(...)wie bekommt ihr das Wachs so sauber das der Docht nicht verstopft beim abbrennen?(...)
Durch Zeit

.
Erster Schritt: Ich erhitze das schmutzige Wachs in einem konischen Eimer, der im Wasserbad steht auf 80° und lasse das bei der Temperatur über Nacht stehen. Das passiert bei kleinen Mengen im Heißgetränke-Automat, bei größeren Mengen im Einwecktopf. Am Morgen schöpfe ich oben Schmutzpartikel ab, schalte den Automaten ab und lasse das ganze sachte abkühlen. Am Abend ist das Wachs soweit abgehühlt, dass es durch Umdrehen des Eimers fast alleine herausfällt. Nun kratze ich den Wachs an der Unterseite des Blockes ab.
Zweiter Schritt: Ich erhitze das Wachs wiederum über Nacht, schöpfe am Folgetag Schmutzpartikel ab und entnehme von der Oberfläche zügig mit einer Kelle das Wachs und gieße es in die Formen. Ich achte darauf, nicht bis zum Grund abzuschöpfen und gehe so sachte wie möglich dabei vor.
Dadurch, dass das Wachs nicht gekocht wird, kommt es nicht in Verwallung und der Schmutz kann je nach Beschaffenheit langsam auf- bzw. absteigen solange es im flüssigen Zustand die nötige Zeit dafür bekommt.
Anmerkung: Ich weiß nicht, ob Ihr in Eurer Region Leitungswasser verwenden solltet, da dies meist kalkhaltig ist. Verwendet da lieber Regenwasser. Wir haben im Leitungswasser annähernd 0 Kalk, deswegen kann ich dieses verwenden und das Wachs wird nicht grau.
Gruß,
Hermann