- Registriert
- 18 Jan. 2007
- Beiträge
- 41.106
- Punkte Reaktionen
- 1.225
- Alter
- 73
- Ort
- 3710 Fahndorf 86
- Imker seit
- 1976
- Heimstand
- JA
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- ÖBW
- Schwarmverhinderung wie
- ZWA -Zwischenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Jene Imker, die vorhaben mit ihren Bienen in verschiedene Trachten zu wandern, ist grundsätzlich ein gültiges Gesundheitszeugnis notwendig. Dieses Zeugnis kann man von verschiedenen Stellen erlangen, so z.B. vom zuständigen Ortsgruppenuntersucher, von einer Imkerschule oder der AGES. Der Februar ist ideal zum einsammeln von Bienenproben, da meistens noch genügend Untersuchungsbienen vorhanden sind.
Was benötigt man dazu: am einfachsten nimmt man ein leeres Zündholzschachterl, man kann natürlich auch ein anderes luftdurchlässiges Verpackungsmaterial verwenden. Keinesfalls darf man die Proben in Gläser oder Kunststoffgebilde geben, da dies sofort zum schimmeln beginnen würde.
Nun geht man folgendermaßen vor: man nimmt etwa 30 relativ frische Bienen, also keine nassen oder verstümmelten Proben und gibt diese in die Schachtel. In diese Schachtel macht man nun einige kleine Löcher rein und schreibt die Beutennummer darauf.
Selbstverständlich sollten nun diese Proben unverzüglich zur Untersuchungsstelle gebracht werden. Falls dies nicht ehebaldigst möglich ist, muss man die Proben unbedingt kühl und trocken aufbewahren.
LG Josef
Was benötigt man dazu: am einfachsten nimmt man ein leeres Zündholzschachterl, man kann natürlich auch ein anderes luftdurchlässiges Verpackungsmaterial verwenden. Keinesfalls darf man die Proben in Gläser oder Kunststoffgebilde geben, da dies sofort zum schimmeln beginnen würde.
Nun geht man folgendermaßen vor: man nimmt etwa 30 relativ frische Bienen, also keine nassen oder verstümmelten Proben und gibt diese in die Schachtel. In diese Schachtel macht man nun einige kleine Löcher rein und schreibt die Beutennummer darauf.
Selbstverständlich sollten nun diese Proben unverzüglich zur Untersuchungsstelle gebracht werden. Falls dies nicht ehebaldigst möglich ist, muss man die Proben unbedingt kühl und trocken aufbewahren.
LG Josef