Drohnenbrut gefüllte Paprika

Hannes_btree

Mitglied
Registriert
26 März 2016
Beiträge
780
Punkte Reaktionen
203
Ort
AUT/STMK/MURTAL
Imker seit
2013
Heimstand
AUT/Stmk
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US/Langstroth FZ
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Leute,

habe ein kurzes Video gemacht über Drohnenbrut ernten und eine relativ einfache Zubereitung für gefüllte Paprika. Natürlich eignen sich die gekochten Larven noch für viele andere Gerichte! :)

Die eine Wabe was im Video zu sehen war ergab 600g im Wasser gekochter Drohnenbrut. Da ich oft nur Anfangstreifen den Völkern gebe, habe ich hin und wieder keine komplette "Drohnenwabe". Wenn Arbeiterinnen Brut dabei ist muss man nur darauf Achten, dass die nicht bereits zu Alt ist.

https://youtu.be/1PLCIyclGZE

PS.: Bin kein Fan von Drohnenbrutschneiden gegen Varroa! (Natürliche Selektion der Varroa Milbe?!)

Cheers
Hannes
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Hannes, danke für das interessante Video. Probieren würde ich das schon einmal. Jedoch ging gerade ein Aufschrei des Entsetzens durch meine Familie ob meiner Ankündigung!
gruß Olaf
 

primlchen

Mitglied
Registriert
21 Feb. 2014
Beiträge
4.583
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hörbranz, Vorarlberg
Imker seit
28.04.2014
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth Flachzarge
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ist das jetzt echt euer Ernst? Ok, jedem das seine, und es schmeckt sicher auch wenn mans mag, aber mir wird schon beim Gedanken übelst :k422:
lg Marion
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich kann das Video leider nicht sehen habe da immer so einen ausländisch quatschenden Typ dran :(
was ein Käse!
 

Markus68

Mitglied
Registriert
31 Dez. 2015
Beiträge
484
Punkte Reaktionen
0
Ort
1050 Wien
Imker seit
2006 mit unterb
Heimstand
1130 Wien
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Flach & Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Ableger bilden
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Tolles Video. Danke!
Ich reiße mich jetzt nicht darum aber Shrimps essen wir ja auch.

Generell finde ich ich es gut wenn wir Insekten und deren Larven für die Ernährung nutzen.
Ich persönlich würde bei dem gezeigten Prozess irgendwo zwischen Drohnenernte und Kochen noch ein Huhn einbauen.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.544
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ein informatives Video über einen völlig neuen Aspekt des drone-harvesting. Als Nicht-Drohnenschneider-Imker und strikter Vegetarier (esse auch keinen Fisch und Geflügel) kann ich nicht mitreden, trotzdem mein Senf dazu:

Warum sollte man die Drohnenbrut nicht essen? Im Vergleich zu Geflügelschlachtereien direkt human anzuschauen. Dieses Jahr musste ich zuschauen wie ein Jäger vier Rehe abknallte die ich vorher jeden Tag äsen sah, sie dann in Bottiche schmiss und ins Auto, jetzt sind sie nicht mehr da, aufgegessen. Was ist da der Unterschied zum Drohnenessen?
 

Hannes_btree

Mitglied
Registriert
26 März 2016
Beiträge
780
Punkte Reaktionen
203
Ort
AUT/STMK/MURTAL
Imker seit
2013
Heimstand
AUT/Stmk
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US/Langstroth FZ
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke für die doch sehr positiven Meldungen. Hätte ich hier eher nicht erwartet sondern nur im Entomophagie Forum. ;)

Jedoch ging gerade ein Aufschrei des Entsetzens durch meine Familie ob meiner Ankündigung!
Bei uns hat die ganze Familie gegessen. Bei Haggis war die Abneigung am Anfang größer!

Ich kann das Video leider nicht sehen habe da immer so einen ausländisch quatschenden Typ dran
was ein Käse!
Tut mir leid ich hätte erwähnen sollen, dass das Video in Englisch ist!


Wenn es wer in der Pfanne machen möchte, ist diese Variante nicht zu empfehlen. Da zu viel Wasser und Wachs in den Drohnen ist. (Öl spritzt sehr stark!) Am besten nimmt man dafür die tiefgefrorenen Brutwaben und erntet die Drohnen ohne sie im Wasser zu kochen. (Endeckeln und Abklopfen oder brechen und mit einem Föhn das Wachs entfernen) Werde dazu spätestens im Juli ein Video machen.

