Was habt Ihr heute gemacht?

Heute war ich noch einmal am Zweitstand - naja, wie erwartet ist der Schwarm weg und hat meine Lockbeute konsequent ignoriert. Der gebildete Ableger ist logischweise schwächer als vorgestern, aber immer noch stark genug, Futter, Brut aller möglicher Stadien (außer Eier) und WZ sind vorhanden. Hände still halten und beobachten, genau dasselbe gilt für das übrige Restvolk. Das hab ich allerdings erst mal erweitert, damit bei Brutschlupf gar nicht erst der Gedanke an Platznot aufkommt.
Dafür brummt es jetzt am Heimstand mächtig gewaltig

Wolfgang
 
Ich hab Heute meine 33 Minis aufgestellt und die Fluglöcher frei gegeben. Eine wahre Bienenwolke ist entstanden. Jetzt brauchen nur noch möglichst viele Jungfern begattet werden. Am Nachmittag war ich mit meiner Frau im Wald und da haben wir die Jungdouglasien, die der Schnee um gedrückt hat, wieder aufgestellt und an einen Stecken gebunden. (Dünner Pfahl).
 
Heute ist mir ein dummer Fehler unterlaufen, ich könnte mich selbst ohrfeigen. :001:

Wie bei mir immer kommt der frisch geschleuderte Honig in den Immervolltank, erwärmt mit einem Tauchwärmer. Heute wollte ich den ersten geklärten Honig ablassen, vorsichtig wollte ich Ablasshahn öffnen, aus welchen Gründen auch immer war die Stellschraube zu fest angezogen, somit wurde mit sanftem Druck die Öffnung etwas erweitert, sofort kam ein starken Honigstrahl hervor, selber war ich von oben bis unten ein Honigmännchen. Deppert, einfach deppert, um dies so treffend zu sagen.

Meine Frau war die Rettung, Bekleidung vom Hemd bis zu den Schuhen alles runter und sofort ab damit in die Waschmaschine. Der Honig wurde aufgespachtelt und kam ins Räubermetfass, also aufpassen meine Herrschaften.

Josegf
 
Der Löwenzahn honigt wie seit Ewigkeiten nicht mehr ....





Die ersten Gebirgsableger auf EHM Jumbo wurden erstellt. SCHIED Futtertasche mit 500g Futterteig, Brutwabe, Mittelwand, Pollen - Futterwabe, SCHIED

Am 8. Mai werden die Sammelbrutableger erstellt. Am 18.05 in den Anbrüter eingelarvt.

Da 2 Völker besonders rausstechen ( das zweite Jahr schon) wird davon umgelarvt. Keine von den gekörten Mädels.

Als Belegstellen dienen dieses Jahr für die Carnicazucht Belegstelle Diesbach und Blühnbach.


Für die Buckfastzucht im burgenländischen Mönchhof werde ich aufgrund der dortigen erlesenen Völkerdichte nur Standbegatten bzw. künstlich besamen und auf unbegattete Königinnen von Hermann Dirkes zurückgreifen.


20240504_145627.jpg


Anmerkung: Zur voll mit Bienen besetzen Brutwabe schlage ich immer noch eine volle Brutwabe mit Jungbienen dazu. Solche Ableger können dan jederzeit mit einer Brutwabe verstärkt werden und werden Hammer Völker bis zum einwintern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Freitag 9 Uhr besuchten viele Spurbienen meine Schwarmbeute auf der Terrasse.
Am Sonnabend ab 9 Uhr ebenfalls viel Besuch, gestochen wurde auch, also vermutlich von verschiedenen Völkern.
Ab Mittag war dann "Totenstille", keine Spurbienen mehr.
Vermutlich hat es der Nachbarimker/Wochenendimker gerade noch so geschafft ...

Alles Gute vom Rolf
 
Heute habe ich meine Begattungseinheiten ( MiniPlus) kontrolliert. 23 von 33 Königinnen legen. Den 10 Einheiten die keine Brut haben, stecke ich am Freitag von meiner 2. Serie eine Weiselzelle nach. Bei der 2. Serie wurden 35 von 45 Zellen fertig gepflegt. Der Sammelbrutableger wird am Freitag auf 4 Dadanteinheiten aufgeteilt. Daraus entstehen dann die Einheiten die dieses Jahr zum Umweiseln brauche.
 
Heute waren wir am Bayerische Meer als mich mein Sohnemann anrief. Ein Schwarm ist abgegangen. Da ich natürlich nicht so schnell nach Hause fahren konnte von der Herreninsel. Hat ihn mein Sohn eingefangen und in eine Beute eingeschlagen. am Abend hab ich dann noch gekümmert.

 
Heute wurde der restliche Gemüsegarten mit Fisolen bebaut und über 180 Paprikapflanzen gesetzt. Paradeiser haben ihren Platz bereits letzte Woche bekommen.

Der angesagte Regen kann kommen, sonst müssen wir die frisch gepflanzten Pflanzen gießen.

