Wenn die Dame drohnenbrütig ist
dann sollten die Drohnen die man findet,
kleiner sein als normal
eventuell kann man daraus einen Hinweis bekommen
Gruß Milb
Tops |
Erhalten: 81 Vergeben: 15 |
Wenn die Dame drohnenbrütig ist
dann sollten die Drohnen die man findet,
kleiner sein als normal
eventuell kann man daraus einen Hinweis bekommen
Gruß Milb
Tops |
Erhalten: 3.856 Vergeben: 2.404 |
Dieses Volk wäre in eventue auch nicht mehr mit einer Reservekönigin zu retten, das primäre Ziel sollte es sein keinerlei Risiko einzugehen und die vorhandenen Bienen für meine Zwecke zu retten.
Salsa, jede Reservekönigin die zur Zeit zur Verfügung steht wohnt in einem ausgesprochen gutem Stall, diese ist also relativ viel Wert, wäre dieses Volk aus welchen Gründen auch immer aufzulösen gewesen, so wäre in etwa vier Wochen und bei besagten Ärmel-aufkrempel-Wetter es allemal besser die Wohnung der Kö an jene Stelle des Volkes zu stellen um 50 Meter weiter dieses Volk aufzulösen, warum, ich denke dies wissen wir schon
Ich denke hier vor allem an Nosema, an Malphigamöbe, mitunter an Kalkbrut und letztendlich sogar an Räuberei, bedenke bitte, auch im zeitigen Frühjahr suchen Bienen nach leichter Beute.
Josef
Dieses Thema ist wahnsinnig interessant, soeben habe ich hier fünf Sterne vergeben, mein Dank geht an Spessartbiene.
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Ich bin da auf Josef's Seite. Hätte ich besagte Situation auf meinem Stand entdeckt - eine Vielzahl toter Drohnen auf der Unterlage und eventuell auch bei Flugwetter abfliegende Drohnen - dann hätte ich das Volk nicht geöffnet. Ich hätte mir die Situation notiert und es damit vorläufig bewenden lassen. Erst bei der ersten Durchsicht im März bei Temperaturen, die alle Varianten zur Rettung oder Auflösung des Volkes zulassen, wäre die Angelegenheit bereinigt worden. Ich bin übrigens der Meinung, dass die Sache für Hermann noch nicht in Butter ist, auch wenn er die Königin gesehen hat.
mfG Christian
Tops |
Erhalten: 53 Vergeben: 368 |
Meist sind drohnenbrütige Völker jetzt nicht mehr zu retten, weil sie viel zu wenig Bienen haben.
Ich würde das Volk zwar beobachten, aber auch nix tun. Es ist hier noch viel zu kalt (8°C), um an den Völkern zu arbeiten.
In der Regel ist es doch so, dass die Völkchen mit Reserveköniginnen sich besser entwickeln, als so ein Volk mit alten Bienen ohne Nachschub an jungen Bienen.
Freundliche Grüße,
von wald&wiese
Tops |
Erhalten: 413 Vergeben: 748 |
Tut mir Leid Josef, genau solche Pauschalisierung gefallen mir nicht. Du hast prinzipiell in normalen Wintern zu dieser Zeit Recht, aber hier geht's um eine Ausnahme und du versuchst immer noch eine Antwort zu geben, die generell zu dieser Jahreszeit passt! Meinst du jetzt im Ernst, dass das Einziehen einer einzigen weiteren Wabe, solche Folgen mit sich ziehen kann? Bedenke bitte, das Volk war sowieso geöffnet und Reinigungsflüge waren in diesem Winter in jedem Monat möglich!
Ich nehme an, es sind noch genug Bienen in diesem Volk vorhanden, sonst hätte Hermann das Volk längst aufgelöst! Die jetzigen Bienen sind noch nicht verbraucht und können ihre Kräfte durch Vereinigung in Arbeiterinnenbrut investieren, als wie momentan in Drohnenbrut!
Was in der Regel der Fall wäre, will ich nicht in Frage stellen. Mir geht's in diesem Thema um das eine Ausnahmevolk von Hermann. Das Volk ist nicht weisellos und Probleme hat es wahrscheinlich erst im Winter bekommen, sonst wäre das Volk momentan zu schwach und eventuell, wie du meinst, nicht mehr zu retten ist. Die zur Zeit vorhandenen "alten Bienen" unterscheiden sich kaum von jungen Bienen, denn sie haben sich noch nicht verbraucht. Erst jetzt, in normalen Wintern eventuell erst in März, ältern die Winterbienen durch erhöhte Aktivitäten mit Sammeln und Brutpflege etc., erst dann sind sie wirklich alt, verbraucht und wahrscheinlich nicht mehr Wert zu retten.
Letztes Jahr war der Winter extrem aber er ließt was Tolles beobachten: Bis Anfang April herrschte ununterbrochen Dauerfrost (bei mir mindestens in Magdeburg), doch die frühste Frühtracht (Weide, Kirsche) Ende April wurde fast ausschließlich von den "alten" Winterbienen eingetragen. Erst ab 07. April kamen die ersten Temperaturen über 5°! Schaut mal hier Da konnten Jungbienen keine wesentliche Rolle gespielt haben!
Daher bin ich Meinung, das Bienen sich für Weihnachten und Ostern nicht interessieren, sondern nur für die Temperaturen und den Futtereinfluss. Bei mir geht's jetzt richtig los, seit 3 Tagen Polleneintrag bei bis zu 17° und bis zum nächsten Di. fast dauerhaft Flugwetter: . Die Weiden draußen an der Hauswand blühen schön, die anderen lassen nicht mehr so lange auf sich warten.
Wie auch immer, da nun von vielen erfahrenen Imkern Widerstand zu meiner Meinung kommt, werde ich mich mit meiner Meinung in diesem Bereich in Zukunft zurückhalten und meine Sicht bei mir leise aufm Prüfstand stellen. Ich nehme eure Meinung zu Herzen und werde die Situation bei mir kritischer betrachten.
LG Salsa
Carnica und Buckfast in der 12er Dadantbeute
Tops |
Erhalten: 3.856 Vergeben: 2.404 |
Recht hast Salsa, gibt´s im nur, den Josef, wer denn als als junge und engagierte Leute sollen frischen Wind in alte Strukturen bringen.
Mit Euren Wetterverhältnissen könnte ich beinahe neidig werden, jeden Tag warte ich darauf um FuT auflegen zu können, denkste, keine Chance und Risiken möchte ich keine eingehen.
Josef
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Hallo,
vielleicht ist es noch erwähnenswert, dass ich vorvorletzen Winter ein nachgewiesen drohnenbrütiges Volk hatte. Da gab es viel mehr Drohnen im Totfall. Gerade deswegen denke ich, dass hier etwas anderes vorliegen könnte als "klassische Drohnenbrütigkeit". Mehr wird aber erst in 1 bis 2 Monaten sichtbar.
Wir haben derzeit nachts übrigens immer noch Minusgrade, wenn ich vergesse das Auto abends abzudecken, darf ich morgens immer den Eispanzer abkratzen. Meine Bienen stehen nochmal 70 Höhenmeter weiter oben am "Berg" (wenn man 440m als Berg bezeichnen kann).
Gruß,
Hermann
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Moin,
gestern konnte ich die Völker endlich alle durchsehen. Alle sind in der Entwicklung ca. 1 Monat weiter als normal. Auch dieses eine Volk, um das ich mir Sorgen machte. Das Volk hat Drohnenbrut, aber nicht mehr als meine anderen Völker.
Das Rätsel, warum dieses Volk über diesen "Winter" soviel Drohnen-Totfall hatte ist mir weiter unklar.
Gruß,
Hermann
Tops |
Erhalten: 81 Vergeben: 15 |
Da hänge ich mich gleich mal an
um das Durcheinander perfekt zu machen :-)
Mein Kandidat hatte keine Königin mehr
dürfte schon in 2013 abhanden gekommen sein
Gruß Milb
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)