Beute verstellen

segelflieger

Mitglied
Registriert
21 Feb. 2018
Beiträge
37
Punkte Reaktionen
0
Ort
5102 Anthering
Imker seit
2017
Heimstand
Salzburg
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo,
würde gerne eine Beute um 2-3 m verstellen, da sie mir am momentanen Platz im weg ist.
Ist das schon zu spät, da sie doch schon sehr geflogen sind?
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Geht doch ganz einfach, jeden Tag verschiebst/verstellt die Beute um etwa einen halben Meter, das macht den Bienen überhaupt nichts aus.

Ideal wäre, hättest eine Scheibtruhe frei, hier legst Bretter auf die Mulde, das Volk drauf und schon kannst stets nach Einbruch der Dämmerung ganz kommod die Reise bis ans Ziel fortsetzen.

Josef
 

segelflieger

Mitglied
Registriert
21 Feb. 2018
Beiträge
37
Punkte Reaktionen
0
Ort
5102 Anthering
Imker seit
2017
Heimstand
Salzburg
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Super, so mach ich's.
Wenn sie morgen nicht fliegen (Schlechtwetter), kann ich sie bis Sonntag trotzdem nur einen halben m Verschieben.
D.h. ein halber Meter pro Flugtag. :009:

Danke u. schöne Ostern
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So ist es, Tag für Tag um ein Stückerl weiterrücken, da passiert gar nichts

Josef
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Oftmals wird ja geschrieben/angepriesen die Fluglöcher mit Reisig Ästen zu verdecken. Es sollte so gut verdeckt sein das die Bienen beim verlassen durchkrabbeln müssen. Anscheinend fliegen sich die Bienen danach NEU ein?


Hat damit jemand Erfahrung von Euch?
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.093
Punkte Reaktionen
119
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ja das hab ich schon gemacht. Und bei mir hat es funktioniert. Ich hab eine Beute mal ca. 10m verstellen müssen, Bauarbeiten waren der Grund, das hab ich nach Flugbetriebsende gemacht. Flugloch zu, Beute umgestellt dann Flugloch auf und richtig viel Fichtenzweige vor das Flugloch gelegt. Die meisten Bienen flogen sich neu ein, nur ein paar suchten am alten Platz vergeblich nach der Beute.
Einen Verlust an Volksstärke konnte ich nicht feststellen. Naja, wenn im Wald der hohle Baum umstürzt muß es ja auch weitergehen...

schöne Grüße Ronny
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Christoph,

bei uns hat es auch mehrmals sehr gut funktioniert und habe es genau wie Ronny gemacht. Aber statt Fichten habe ich Wacholder, Muschelzypresse oder Farnblätter (Nicht Hirschzungenfarn) genommen (je nachdem was erreichbar ist). Soll schon grosszügig sein und nicht zu spärlich. Besser merh damit die Bienen erst klettern müssen und neu orientieren können.
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wir haben letztes Jahr viel langes Gras vors Flugloch gelegt und so sogar die Ableger direkt am Stand erstellt, bestimmt flogen ein paar zurück aber es waren definitiv genug so dass schöne starke Völker draus geworden sind.
Nach einem Tag Sonne war von dem Gras dann nicht mehr viel zu sehen und die Mädels konnten wieder ungehindert ausfliegen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Man sieht, die Bienenzüchter sind kreativ, die beschummeln und betakeln ihre Völker wo immer es nur geht. Ist aber auch gut so, heißt es doch so schön "der Weg ist das Ziel, aber mit etwas List wird er rascher erreicht".

Josef
 

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.335
Punkte Reaktionen
120
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
...ich möchte nur auf eine frühere Antwort von einem kompetenten Forumsmitglied zu einer ähnlichen Frage verweisen (Bienenbeuten umstellen)

.... Wenn im März die Reinigungsflüge abgeschlossen sind, verschiebst du am Morgen eines zu erwartenden warmen Tages mit viel Bienenflug die Beute an den neuen Standort, und zwar in einem Schritt.
Wichtig ist, dass du den alten Standort für die Bienen unkenntlich machst, indem du ein grosses helles Tuch oder eine Plane über den alten Standort spannst. Nach zwei drei Tagen kannst du die Camouflage entfernen.

Chrigel


liebe Grüße
Börni

 
Oben