Marianne
 
Bei mir wurde heute groß umgelarvt und die planmäßige Zucht eingeleitet. In 5 Tagen werden die Zellen dem Pflegevolk entnommen und im Brutapparat weitergezogen, kommen dann in Miniplus. Diese erste Serie wird standbegattet. Ins Pflegevolk kommt dann die zweite Serie, diese kommt auf eine Belegstelle.
Wie bereits geschildert wurde mit Schwarmzellen guter Völker im Brutapparat schon Ende April eine 20 Königinnen-Serie gestartet. Diese sind nun alle erfolgreich standbegattet worden in Miniplus und werden demnächst weisellosen Brutablegern zur Jungvolkbildung über Spundloch aufgesetzt.
Über zahlreiche Altköniginnen-Ableger wurde in der Schwarmzeit ebenfalls vermehrt.
Etwa 60 Jungvölker sollen dieses Jahr gebildet werden, dazu brauche ich zusätzlich noch Königinnen um die 15 Prozent schlechtesten Völker und die Altköniginnenableger umzuweiseln.
Bei allen Königinnen, die zur Nachzucht verwendet wurden, wurde darauf geachtet, dass sie aus VSH-Völkern stammen.

In 2 Tagen wird außerdem die Frühtracht geschleudert.

Viel zu tun, der Mai ist ein reiner Arbeitsmonat!

Viele Grüße,

Daniel
 
Heute nicht aber gestern....Frühtracht geschleudert...musste gestern sein, sonst hätte ich erst in 2 Wochen Zeit dafür gehabt......heute Nachmittag gehts nach Frankfurt und von dort aus nach Dublin für 3 Tage......
 
Ich habe Heute geschleudert. Der Honig war schon sehr trüb und zäh Einige Zellen waren schon kristallisiert. Es war also höchste Zeit den Honig aus den Waben zu bekommen.
 
  • Super!
Reaktionen: fix
Mein Frühtrachthonig ist wunderhübsch in den Gläsern kristallisiert, schmeckt aber hervorragend. Es war wohl doch, entgegen aller Erwartungen ein genügend großer Anteil Raps vorhanden.

Wolfgang
 
Hab heute den für uns ganz wichtigen Akazienhonig geschleudert, Wasserhell und ziemlich dickflüssig, wie dieser Honig eben sein sollte. Wieviel es wurde wird uns wie immer die Waage zu später Stunde mitteilen, jedenfalls hab ich Kreuzweh mit dem vielen kübeln, nehm ich aber gerne in Kauf.

Das Wetter war hervorragend, die Bienen sanft und es gab auch keinerlei Räuberei.

Josef
 
Unsere Rücken sind unbeschwert. Bis auf zwei Waben ist hier bisher noch nichts in den Honigräumen angekommen. Alles was rein kommt wird wieder von unseren Damen verbraucht. Jedes mal wenn Tracht kam, kam die nächste Regenperiode. Ein bescheidenes Jahr mit Regen, Regen, Regen. :(
 
Ein bescheidenes Jahr mit Regen, Regen, Regen. :(
Kann auch Gutes mit sich bringen, sehr viele Trachten benötigen nasse Füße, also nur nicht den Mut verlieren.

Josef, der dir mit den kommenden Honigschleuderungen auch einen schmerzenden Rücken wünscht. :009:
 
Wenn es so weiter geht, wäscht es die Läuse von den Bäumen. Ade Waldtracht!
 
Bei meinen Bienen im Forst blühen die "Faulbäume".
Letztens waren nur Hummeln, jetzt aber auch viele Bienen an den Sträuchern dran.
Gemildert wird das nur vom trüben, regnerischen, gewittrigen Nichtbienenwetter.

Alles Gute vom Rolf
 
Ich könnte mich gerade selber hauen.
Vor 2 Tagen mein Korbvolk gezuckert. Heute wollte ich eine Kontrolle machen wie sie die Unwetter der letzten Nacht und das Zuckern überstanden haben.

Da war ich so in Gedanken, dass mir beim Drehen des Korbs, 2 große Waben herausgebrochen sind. Ich hätte nicht bemerkt, dass die Damen am Bodengitter angebaut hatten.
Hauptsächlich waren es Pollen und Brut. Da es nur als kurze Kontrolle gedacht war natürlich keinen Rauch griffbereit etc.

Ergebnis:
Ich weiß jetzt, dass meine Jogginghose nicht stichfest ist und ich tatsächlich fast 0 auf Bienengift reagiere. (Die ersten Stiche seit einer Ewigkeit.)

Ich Versuche jetzt aus den Waben einen Ableger zu machen und schaue was passiert.

Aber der Tag ist erstmal gelaufen
 
Herbstwetter mit Nieselregen, momentan 15 Grad. Soll morgen und Sonntagtagmorgen vor Sonnenaufgang 5 Grad erreichen. Da bleib ich in der Bude.
Bin gerade dabei, bis jetzt ohne Erfolg, mein Notebook mit einem Netzwerkkabel an den Router vom Glasfaseranschluss anzuschliessen.
Entweder es liegt am Notebook oder am Router wegen der Nicht- oder Falschvergabe der IP.
Am Router wurede ich den gerne mal auf Werkseinstellung zuruecksetzen, habe aber Angst, dass wenn es schief geht, das Fernsehprogramm nicht mehr funktioniert und das gibt Aerger mit der Madame.
Schau ich lieber noch ein paar You Tube Videos zur Ursachenforschung :toothy8:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Router wurede ich den gerne mal auf Werkseinstellung zuruecksetzen, habe aber Angst, dass wenn es schief geht, das Fernsehprogramm nicht mehr funktioniert und das gibt Aerger mit der Madame.
Je nach Router kannst Du ein Backup von diesem anlegen und speichern, sollte etwas schief laufen kannst Du das Backup problemlos wieder aufspielen....
 
Zurück
Oben