Bücherskorpion (Chelifer cancroides) und seine Nützlichkeit

Hallo Christoph!
Ob er nun ein "Freund" der Bienen ist, kann ich nicht beurteilen - "Feind" ist er aber sicher auch keiner. Er frisst nämlich nicht nur die Varroamilbe sondern auch die Larven der Wachsmotten. Und diese sind sicherlich schon länger in den Bienenstöcken zu Hause als die Varroamilbe.
LG Klaus
 
Servus Max,
ich habe mir damals die beiden Forschungsarbeiten besorgt, die scheinbar die Vorläufer des Buches sind. Zumindest scheint alles enthalten zu sein.

In den damaligen Arbeiten wurden diverse Beuten und deren Verwendbarkeit für Nützlinge untersucht und Lösungsvorschläge (auch für Styrophor-Beuten) erstellt.
Unter anderem mit umgebauten Rähmchen als Behausung für den Bücherskorpion oder doppelwandigen Beuten.

Wer tiefer einsteigen will, dem kann ich das Buch empfehlen.
Mir fehlte bisher schlicht die Zeit und die Geduld, meine Beuten umzurüsten, um auf den Einzug des Skorpions zu warten.
Du hast ja welche in den Beuten....


Mühsam dieser Editor, ich lasse die Fehler nun drin.
 
Heute sah ich drei Bücherskorpione munter über das Abdeckbrettchen eines Volkes laufen, ein herrlicher Anblick, ich habe sie vorsichtig ins Volk gegeben da ich das Brettchen wegnehmen musste.
 
Die Epoche des täglichen Milbenzählens ist wieder angebrochen und somit entgeht einem nichts was auf der Windel vor sich geht, soviele Bücherskorpione wie dieses Jahr habe ich noch nie gesehen, bisher alle quicklebendig obwohl bereits mit dem Oxamat bedampft wird.

Natürlich ist der Ausdruck "soviele" relativ zu sehen, im großen und ganzen sind es vieeeel zuwenige, eine Behandlung ersetzen sie nicht und die Milbenreduzierung ist kaum merkbar, jedoch sehr interessant zu beobachten und es ist immer wieder eine Freude solch wunderschöne Tiere zu sehen.
 
DSCI3802.JPG
Heute habe ich beim Milbenzählen zwei lebende Bücherskorpione gefunden, bei zwei verschiedenen Völkern, der eine ließ sich nicht fotograferen, den anderen musste ich über die ganze Windel verfolgen um endlich ein brauchbares Bild machen zu können.

Anscheinend gibt es auch Farbunterschiede, dies ist ein sehr heller, andere sind dunkler, warum, weshalb und wieso entzieht sich noch meiner Kenntnis.
 
Wenn mit AS behandelt wird -auch ich tu das, unter Anderem- sind die Skorpione leider weg. In meine Magazinen hab ich die noch nie gesehen, bei den HBB's zumindest früher schon des öfteren.

VG Wolfgang
 
Heute habe ich wieder einen quicklebendigen gesehen, es scheinen langsam mehr zu werden, ich suche nicht gezielt danach, nur beim Milbenzählen auf den Windeln fallen sie mir auf, in den Beuten sind wohl mehr,
 
Ich habe meine zwei Überwinterungsapidea auf Gitterboden mit Windeleinschub gesetzt, beide bisher dreimal bedampft im Abstand von einer Woche und heute sah ich beim Milbenzählen folgendes:

DSCI3840.JPG

Besser ließ er sich nicht fotografieren, er rannte unter den Deckel des Volkes auf dem die Windel lag. Interessant dass er auch in einer Kunstoffbeute sich aufhält, der Boden ist nun allerdings aus Holz.
 
Um die Jahreszeit sollten sowieso mehr vorhanden sein. Bei den meisten Spinnentieren ist jetzt der "Höhepunkt" bzw. eher schon vorbei. Erkennt man auch gut an den großen Mutterwebspinnen an den Bienenstöcken. Pseudoskorpione, wo auch der Bücherskorpion hinzu gehört, finde ich momentan immer beim Lernen am Schreibtisch. Wenn man in einem alten Holzhaus wohnt mit vielen Ritzen hat man anscheinend viele Milben und somit Pseudoskorpione. ;)

Habe mir mal überlegt eine Arbeit zu machen über "leben" am Bienenstock, ist ja nicht nur für den Bücherskorpion ein guter Lebensraum. Wird ja leider meistens nur auf Krankheiten in den Kursen eingegangen und nicht nur was man sonst noch so alles im/am Bienenstock finden kann.

Hier eine kleine Auswahl aus/vom Bienenstock von mir:
Gartenkreuzspinne
Philodromus margaritatus
Staubwanze
Ameisenwespe

Cheers
Hannes
 
Bei den gestrigen Waldarbeiten sah ich auf einem Baumstumpf einen Bücherskorpion munter herumlaufen, mit freiem Auge gut zu sehen und kaum zu glauben wo sie sich überall aufhalten.
 
Heute absolute Premiere, seit Behandlungsbeginn sah ich den ersten Bücherskorpion auf einer Windel, er lief putzmunter herum wenn man ihn sanft anstieß, diese Tiere sind überhaupt nicht scheu.

Im Volk Nr. 8 war dies zu beobachten, dieses hat äußerst wenig Milben, es hatte nach dem Schwarmabgang eine längere natürliche Brutpause, diese Pausen sind sehr wirkungsvoll, ob der Bücherskorpion (es sind bestimmt mehrere im Volk) die Milbenpopulation beeinträchtigt hat kann man nicht feststellen, ich denke nur äußerst geringfügig, aber wir Imker sind für jede auf natürlichem Weg entfernte Milbe dankbar!
 
Der erste Bücherskorpion 2020, ich wollte bei einem Volk (Waagstock 2) durch die Folie ins Volk sehen und auf der Folie krabbelte putzmunter dieser herrliche anmutige Bücherskorpion, immer wieder eine Augenweide trotzdem ich schon sehr viele gesehen habe und mein Blick ist schon trainiert sie zu sehen, denn sie sind äußerst klein, das Foto entstand mithilfe eine 10fach Lupe.

DSCI4597.JPG
 
Gestern musste ich eine Waage demontieren da mir die Schwankungen durch die Temperatur zu hoch waren, dabei viel mir dieser kleine Kerl auf.



Bücherskorpion.jpg
 
Zurück
Oben