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.027
Punkte Reaktionen
107
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hannes darf man fragen wo du die Gußformen der wunderschönen Kerze, welche vom hl. Ambrosius geziert wird gekauft hast ?
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hannes darf man fragen wo du die Gußformen der wunderschönen Kerze, welche vom hl. Ambrosius geziert wird gekauft hast ?

Hallo Christoph,

Gußform hab ich mir selber "nach" gegossen. Hab lange gesucht und mich dann eben dazu entschlossen.

Gruß
Hannes
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.027
Punkte Reaktionen
107
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sowas habe ich mir schon fast gedacht. Bin immer auf der Suche nach einer passenden, aber die sich auf den Markt befindlichen Gußformen gefallen mir nicht.
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schön sind sie geworden, auch die Farbe ist sehenswert. Was machst nun damit, hast eventuell noch den einen oder anderen Weihnachtsmarkt?

Josef

Entschuldige Josef,

hab dein Frage glatt überlesen. Nein Weihnachtsmarkt hat es keinen gegeben, fast alles Eigenbedarf :SM_1_01:.

Außer die Ambrosiuskerze.

LG
Hannes
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
0
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen,

ich gieße Kerzen ausschließlich zum Eigenverbrauch, habe für die Silikonform rund 30€ gelöhnt.
@ Hannes, wie hast Du die Form selbst hergestellt - welches Silikon hast Du verwendet?

Gruß,
Hermann
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Michi,

ganz verstehe ich dein Ansinnen nicht denn:

[h=3]Ist ein Hobbyimker Steuer-pflichtig? Zusammenfassung über Imkerei Steuern…[/h]Entsprechend der Kleinunternehmerregelung nicht. Er kann jedoch auf diese Regelung verzichten und ist dann auch als Hobbyimker Steuer-pflichtig. Damit ist die steuerliche Behandlung der Imkerei auch vom Willen und der Gewinnerzielungsabsicht des Imkers abhängig. Der Imker Steuersatz ist dabei Abhängig davon ob die Imkerei Umsatz-grenzen erreicht werden (17.500 Euro Vorjahr bzw. 50.000 Euro aktuelles Jahr) und von dem Anteil der Handelswaren. Bei der Umsatzsteuer werden Handelswaren ohnehin gesondert behandelt.
Die Imker Mehrwertsteuer beträgt für Honig 7% für alle anderen Produkte 19 %. Sie ist jedoch nur gültig, wenn der Hobbyimker auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet.

nur so zur Info

Gruß
Hannes
.
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Hermann,

hab mir vor Jahren die hier gegönnt. Bin sehr zufrieden zu den gekauften Formen merke ich keinen Unterschied. Bei Amazon gibt es auch gute Angebote für Abform-Silikon mit Härter.

LG
Hannes
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Hannes,

bis 30 Völker ist es Steuerfrei. Honig und Rohwachs der 30 Völkern auch frei da keinen Gewinn erzielt werden kann und als Liebhaber erkannt wird. Aber bearbeite Ware wie zB. Kerzen, Honigmischung (Nussfüllung....).......... sind dagegen nicht befreit. Ich muss das Heft mal suchen und kann mehr dazu sagen.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.027
Punkte Reaktionen
107
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Richtig - dies gilt nicht mehr als Urprodukt - sondern als weiterverarbeitetes Produkt ....
 

st-bastler

Mitglied
Registriert
19 Sep. 2016
Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0
Ort
nrw Deutschland
Imker seit
2014
Heimstand
2 Standorte mir je 6 Völker
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM & DNM1,5
Schwarmverhinderung wie
vorwegname
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
wie bekommt ihr das Wachs so sauber das der Docht nicht verstopft beim abbrennen?

gruß Stefan
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
0
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
(...)wie bekommt ihr das Wachs so sauber das der Docht nicht verstopft beim abbrennen?(...)
Durch Zeit :) .

Erster Schritt: Ich erhitze das schmutzige Wachs in einem konischen Eimer, der im Wasserbad steht auf 80° und lasse das bei der Temperatur über Nacht stehen. Das passiert bei kleinen Mengen im Heißgetränke-Automat, bei größeren Mengen im Einwecktopf. Am Morgen schöpfe ich oben Schmutzpartikel ab, schalte den Automaten ab und lasse das ganze sachte abkühlen. Am Abend ist das Wachs soweit abgehühlt, dass es durch Umdrehen des Eimers fast alleine herausfällt. Nun kratze ich den Wachs an der Unterseite des Blockes ab.

Zweiter Schritt: Ich erhitze das Wachs wiederum über Nacht, schöpfe am Folgetag Schmutzpartikel ab und entnehme von der Oberfläche zügig mit einer Kelle das Wachs und gieße es in die Formen. Ich achte darauf, nicht bis zum Grund abzuschöpfen und gehe so sachte wie möglich dabei vor.

Dadurch, dass das Wachs nicht gekocht wird, kommt es nicht in Verwallung und der Schmutz kann je nach Beschaffenheit langsam auf- bzw. absteigen solange es im flüssigen Zustand die nötige Zeit dafür bekommt.

Anmerkung: Ich weiß nicht, ob Ihr in Eurer Region Leitungswasser verwenden solltet, da dies meist kalkhaltig ist. Verwendet da lieber Regenwasser. Wir haben im Leitungswasser annähernd 0 Kalk, deswegen kann ich dieses verwenden und das Wachs wird nicht grau.

Gruß,
Hermann
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich reinige Wachs indem

1.Aufkochen mit etwas Wasser und einige stunden flüssig halten, danach lass ich es langsam abkühlen.
Schmutzteile wandern ins Wasser ab und bilden unten eine Schmutzschicht die entferne ich sobald es ausgehärtet ist.

2.Wieder Wachs mit etwas Wasser Verflüssigen, dann lass ich das Wachs Wassergemisch anschließend durch ein Flies wie es in Dunstabzügen gebraucht wird.
In den feinen Fasern bleibt der Schmutz hängen...... und fertig
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Hannes,

bis 30 Völker ist es Steuerfrei. Honig und Rohwachs der 30 Völkern auch frei da keinen Gewinn erzielt werden kann und als Liebhaber erkannt wird. Aber bearbeite Ware wie zB. Kerzen, Honigmischung (Nussfüllung....).......... sind dagegen nicht befreit. Ich muss das Heft mal suchen und kann mehr dazu sagen.

Hallo Michael, in D ja.

In Österreich erfolgt die Bewertung eines EHW ab 50 Bienenvölkern.

Vorher sollte dennoch geklärt werden welche Steuer du meinst, UST MwSt oder Einkommensteuer.

Ich denke dir geht es hier um Letzteres.

in Ö sind folgende Ur-Produkte durch den EHW abgedeckt: Honig, Wachs, Propolis, Cremehonig, Blütenpollen, Gelee Royal, Königinnen bzw. Bienenvölker.

Für alles Andere gibt es Umsatzgrenzen.

Bitte mich hier zu Korrigieren sofern ich falsch liege.

 
Oben