- Registriert
- 18 Jan. 2007
- Beiträge
- 41.931
- Punkte Reaktionen
- 1.578
- Alter
- 74
- Ort
- 3710 Fahndorf 86
- Imker seit
- 1976
- Heimstand
- JA
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- ÖBW
- Schwarmverhinderung wie
- ZWA -Zwischenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Gestern haben wir uns darüber unterhalten, ob es Sinn macht MiW selber zu gießen, oder doch besser Umarbeiten lassen. Selber bin ich ein Selbermacher, gieße also meinen jährlichen Bedarf.
Geht relativ flott dahin, abwechselnd gießen meine Frau und ich. Anfangs hatten wir eine doppelte ÖBW Gußform, diese verwenden mittlerweile unsere Jungen, nunmehr greifen wir auf unsere Vereinspresse zurück.
Hier sehen wir den notwendigen relativ kleinen Platzbedarf, ganz rechts ein Wachskessel, ein zweiter ist stets griffbereit, die auf einem Workmet aufgebaute Presse, ein 60 Liter Wasserbehälter mit kleiner Teichpumpe, links ein schon fertiges MiW Stappel.
Um verschmutzten Boden zu vermeiden werden Planen aufgedeckt, auch die Presse wird mit Tapetenbänder weitestgehend geschützt.
Josef
Geht relativ flott dahin, abwechselnd gießen meine Frau und ich. Anfangs hatten wir eine doppelte ÖBW Gußform, diese verwenden mittlerweile unsere Jungen, nunmehr greifen wir auf unsere Vereinspresse zurück.
Hier sehen wir den notwendigen relativ kleinen Platzbedarf, ganz rechts ein Wachskessel, ein zweiter ist stets griffbereit, die auf einem Workmet aufgebaute Presse, ein 60 Liter Wasserbehälter mit kleiner Teichpumpe, links ein schon fertiges MiW Stappel.
Um verschmutzten Boden zu vermeiden werden Planen aufgedeckt, auch die Presse wird mit Tapetenbänder weitestgehend geschützt.
Josef