Faulbrut in Oberösterreich - Zeitungsbericht 19.7.2010

40Gast

Mitglied
Registriert
14 Jan. 2008
Beiträge
2.163
Punkte Reaktionen
2
Ort
Hagenbrunn
In den Oberösterreichischen Nachrichten wird über die AF in diversen Bezirken berichtet:


 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.782
Punkte Reaktionen
1.096
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Dürfte einen größere Sache sein Reinhard, sind doch gleich 14 Bienenstände betroffen. Nur, was bitte kümmert Dich die OÖN? Nähre dich redlich und bleib bei der NÖN, somit weißt immer was der Pllöl oder Pnöll oder auch .... verd., sagen wir doch ganz einfach Erwin Onkel, gerade macht. :n3:
 

Marcel

Mitglied
Registriert
5 Feb. 2009
Beiträge
1.778
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ried im Innkreis (OÖ)
Imker seit
2001
Wanderimker
Austria
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth
Schwarmverhinderung wie
mit Buckfast
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Na toll wieder Faulbrut in meiner Nähe -.-
 
Registriert
25 Jan. 2007
Beiträge
3.170
Punkte Reaktionen
2
Ort
Stockerau, Fahndorf bei Hollabrunn
Imker seit
1990
Heimstand
viele
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Jungvölker, Brutentnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

na toll, das erste Mal die Faulbrut in der Zeitung. Wir Imker sind in der Hinsicht schon etwas leidgeprüft und die Bezeichnung " Bösartige Faulbrut" ist auch nicht unbedingt Kundenfreundlich, leider verunsichert solche Berichte die Konsumenten ! Beim letzten Artikel über die Handymasten haben mich in etwa 10 Kunden darauf angesprochen... Persönlich bin ich froh, das der Artikel in ÖÖ war, erspart es mir wahrscheinlich Diskussionen :roll:

Trotzdem sieht man wieder wie notwenig eine ordentliche Völkerführung ist. Das verhindert zwar uU nicht die Faulbrut, kann aber dadurch schnell erkannt werden. Die Imker die davon betroffen sind haben echt mein Mitleid. Ich hoffe, diese Arbeit, der Ärger und diesen taurigen Völkerverlust bleiben mir für immer erspart !
 
C

cornelius

Guest
Trotzdem sieht man wieder wie notwenig eine ordentliche Völkerführung ist. Das verhindert zwar uU nicht die Faulbrut, kann aber dadurch schnell erkannt werden.
schreibt Sybill.

Dazu ein Beispiel aus meiner Erfahrung: Vor einigen Jahren stand ich mit ca. 20 Völkern inmitten zweier sich überschneidender Faulbrutsperrgebiete. Doch die amtstierärztlichen Untersuchungen ergaben das mein Bienenstand Faulbrutfrei ist.
Das bestätigt Sybills Erfahrung, dass eine ordentliche und gewissenhafte Völkerführung für die Bienengesundheit außerordentlich wichtig ist. Dazu gehört z. B. rechtzeitige Wabenerneuerung, junge vitale Völker, gute Tracht und Futterbedingungen, keine Pestizide in der Umgebung und so wenig Stress wie nur irgendmöglich für unsere Lieblinge.
 
Oben