Meine 5 B Völker wurden am 20./21. Oktober im brutfreien Zustand mit MS besprüht.
Eine weitere Behandlung war nicht mehr notwendig.
Christian
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Meine 5 B Völker wurden am 20./21. Oktober im brutfreien Zustand mit MS besprüht.
Eine weitere Behandlung war nicht mehr notwendig.
Christian
Tops |
Erhalten: 8 Vergeben: 1 |
Hallo Christian,
eine MS Behandlung im brutfreien Zustand würde ich einer Winterbehandlung gleich stellen.
Ich würde meine Frage nun noch etwas präzisieren:
Wer verzichtet nach der Spätsommerbehandlung bei geringem Milbenabfall auf eine weitere Behandlung?
Tops |
Erhalten: 7 Vergeben: 60 |
Ich zähle vermutlich nicht weil es ja erst mein erster Winter war, aber nachdem meine Völker eher schwach waren und der Milbenabfall quasi NULL war, hab ich mich auch dazu entschlossen die Bienen nicht noch mehr zu belasten. Ob die Rechnung aufgeht werden die kommenden Monate zeigen. ;-)
Liebe Grüße
Christian
__________________________________
>>Grazer Stadthonig auf Facebook<<
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom
wer aufhört, treibt zurück.
Tops |
Erhalten: 52 Vergeben: 93 |
Hallo,auch wie unser Chef schon darauf hinwies die V-Windel wird regelmässig gezogen und genau kontrolliert.
Sollte V-Abfall sein mach ich nach dem Reinigungflügen bei den W-Völkern und bei den MPlus eine BW-Behandlung
ich besprühe sie leicht das Träufeln um diese Zeit kann ich mich nicht so anfreunden.
Natürlich Rahmen für Rahmen was mit Bienen besetzt ist,
hab gute Erfahrungen damit .
Schöne Grüsse aus dem dicht besiedeltsten Tal in Kärnten mit Bienen!
Habe die Ehre Kurt..
Nils (13.02.2013)
Tops |
Erhalten: 8 Vergeben: 1 |
Ficht (13.02.2013)
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Servus,
ich habe die letzten 20 Jahre immer auf die Restentmilbung verzichtet um die Bienen zu "schonen" und weil ich Angst hatte Fehler zu machen. Als Resultat sind mir die Völker im Juli/August immer eingebrochen. Nach dem Abschleudern hab' ich immer mit AS behandelt.
Diesen Winter hab' ich erstmals Oxalsäure geträufelt. Frag mich im August nochmal, wie es meinen Bienen geht.
Von einem Imker hab ich übrigens letztes Jahr gehört, dass seine Bienen alle an der Varroa eingegangen seien obwohl er dreimal mit Oxalsäure geträufelt hätte. Ich musste mir auf die Zunge beißen um nicht zu sagen, dass meine Bienen auch an der Varroa eingegangen seien obwohl ich diese dadurch bekämpft hätte dass ich die Beuten verbrannt hätte.
Gruß,
Hermann
Tops |
Erhalten: 8 Vergeben: 1 |
@obi
Schön, Du behandelst also nur Völker mit höherem Milbenabfall. Dann sind wir jetzt 4, die zwischen den Spätsommerbehandlungen nicht pauschal alle Völker noch einmal behandeln.
@it4power
Ich habe gelesen, dass man die Winterbienen maximal einmal mit Oxalsäure behandeln sollte. Andernfalls übersäuern die Bienen und es gibt erhöhten Totenfall.
Wer dreimal und vielleicht noch mit hoher Dosis behandelt, will der Varroamilbe wohl jede Chance nehmen und bringt dabei die Bienen gleich mit um die Ecke.
Ok, Du bist also von der generellen Nichtbehandlung im Winter wieder abgekommen. Man liest zunehmend, dass die Ameisensäure nicht mehr so gut wirken würde. Man könnte daraus schlussfolgern, dass wir bereits säurefestere Varroamilben selektiert haben. Es erscheint mir in diesem Zusammenhang auch nicht so abwegig, dass man nach der Spätsommerbehandlung mit Ameisensäure und Verzicht auf eine Winterbehandlung den Karren an die Wand fährt.
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)