Ein Alien im Bienenstock?

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

irgendwas ist da in meinem Bienenstock - oder auch nicht. Damit meine ich jetzt nicht die Bienen, die sind natürlich drinnen, aber ich finde da Spuren auf der Windel, die ich nicht einordnen kann....

Es ist ein kleiner Klecks, der ausschaut wie die Hinterlassenschaft eines Miniatur-Auserirdischen. Hin- und wieder finde ich sowas auf der Windel und ich dachte bisher, es wäre halt Kondenswasser, das beim runtertropfen etwas Propolis und Pollen mitgenommen hat.

Ein Freund meinte nun das könnte auch von einem Insekt stammen, welches wußte er auch nicht. Hier habe ich ein Foto - das Zweite zum Größenvergleich....

IMG_7111_cr.jpg

IMG_7111_kl.JPG

Weiss jemand, was das sein könnte?

Danke!

Nils
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

Ich würde aus dem Stehgreif sagen, das da irgendein Tier Beeren gefressen hat und die Kerne nicht verdauen kann. Vielleicht Vogelbeeren oder Heidelbeeren. Die haben so kleine Kerne.

Allerdings ist dafür der ganze Klecks zu klein.... Oder können da die Bienen irgendwas nicht verdauen und Koten dann auf die Windel?

Mfg Malte Niemeyer
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Oder können da die Bienen irgendwas nicht verdauen und Koten dann auf die Windel?

Ganz genau dies würde auch ich meinen, da hatte es eine Biene offenbar eilig und schaffte es nicht mehr ganz ins Freie, könnte dies eventuell für Bienen vermeintlicher Pollen aus einem Werk in der Nähe sein?

Interessant zu erfahren wäre auch um welches kleine Tierchen es sich unterhalb des Klecks handelt?

Josef
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.128
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich gehe auch vom Kot einer Biene aus.
Um das zu verifizieren, nimmst du die Masse zwischen zwei Finger, zerreibst sie etwas und riechst daran. Mit der andern Hand drückst du aus dem Hinterleib einer toten Biene deren Kot und vergleichst dann den Geruch.
Wohl bekomm's.
mfG Christian
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Leider kann ich aufgrund meiner Ausrüstung kein so klares Foto machen wie du Nils!

Aber genauso einen Kotfleck hatte ich vor Weihnachten auch ca. 2 Wochen lang jeden Tag auf der Windel bei einem Volk. Es muss anscheinend ein Tier sein das jeden Tag koten muss. Ärgerlich, da ich jeden Tag die Windel mit Wasser reinigen musste. Ich habe dann an einem warmen Tag hinten ein Drittel des Deckel der Beute aufgemacht und ein paar Stunden offen gelassen damit das eventuelle Tier rausfliegen kann oder die Aliens ihren verirrten Sprößling abholen.

Obwohl ich mehrmals nachschaute (auch wegen Räubergefahr), konnte ich kein Tier oder ein anderes nichtbienenbeutenkonformes Wesen entdecken. Aber seither (ca.seit einer Woche) ist kein Kotfleck mehr auf der Windel.

Könnte sich eine Hornisse in die Beute verirrt haben und hat nicht mehr rausgefunden? Es war ausgerechnet in dem Volk das am nächsten am Hornissennest im Bienenhaus steht. Oder war gar die Königin drin und wollte darin überwintern? Wenns so war, warum haben die Bienen das geduldet?

Oder eine Hummel oder ein anderes großes Insekt?
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo ihr Lieben,
leider haben wir keinen Größenvergleich.
Aber welche Biene sollte solch große Kothaufen absetzen? Selbst für andere, größere Insekten scheint mir der Haufen viel zu groß.
Nils, falls Du wieder so was findest, leg doch mal ein Centstück daneben, oder ein Lineal.
Für mich sieht es aus, als wenn ein Vogel unverdaute Samen wieder ausscheidet, z.B. von einer Mistel.
PS:
Das mit abgebildete Insekt könnte eine Ohrwurm-Art sein.
Wenn dies stimmen sollte, wäre das Insekt ca 15-20mm lang.
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Könnte sich eine Hornisse in die Beute verirrt haben und hat nicht mehr rausgefunden? Es war ausgerechnet in dem Volk das am nächsten am Hornissennest im Bienenhaus steht. Oder war gar die Königin drin und wollte darin überwintern? Wenns so war, warum haben die Bienen das geduldet?
Nana lieber Max, das lasse ich aber nicht gelten, wie überwintern Kö von Hornissen, Wespen und Hummeln? Die halten doch alle einen echten Winterschlaf und sind daher gar nicht aktiv in dieser Zeit ;)

Das muss von einem aktiven Insekt stammen, auch Spinnen kommen in Verdacht, die habe sie oft in der Beute mitten im Winter aktive beobachten können. Meine Wilda und Afra an den Fenstern kackten aber weiß, obwohl Bienen und Wespen oft auf ihrer Speisekarte standen.

LG Salsa
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
irgendwas ist da in meinem Bienenstock

Na Bienen, was sonst käme infrage. Nimm ein kleines Spatel und geb diesen Rückstand von wem auch immer auf einen Objektträger -ein Stück bekommst von jedem Arzt gratis- gib ein Deckglas drüber und pilgere damit zum Gesundheitswart Deines Vereins, mit dem hoffentlich vorhandenem Vereinsmikro hat Ihr dies innert weniger Minuten geklärt.

Das mit abgebildete Insekt könnte eine Ohrwurm-Art sein.

Eher nicht, bedenke bitte, dieses Tierchen ist winzig, siehe die Wachskrümmel daneben.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
.......wie überwintern Kö von Hornissen, Wespen und Hummeln? Die halten doch alle einen echten Winterschlaf und sind daher gar nicht aktiv in dieser Zeit
Deshalb habe ich in letzter Zeit keine mehr gesehen :D

Und wenn es eine Tesla-Hornissen-Kö ist die etwas neues erfinden will? Nämlich im Bienenstock überwintern statt in tiefer Erde, mit dem Dauerschlaf wirds wohl nicht so richtig klappen :D
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.128
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo ihr Lieben,

Das mit abgebildete Insekt könnte eine Ohrwurm-Art sein.
Wenn dies stimmen sollte, wäre das Insekt ca 15-20mm lang.

Man muss das Tierchen auf dem nicht gezoomten Bild suchen und vergleichen.
Das kleine Tierchen mit einer wahren Körpergrösse von ca 1 bis 1.5 mm ist ein schwarzer Springschwanz. Da sich Springschwänze ua. von Exkrementen ernähren, erklärt seinen Besuch des Bienenkots.

mfG Christian
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Christian,
sorry, aber welche Biene macht denn solche Haufen?
Die sind doch schwerer als die gesamte Biene.
Bienenkot sollten wir als Imker doch kennen, auch Nosema oder Ruhr sieht so nicht aus.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

mahagugu

Mitglied
Registriert
30 Juni 2011
Beiträge
1.197
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien, Rechnitz
Imker seit
2011
Heimstand
Hodis
Rähmchenmaß/Wabengröße
derzeit Breitwabe,Zander
Schwarmverhinderung wie
primitiver Königinableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Fliegende Hummeln gibts um diese Zeit nicht in unseren Breiten .....
Normal nicht, aber nichts ist 100 % statisch und wenn man ins Unerklärliche vorstoßen will muss man die Norm des Erklärlichen verlassen .....:D
Vielleicht wars eine Hummel die nicht in den Kasten flog sondern zu Fuß rein ging? :D

Hat jemand einen Referenzkothaufen einer Hummel oder Hornisse als Vergleichsfoto?
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
1
Alter
49
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hi,
ich tippe hier auf Bienenkot, der sich in einem größeren Tropfen Kondenswasser aufgelöst hat und deswegen diese Fläche erzeugt. Die Krümel darin sind meiner Ansicht nach Wachspartikel, die schon vorher drunter waren und auch daneben rumliegen. Da sie dort aber in Weiß auf Weiß liegen und nicht von gefärbter Flüssigkeit überzogen sind, fallen sie dort nicht weiter auf.
Gruß,
Hermann
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Servus Herrmann,

das könnte eine gute Erklärung sein. Da würde auch erklären warum dieser Kotfleck bei mir verschwunden ist seit ich die Beute hinten ein paar Stunden geöffnet habe, sie lüftete gut durch und seitdem habe ich auch keine Kondenswassertropfen mehr auf der Windel.

Wenn deine Annahme stimmt, so bricht allerdings die Hoffnung ein außerirdisches Lebewesen im Bienenstock zu finden, gänzlich zusammen :D
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
1
Alter
49
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wenn deine Annahme stimmt, so bricht allerdings die Hoffnung ein außerirdisches Lebewesen im Bienenstock zu finden, gänzlich zusammen

Sehr gut, dann habe ich meine Mission erfüllt :kaffe: !

Gruß,
Hermann, inoffizieller Mitarbeiter der ASA (Alien Security Agency)
 
Oben