Welches Futtergeschirr verwendet ihr?

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Welches Futtergeschirr verwendet ihr?

Zur Zeit füttere ich mit diesen Eimern mit Bronzesieb auf, war damit bisher recht zufrieden da sie auch durchaus Vorteile haben, jetzt kommt aber das aber. Ich hatte dieses Jahr 6 neue gekauft scheinbar von unterschiedlichen Herstellern, heute ist dann folgendes passiert, unbemerkter Weise habe ich einen Deckel verwendet wo das Bronzesieb nicht fest verklebt war (Nagelneu) beim kippen und auf dem Volk aufsetzen war noch alles ok. Heute Nachmittag schaue ich noch einmal kurz nach den Völkern und denke was ist denn da los, eine Riesen Räuberei, der gesamte Stand war voll mit Sirup, da der ganze Eimer leer gelaufen ist. Ich habe bis eben alles abgewaschen. Das Flugloch bis auf Bienenbreite eingeengt und den Boden getauscht, da der natürlich voll mit Sirup war. In letzter Zeit hatte ich schon 4 von diesen Deckeln aussortiert da die Siebe auch nicht mehr fest waren.

Ich mache mich jetzt auf die suche nach einer Alternative, die ich in die 10 DN Beute integrieren kann. Das sollte pflegeleicht und auch schnell unkompliziert einzusetzen sein.
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke, das muss ich übersehen haben beim suchen. Vor allem weil ich selber was drin gepostet hatte.....:008: , ich war da irgendwie Blind, oder zu blöde zum suchen........
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo BumbleBee, ich hab mir für meine Beuten Futterzargen zugelegt und möchte nie mehr tauschen. Problemloses füttern auch größerer Mengen, kein Kontakt mit den Bienen, keine toten Bienen durch ertrinken, keine Räuberei. Einzigster Wehrmutstropfen war die mangelhafte Verarbeitung der Gitter über dem Aufstieg. Die waren bei einigen undicht so das Bienen durchschlüpften und nicht zurück fanden. Eine simple Schraube behob den Fehler und nun funktionieren die Kästen prima.
gruß Olaf
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Welches Futtergeschirr verwendet ihr?

Morgen zeige ich Dir ein Foto von einem 4 L Kübel mit absolut dicht schließendem Deckel, kosten bei Metro etc. nur wenige Cent´s, die Löcher stoße ich selber mit einem Pfriem wie wir ihm beim Korbflechten verwendeten.

Josef
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab mir meine Futterzargen selbst gebaut und bin absolut zufrieden.

Gruß Paul
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Morgen zeige ich Dir ein Foto von einem 4 L Kübel mit absolut dicht schließendem Deckel, kosten bei Metro etc. nur wenige Cent´s, die Löcher stoße ich selber mit einem Pfriem wie wir ihm beim Korbflechten verwendeten.

Versprochen, und gehalten, hier bitte meine Futterkübel außerhalb der obligaten Futtergläser, diese werden verwendet wenn es schnell gehen soll!

Sind eigentlich Marmeladegläser wie man sie bei Metro, AGM, Pfeiffer etc. bekommt, meine waren ein Schnäppchen, hab gleich einen ganzen Stoß davon genommen. Der Deckel schließt absolut dicht, ist mit einer seitlich angebrachten Lasche leicht zu öffnen, mit einem Pfriem schlag ich 10 bis 12 Löcher hinein, stell diese Kübel auf zwei Leisten und direkt über das Brutnest, die Abnahme ist so gewährleistet.

Josef

Futterkübel Bild 1.jpg

Futterkübel Bild 2.jpg
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das gefällt mir sehr viel besser, als die Lösung mit den Bronzesieb, so simpel, das man sich fragt warum ist man nicht selber drauf gekommen und hatte die teuren Eimer gekauft.
Und die anzahl der Löcher reicht ? Ich hätte jetzt ein paar mehr reingemacht.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Und die anzahl der Löcher reicht ? Ich hätte jetzt ein paar mehr reingemacht.

Diese hier reichen vollkommen, sind etwa 4mm dick, oder stark, oder breit, wie Du eben willst. kannst aber so viele wie Du eben willst rein stechen. Aber Achtung, Löcher niemals in bereits gefüllte Kübel stoßen, sonst schaust aus wie frisch Zucker geduscht, hab dies schon eher unlustig erlebt.

Josef
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Josef,
sind das 10Liter oder 5Liter Eimer?
bei der Metro mit Deckel und Neu?
Gruß
Rudi
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die gibt es in allen Größen, der hier gezeigte hat 4 L und selbstverständlich für Lebensmittel wie Marmelade und Kompotte geeignet.

Neben dem Großhandel hat oft auch der grüne Riese solche Aktionen.

Tipp: Einfach die Augen offen halten. :n3:

Josef
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
OK, 4 Liter gefällt mir, passt genau.
Nur wenn ich mir dieses 4mm Loch in dem Deckel,
der Eimer mit Zuckerwasser 3:2 gefüllt,
die Biene mit ihrem Rüssel im Loch vorstelle.
Da entsteht doch ein Vakuum, da zieht doch dann etwas
an dem Rüssel, der wird vielleicht dann auch etwas länger,
das tut dem Tier bestimmt weh, oder . :(
Gruß
Rudi
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Von der Physik habe ich keine Ahnung, aber warum sollte die Biene den Rüssel ins Vakuum stecken???

Ich denke wir reden, oder überlegen da vorbei, bedenke doch, das Futter steht ja unten zur Abnahme zur Verfügung, was abgenommen wird, rinnt eben nach, so einfach sehe ich dies.

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.963
Punkte Reaktionen
195
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab sowas noch nie gemacht, hatte bisher schon alles mögliche:
1. Seitenwandfuttertröge (bei meinen ersten (Freudensteinmaß)Beuten
2. Königsfuttertröge - da kommen immer Bienen raus, ich weiß nur nicht, wie
3. Futterzungen mit gestülptem Glas
4. gar nix, nur aufgerissene Plastikverpackung von Futterteig

Bis auf das letzte hatte ich dabei immer Räubereiprobleme. Dafür gibt es bei diesem Abnahmeprobleme, wenn kein direkter Kontakt vorhanden ist (hatte ich bereits woanders beschrieben)

Wolfgang

P.S. Nachtrag: Hatte noch vergessen: Aldiverpackungen (sog. Sommergebäck) mit Schwimmern (Korken)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben