@ Hannes: ja alles selbst zugeschnitten... werden 30 Flachzargen, 20 Innendeckel, 5 Böden und 12 Futterzargen, und die dazupassenden Rähmchen
Tops |
Erhalten: 4 Vergeben: 2 |
@ Hannes: ja alles selbst zugeschnitten... werden 30 Flachzargen, 20 Innendeckel, 5 Böden und 12 Futterzargen, und die dazupassenden Rähmchen
Tops |
Erhalten: 69 Vergeben: 12 |
Hallo Hannes,
die frische Erde eines Maulwurfhügels und die einfache Aussat darauf, darauf freue ich mich. Vielleicht wird es damit klarer?
VG
Tim
Tops |
Erhalten: 4 Vergeben: 2 |
edlBee (03.02.2014)
Tops |
Erhalten: 2 Vergeben: 0 |
Ich starte diese Saison ja erst mit dem Imkern, verkürze mir die Wartezeit aber auch noch ein bisschen mit Bauen.
Mein Kleiner ist auch schon ganz neugierig auf die neuen Untermieter:
Gruß
Markus
Tops |
Erhalten: 3.831 Vergeben: 2.383 |
Eine stattliche Anzahl von Rähmchen habe ich schon griffbereit, FuT ist teilweise ebenfalls schon fertig, zur Sicherheit werde ich noch etwas anfertigen, kann ja liegen und frisst auch kein Brot.
Wird der Boden etwas trockener werden noch Bäume geschnitten, die Dirndl wachsen wie verrückt und müssen ausgelichtet werden, drei neue Hochbeete mit Erde gefüllt, ist auch dies erledigt geht´s zur Arche Noah und noch schnell Samenraritäten zu ordern, die EU wird da nichts dreinpfuschen.
Ist zwar kein Fünfjahresplan, aber für´s Frühjahr dennoch mehr als genug.
Josef
Tops |
Erhalten: 424 Vergeben: 6 |
Habe vor ein paar Tagen mein Hausschwein geschlachtet und wir werden wohl keines mehr anschaffen, es ist zuviel Arbeit und unwirtschaftlich. Jetzt steht der Stall leer und ich ueberlege, wie ich dies fuer Bienen nutzbar machen koennte, so eine Art Bienenhaus fuer die Lagerbeuten.
Momentan ist der Fussboden loechrig und das Licht auch mangelhaft, es muss etwas getan werden auch im Bezug auf die Flugloecher.
Aber es gibt es auch andere Interessenten, z.B. meine Tochter, die die Oertlichkeit fuer ihre Karnickel nutzen moechte.
Morgen fahre ich nach Asunción und ich ueberlege, ob ich nicht noch 10 Beuten von diesen Hartholzteilen kaufen sollte.
Warte auf das Ende der Saison, das Anfang Abril sein wird und momentan koennte ich Ableger machen. Was aber durch den Zuzug von Schwaermen in diesem Fruehjahr nicht so akut wichtig ist.
Michael
Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit,
die glaubt niemand! Max Frisch
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Hallo!
Jetzt nutz ich fast jeden Tag eine Stunde für diverse Vorarbeiten.
Denn in der Saison müssen Beuten, Rähmchen, Futtergeräte usw. in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Mein persönlicher Terminplan für die Vorbereitungsarbeiten sieht folgendermaßen aus:
Im Spätsommer:
- Stände zusammenräumen
- Waben ausschmelzen
- Rähmchen auskochen
Im Herbst:
- das gesamte freie Material Reinigen - Abflämmen oder auskochen
- das gereinigte Material einlagern
- Wachs reinigen
Dezember - Jänner - Februar
- Rähmchen reparieren und die fehlende Anzahl noch im alten Jahr bestellen
- Mittelwände gießen
- Mittewände einlöten und in die Zargen einsortieren
Der März ist dann der letzte Monat für diverser Vorarbeiten
Früh für's nächste Jahr planen erspart Ärger und so mancher Cent kann gespart werden.
Meine Völkeranzahl plan ich nach der Größe des Honiglagers.
Liegt im Dezember noch ein Jahresbedarf an Honig auf Lager, verkauf im Frühjahr mehr als die Hälfte
meiner Völker.
Zufrieden bin ich wenn im März der Lagerbestand folgende Grüße erreicht hat:
pro Wirtschaftsvolk:
- 2 Zargen voll mit Rähmchen und MW
- 2 Zargen voll mit Rähmchen und Vorbaustreifen bzw. halben MW
(mit diesen Material werden im Spätsommer Wirtschaftsvölker
auf Mittelwände gesetzt)
pro Wirtschaftsvolk Material für 1,5 Jungvölker
- Jungvölker werden nur mit Vorbaustreifen bzw. halben MW versorgt
Auf Baurahmen verzichte ich mittlerweile, die Bienen dürfen frei in den hohen Boden bauen.
Drohenbrut entnehme ich nur bei Völker wo ich ein schlechtes Gewissen in Bezug auf Restentmilbung habe.
Schöne Grüße Sepp
Tops |
Erhalten: 319 Vergeben: 50 |
Meine Arbeiten im Jänner / Feber
8 Transportkisten für Apidea gebaut,
Apidea Rahmen MW Streifen einlöten,
Futterteig herrichten,
Rahmen zusammenbauen und drahten, zuschnitt haben die netten Männer im Hefen übernommen
Und nicht vergessen öftermal gar nix tun und Spazierengehen!
Wenn eine Frau fleissig ist wie eine Biene, darf sie auch einen Stachel haben!
Tops |
Erhalten: 319 Vergeben: 50 |
Achja und ich mach in dieser Zeit immer den Tüv, also sämtliche Vorsorgeuntersuchungen inklusive Wirbelsäulengymnastik und Physiotherapie/ Rückenmassagen.
Man muss Ja fit sein in der Saison!
LG Lisi
Wenn eine Frau fleissig ist wie eine Biene, darf sie auch einen Stachel haben!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)