Sturmimker
Mitglied
- Registriert
- 24 Feb. 2016
- Beiträge
- 1.679
- Punkte Reaktionen
- 164
- Alter
- 50
- Ort
- Obersiebenbrunn
- Imker seit
- 2015
- Heimstand
- Obersiebenbrunn
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander Jumbo/Flach
- Schwarmverhinderung wie
- keine, nur wieder fangen
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Liebe Kollegen,
Ich habe eine Frage die mir Kopfzerbrechen verursacht.
Die standartisierte Vorgehensweise bei einem buckelbrütigen Volk dürfte klar sein. Ein Volk hat, aus welchen Gründen auch immer, ihre Königin verloren. Eine oder mehrere Arbeiterinnen beginnen unbefruchtete Eier zu legen u.s.w.
Ich habe heuer bei drei solcher Kandidaten eine unkonvetionelle Methode versucht. Diese drohnenbrütigen Völker wurden ohne irgend welche Sicherheitsmaßnahmen einfach auf Schwächlinge aufgesetzt. Fazit: Kein Problem. Ich frage mich, war es einfach nur Glück oder ist die Variante "immer abfegen!!!" nur ein Märchen? Können Drohnenmütterchen fliegen? Ja, da bin ich mir sicher! Ich hab schon solche Völker in reichlich Entfernung abgefegt/aufgelöst und auf helle bebrütete Waben neu einfliegen lassen. Und siehe da, bereits am nächsten Tag waren eindeutige Hinweise für das vorhanden sein von Drohnenmütterchen klar ersichtlich (mehrere Stifte in einer Zelle).
Mir ist klar, welch ein Risiko ich hier zu Ungunsten von an sich intakten Königinnen eingegangen bin. Ich wollte es einfach wissen und hab was gelernt.
Ich überlege ob dieses "Abfegen" tatsächlich notwendig und/oder sinnvoll ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
lg Michael
Ich habe eine Frage die mir Kopfzerbrechen verursacht.
Die standartisierte Vorgehensweise bei einem buckelbrütigen Volk dürfte klar sein. Ein Volk hat, aus welchen Gründen auch immer, ihre Königin verloren. Eine oder mehrere Arbeiterinnen beginnen unbefruchtete Eier zu legen u.s.w.
Ich habe heuer bei drei solcher Kandidaten eine unkonvetionelle Methode versucht. Diese drohnenbrütigen Völker wurden ohne irgend welche Sicherheitsmaßnahmen einfach auf Schwächlinge aufgesetzt. Fazit: Kein Problem. Ich frage mich, war es einfach nur Glück oder ist die Variante "immer abfegen!!!" nur ein Märchen? Können Drohnenmütterchen fliegen? Ja, da bin ich mir sicher! Ich hab schon solche Völker in reichlich Entfernung abgefegt/aufgelöst und auf helle bebrütete Waben neu einfliegen lassen. Und siehe da, bereits am nächsten Tag waren eindeutige Hinweise für das vorhanden sein von Drohnenmütterchen klar ersichtlich (mehrere Stifte in einer Zelle).
Mir ist klar, welch ein Risiko ich hier zu Ungunsten von an sich intakten Königinnen eingegangen bin. Ich wollte es einfach wissen und hab was gelernt.
Ich überlege ob dieses "Abfegen" tatsächlich notwendig und/oder sinnvoll ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
lg Michael