Cheers
Hannes
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich könnte mir schon vorstellen Insekten zu essen.
Was mich bei der Drohnenbrut jedoch stören würde: die Milben! Es sind ja wohl auch Milben mit dabei und diese Viecherl möchte ich nicht in meinem Magen wissen. Egal ob nun tot oder lebendig...
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Oooch Nils, du Spielverderber, genau die Varroen auf den Larven sind wie das
Salzkrümelchen auf der Salzstange! :l435:
 

Pit12345

Mitglied
Registriert
4 Juni 2016
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Imker seit
3 Wochen
Heimstand
in meinem Garten
Rähmchenmaß/Wabengröße
?deutsches Normalmaß
Schwarmverhinderung wie
muss meinen Schwarm erst mal über den Winter bringen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo ; wie ist das mit der Chemie die gegen alles mögliche im Bienenstock eingesetzt wird?
Im Fernsehen habe ich mal nen Bericht gesehen über eine Bienenforscherin die div. Mittel gegen Varroa einsetzte - zu Forschungszwecken. Die hat massiv Oxalsäure zwischen die Waben gekippt. Natürlich auch auf die Waben. Wenn diesen Wachs diese div. Säuren konserviert... dann könnte das doch theoretisch beim Kochen mitgenommen werden?? ich habe mich damit noch nicht beschäftigt. Der Honig ist ja nicht belastet. Der wird ja geschleudert und nicht mit Wachs ausgekocht.
Soviel zum Salzkörnchen in der Madencreme.
LG
Pit
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Der Drohnenbaurahmen wird frühestens 3 Monate nach der Oxalsäurebehandlung gebaut, aus
Schwitzwachs, nicht aus Altwachs. Bestes Biowachs mit ganz viel nix drin. :thumbright:
 

Pit12345

Mitglied
Registriert
4 Juni 2016
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Imker seit
3 Wochen
Heimstand
in meinem Garten
Rähmchenmaß/Wabengröße
?deutsches Normalmaß
Schwarmverhinderung wie
muss meinen Schwarm erst mal über den Winter bringen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
das ist sehr beruhigend. Gut zu wissen.
lg
pit
 
M

moniaqua

Guest
Ist das jetzt echt euer Ernst? Ok, jedem das seine, und es schmeckt sicher auch wenn mans mag, aber mir wird schon beim Gedanken übelst
Bist Du Vegetarierin? Es gibt Länder, da sind Larven eine Delikatesse und, da sehr proteinreich, sehr begehrt.


Die hat massiv Oxalsäure zwischen die Waben gekippt. Natürlich auch auf die Waben. Wenn diesen Wachs diese div. Säuren konserviert... dann könnte das doch theoretisch beim Kochen mitgenommen werden??

Wenn Du ein Problem mit Oxalsäure hast, darfst Du nie Rhabarber oder einige andere Lebensmittel essen ;) Schau mal auf https://de.wikipedia.org/wiki/Oxalsäure Da ist von einigen Sachen der Gehalt an Oxalsäure angegeben, Du wirst Dich wundern ;)
 

Pit12345

Mitglied
Registriert
4 Juni 2016
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Imker seit
3 Wochen
Heimstand
in meinem Garten
Rähmchenmaß/Wabengröße
?deutsches Normalmaß
Schwarmverhinderung wie
muss meinen Schwarm erst mal über den Winter bringen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Lieber frittierte Fledermausflügel oder kandierte Hühnerfüße als Rhababar. Allerdings habe ich noch nie Insekten gegessen, obwohl ich bei der BASF dazu eingeladen war. Auch wenn alles an Viren und Bakterien durch heißes Öl garantieret abgetötet wird - was ist mit den Giftstoffen.
pit
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Hannes, sehr fein auch die Wachteln! Keep it up! :)
 

Hannes_btree

Mitglied
Registriert
26 März 2016
Beiträge
780
Punkte Reaktionen
203
Ort
AUT/STMK/MURTAL
Imker seit
2013
Heimstand
AUT/Stmk
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US/Langstroth FZ
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute zufällig über zwei wissenschaftliche Arbeiten gestolpert die Nährwerte und Aminosäuren von Drohnenbrut untersucht.
Witzig (und auch bisschen eigenartig) bei der Korea und Denmark Studie wurde auch Buckfast aus Denmark und Lingustica aus Korea verglichen, auf ihren Nährwert ob es mögliche Unterschiede gibt.


Konklusion aus der Korea - Denmark Studie:
Als nahrhaftes Lebensmittel für den Menschen kann Drohnenbrut (insbesondere im späten Puppenstadium und als Erwachsener) empfohlen werden, da sie fast alle essentiellen Aminosäuren enthält wie auch von Ulmer et al.

Ähnlichkeiten im Nährstoffgehalt zwischen Italienisch und Buckfast-Drohnen, insbesondere in Bezug auf Aminosäuren und Fettsäuren, waren offensichtlich und höchstwahrscheinlich stellen sie ein Spiegelbild der physiologischen Prozesse dar, die von den beiden Rassen geteilt werden.

Dh. bei der nächsten Rassendiskussion bringe ich das Argument, dass die Nährwerte in Buckfast und Lingustica Drohnen die gleichen sind. ;)

Artikel ist in Englisch:

Studie aus Korea-Denmark (open access): https://www.mdpi.com/2304-8158/9/4/389
Studie aus Deutschland (paywall): https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0921344919304823?via=ihub

Cheers
Hannes
 
Oben