Tops |
Erhalten: 3.850 Vergeben: 2.400 |
Nein Nils, der Rahmen dient doch nur einzig um den Zwischenraum zwischen Rähmchenoberträger und Deckel zu erweitern, dies bringt etwa 15mm und somit ideal für die Futterteigflade.
Nicht was es haben sollte zählt, sondern einzig was dem Volk bis zur ersten Volltracht zur Verfügung steht! Um jedoch Deine Frage zu beantworten, Waagstöcke zeigen von Anfang Jänner bis Ende März eine Abnahme von etwa 6 - 7kg.
Josef
Tops |
Erhalten: 96 Vergeben: 168 |
Tops |
Erhalten: 968 Vergeben: 1.506 |
@heuwender Jens
Ah, dass der Honig zu kalt ist, daran habe ich nicht gedacht.
Jetzt fängt der Anfänger in mir wieder zu spintisieren an: Könnte man nicht eine Leerwabe nehmen, auf den Tisch legen und angewärmten Honig in die Waben reinlaufen lassen? Diese dann (wenn nichts mehr tropft) ins Volk hängen? :-)
@alle
Das mit dem ASG habe ich dann missverstanden! Also nur den Rahmen ohne Gitter für mehr Platz zwischen Oberträger und Deckel. Allerdings habe ich einen Deckel der innen einen Hohlraum hat, den könnte ich mit dem Hohlraum nach unten aufsetzen. Den Teig dann direkt auf die Oberträger gelegt, Folie drüber, Deckel drauf. So müssts dann auch gehen, wenn ich denn eine flexible Folie habe. (Derzeit ist es eher eine starre Platte, oder wie ich das nenne soll....)
Jetzige Reserven:
Klar, es muß bis zur erste Tracht reichen. Oder eben bis zur Möglichkeit der ersten "normalen" Zuckerwasserfütterung. Mir gehts im ersten Jahr nicht so sehr um die Trachtnutzung - die Bienen müssen überleben, das ist mal das erste Ziel für den ersten Winter :-)
Aber das allerwichtigste ist mir jetzt (und in diesem Thread): wie erkenne ich auf der Windel wenn ein Volk vor dem verhungern ist! Morgen werde ich mal ein Bild der Windel machen und hier einstellen...
Es wäre mir ein Graus, hätte ich die Varroa mit Müh und Not überstanden und dann verhungern sie mir...
Servus,
Nils
![]()
Tops |
Erhalten: 352 Vergeben: 252 |
[QUOTE=Nils;90498
Jetzt fängt der Anfänger in mir wieder zu spintisieren an: Könnte man nicht eine Leerwabe nehmen, auf den Tisch legen und angewärmten Honig in die Waben reinlaufen lassen? Diese dann (wenn nichts mehr tropft) ins Volk hängen? :-)
Nils
[/QUOTE]
Hallo Nils,
dies erinnert mich an meine Anfängerzeit, da hatte ich auch solche abstrusen Ideen. Nils tu´s nicht, ist eine Pazerei und Schmiererei außerdem geht es nur auf einer Wabenseite, denn wenn Du sie umdrehst, läufts auf der anderen Seite wieder aus, wenn die Wabe nicht schon vorher gebrochen ist. Außerdem läuft der Honig im Bienenstock wieder, durch die Stockwärme aus. Mach Futterteig wie Josef es macht und fülle ihn in Foliebeutel.
Gruß aus dem Schwarzwald
Jeden Tag geht die Sonne auf auch wenn wir sie nicht sehen.
Tops |
Erhalten: 968 Vergeben: 1.506 |
Keine Sorge Klaus - mangels Leerwaben kann ichs gar nicht ausprobieren :-)
Ist ja nur so eine Spintisiererei von mir.
Josef's Futterteig mit Honig von meinem Imker - so werde ichs wohl machen.
Ciao,
Nils
Tops |
Erhalten: 3.850 Vergeben: 2.400 |
Nils, Bienen gibt man niemals Honig und schon gar nicht im Winter, durch die Stockwärme wird Honig sehr weich, eine riesige Pickerei und Patzerei wäre die Folge
Sie bauen auch nicht, erst wenn Massenhaft Jungbienen nachkommen geht´s wieder los, aber dann sind wir bekanntlich nicht mehr bei der Futterteiggabe.
So ist es, dafür bekommst nun ein Top!
Josef
Tops |
Erhalten: 603 Vergeben: 126 |
Hallo,
erstmal danke
Die Bienen besitzen ja nur über einen kurzen Zeitraum die Fähigkeit über ihre Wachsdrüsen Wachs herzustellen.
Und die ist bei Winterbienen ja lange abgelaufen
Ich würde auch mal schätzen, das sie erst anfangen Wild zu bauen, wenn alle anderen Zellen voll sind und das ist ja im Janaur bis anfang März eher selten der Fall.
Mfg Malte Niemeyer
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 2 |
Halo Drohne,
ich darf dir bei Gelegenheit eine andere Methode zeigen?Nils, Bienen gibt man niemals Honig und schon gar nicht im Winter, durch die Stockwärme wird Honig sehr weich, eine riesige Pickerei und Patzerei wäre die Folge
Habe leider keine Fotos, werde dies aber nachholen, wenn es soweit ist.
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Michael
Tops |
Erhalten: 3.850 Vergeben: 2.400 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)